|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#926
|
|||
|
|||
zu Frage 1:
der sieht aus wie jeder andere Bordduchlass aus. Kugelhahn offen? zu Frage 2: ja zu Frage 3: wenn die Pumpe läuft, hört man das mehr als deutlich. Hört man nichts, pumpt auch nichts. |
#927
|
|||
|
|||
Hi,
ja, die ANsuagpumpe läuft... Nur kommt eben kein Wasser, das Filtergehäuse bleibt trocken... Tauchen? OLiver |
#928
|
|||
|
|||
- Kugelhahn schließen
- Filterdeckel abschrauben - Filtereinsatz entnehmen - Filtergehäuse mit der Handfläche verschließen - Schalter betätigen: Saugwirkung spürbar? |
#929
|
|||
|
|||
Hi, grade gecheckt...Hab ja kaum die Hand vom Gehäuse abbekommen...Also Saugwirkung scheint perefekt...Nun doch tauchen?? Hilfe...
|
#930
|
|||
|
|||
Das Seeventil ist garantiert offen (Hebel steht in Durchflussrichtung)?
Tauchen wird nicht nötig sein, vom Dinghi aus kannst Du einen Arm so weit unters Boot schieben, dass Du locker ran kommst. Vorsicht, wenn Du schmatzende Geräusche aus diesem Bereich hörst: dann hat sich eine Beißmuschel in Deinem Seeventli eingenistet, die können ganz schön schnappen und schmerzhafte Verletzungen verursachen. Am besten beim WSA nachfragen, ob in Deinem Revier Beißmuscheln vorkommen (siehe auch Beißmuschelwarnung für Nord-, Ostsee und Boddengewässer vom BSH!). |
#931
|
|||
|
|||
Zitat:
Bei der Übernahme hat der Techniker immer wieder auf diese Sache hingewiesen. Sollte man ernst nehmen. |
#932
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#933
|
|||
|
|||
Motorraumdeckel,
allein nicht machbar, nur mit 2 bis 3 Mann, der 3 Mann mit Stützmaterial und zur Absicherung, wenn es die beiden doch nicht packen!! Leider kann man keinen Flaschenzug ohne großen Aufwand befestigen. Ich bin mir nicht sicher ob bei meiner HT das Dach eine Befestigungsöse aushält, da könnte man einen Handzug z.B. einhängen. Gruß Vilm der mit viel Glück noch Restkapazität in die Batt. bekommen hat und nur mal versucht hat den Deckel mit 2 Mann anzuheben!! |
#934
|
|||
|
|||
Hi liebe Bavariagemeinde,
ich habe ein Problem und bitte um eure Hilfe. Ich habe bei Nauti ein original Verdeck für die 37 Sport BJ 2008 bestellt, doch leider passt das Verdeck hinten gar nicht. Laut Hersteller soll/muss es passen. Bevor ich weitere Schritte unternehme bitte könnt ihr bei der 37er nachmessen wie lang euer hinteres Verdeck-Dach ist. Meines ist gemessen von Reißverschluß mitte am Gerätebügel bis zur Gestänge Außenkante 2,60 Meter. Das gelieferte Verdeck hat nur 2,50 Meter. Der Hersteller meint ich solle den Planenstofff dehnen. Weiters sagt er er hat hunderte Verdecke für Bavaria geliefert die passten alle. |
#935
|
|||
|
|||
Hi Georg,Bin erst naechstes Wochenende aufem Boot! Dann messe ich nach, will 2013 auch ein neues Camperverdeck bestellen...
Oliver |
#936
|
|||
|
|||
Hallo,
habe 2 Fragen: Wie und an welchen Knöpfen kalibriert man die Tankanzeige an einer Bavaria 37 und unter welchen Menüpunkt kann ich auf meinem Kartenplotter die Texte und Hinweise sichtbar machen? Danke |
#937
|
|||
|
|||
Zitat:
das kannst Du doch am Gestänge einstellen |
#938
|
|||
|
|||
Wenn Du uns verrätst, welche Tankanzeige und welchen Plotter Du hast und welche Texte und Hinweise Du meinst, kann Dir bestimmt geholfen werden.
|
#939
|
|||
|
|||
Hi,
soeben nachgemessen bez. Camper...Reissverschluss bis Reissverschluss in Länge 2,50, dann noch ca. 9cm bis Aussenseite Gestänge , also ca. die 2,60mtr... Mein Lokus will auch wieder.. Vom Jetski aus drunterzugreifen war nicht, also doch ins Wasser, war aber alles frei...War einfach im Schlauch was abgelagert, das ist nun raus. Habe bei der Gelegenheit gleich noch ein neues Lite Flush eingebaut...Hier konnte ich gleich Verbesserungen zum 2 Jahre alten feststellen: Zum einen wirbelt es das Wasser im Becken beim Spülen nicht mehr über den Beckenrand und das Spülgeräusch ist auch ein anderes bzw. leiseres. Will jemand mein altes?) OLiver |
#940
|
|||
|
|||
Hi, mein Gestänge ist fix, ohne Einstellmöglichkeiten. Meiner Meinung hat der Hersteller falsche Maße verwendet und will das nun nicht zugeben.
|
#941
|
|||
|
|||
der Hersteller heißt NautiSattler?
|
#942
|
||||
|
||||
Ja, das Gestaenge ist fix, lediglich das vordere Gestaenge laesst sich verstellen. 2,50 kann hinten nie reichen, da muesste man schon neu bohren und das Gestaenge neu fixieren, oder abflexen. Beides ist ein NoGo, und wie sollst Du das eigentlich spannen koennen? Das ist doch kein Flexgewebe...
Oliver
|
#943
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#944
|
|||
|
|||
Hm Georg,
Du hast geschrieben du hast bei Nauti bestellt...?? Oliver |
#945
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
Ich bin gerade auf dem Weg um mir eine Bavaria 38 Sport anzusehen. Ich als alter Sealine Fahrer kenne dieses Boot Kybernetik nur vom weiten oder aus dem Internet. Habt ihr ein paar Tips worauf ich achten sollte. Bin für alle Bavaria spezifischen Hinweise dankbar. Das Boot ist BJ 2002 mit 2 x KAD 300 Morgen sehe ich es mir an. Vielen Dank Gruß Torsten |
#946
|
|||
|
|||
Zitat:
wir haben im August vorigen Jahres auch eine 38er BJ2002 mit 2xKAD300 gekauft. Die Liste der Dinge auf die Du achten solltest ist so lang, daß es jetzt nicht so auf die Schnelle geht. Wir haben dann angefangen unsere total zu entkernen.... und sie fährt bis jetzt noch nicht wieder :-( Leider muß ich in ein paar Minuten weg und bin erst am Sonntagabend wieder am Rechner. Falls Du dann doch noch ein paar Tipps brauchst, gib bitte kurzes Signal (und eine Info, wo das Teil die letzten Jahre gelegen hat). Gruß Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#947
|
|||
|
|||
Ich bin geschockt ist das echt so ? .... Das Boot liegt in Frankreich morgen sehe ich es mir an. |
#948
|
|||
|
|||
Hallo pachanga 27,
Bavaria ist ein Fabrikschiff mit allen Vorteilen und Nachteilen, wir haben uns nach 3 Jahren mit unserer Bavaria 37 angefreundet. Wichtig ist der Einsatzbereich, für binnen und nur zum baden die Bavaria 37 ein gutes geräumiges Boot, im Seebereich Nordsee oder Ostsee muß man meiner Meinung nach mächtig nachrüsten: Schwachpunkte bei meiner 37 HT Bj. 2008 waren z.B. 1. Seereling nicht ausreichend hoch 2. Seereling nicht ausreichend befestigt 3. Ankerkastenablauf ca. 10 cm zu hoch 4. Haarrisse auf das ganze Schiff verteilt. 5. Fäkalientankeinbau vollkommen unzureichend und ohne jede Überlegung. 6. Scheibenwischerfeld viel zu klein, bei Regen in Friesland sehr hinderlich 7. und noch viel mehr! Wie geschrieben nach 3 Jahren haben wir fast alle Punkte in Eigenarbeit und mit erheblichen Kosten beseitigt und jetzt haben wir hoffentlich ein Boot was ich bis 5 Windstärken auch auf der Nordsee und Ostsee bewegen kann. Mfg Vilm |
#949
|
|||
|
|||
Hi Vilm,
was hast Du am Faekalientank auszusetzen? Und btw, welche Chemie benutzt Du hierzu? Oliver |
#950
|
|||
|
|||
Hallo Olli 234
Fäkalientank: 1. Inspektionsluke seitlich, ist nicht zu öffnen wenn der Tank voll ist und das Seeventil verstopft ist. Mann hat denn keine Möglichkeit das Seeventil frei zu machen oder man hat den Mist im Boot. 2. Absaugung funktiert nur dann wenn man die Kette am Deckel abschraubt und dann besteht die Gefahr, dass die Kette mit angesaugt wird 3. Warneinrichtung für voll, steht der Inhalt über der seitlichen Öffnung 4. die seitliche Öffnung ist nur mit einem selbst angefertigten Schlüssel zu öffen und wieder zu verschließen. Handdruck reicht nicht bleibt anschl. undicht 5. Durch den Druck der Pumpe bei vollen Tank, siehe Warnung die nur sehr unzureichend an der Schalttafel ist, wird der Mist am Absaugventil rausgedrückt und ist im Schiff. 6. Mit Überlegung eingebaut muß folgendes beachtet werden: 1. Absaugventildeckel ohne Sicherungskette 2. Absaufventil sollte mit dem Seeventil fluchten, man kann dann mit einer langen Stange das Seeventil wieder frei machen. 3. Inspektionsluke als Deckelluke 4. Warneinrichtung neben dem WC einbauen. Aber wie gesagt Bavaria ist eine Fabrik und keine Werft und meines erachtens hat Bavaria keine ausreichende Praxiserprobung und geht auf Eignerhinweise nicht ein. Da ist wohl auch der Kostendruck erheblich. Chemie nehme ich nicht, daß bringt in der kurzen Zeit keinen Zersetzungsprozeß Dies ist nur ein Auszug Gruß Vilm 3. |
Themen-Optionen | |
|
|