|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#976
|
||||
|
||||
Hallo Vilm,
bei uns steht max. 75kg an Zuladung auf der Innenseite des Staufachdeckels, also der Unterseite der Sonnenliege ... wenn ich mich nicht irre Grüße Christian
|
#977
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Die Primerpumpe sollte schon nach außen gelegt werden, hat sich bei mir als zielführend herausgestellt, da es manchmal notwenig ist, wenn der Generator 3-5 Tage nicht verwendet wird ein paarmal Benzin in den Vergaser zu pumpen. Aber wenn man den Generator regelmäßig benutzt, geht es nur mit der Fernbedienung ganz passabel. Die Abgase werden über den Abgasschlauch nach außen geführt. Da hatte ich Angst, dass der NIRO-Stutzen zu heiß wird, und es mir das GFK verfärbt/verbrennt. Es wird zwar warm, aber nicht so heiß, so an die 70 Grad, das schadet nicht dem GFK. Die Abluft wird über einen 100er Schlauch nach außen geführt, das ist dringend notwendig, aber kein großer Aufwand. Der Schlauch geht direkt an die seitlich oben originalen Entlüftungsschlitze. Ich bin jetzt nach 7 Wochen Gebrauch zufrieden. Wir haben täglich Kaffee gekocht, übrigens die Nespresso PAD Maschine zwingt den 2,6kW ganz ordentlich in die Knie, glaubt man gar nicht, ansonsten bei den anderen Belastungen, wie Batt. laden, Fernsehen, mit dem Kenyon Kocher kochen, spürt man den Generator nicht, er ist unwesentlich lauter als ohne Belastung. Wenn du so 10 Meter um das Boot schwimmst ist der Generator schon nicht mal zu hören. Übrigens habe ich mir 6 Stück Generatoren direkt aus China bestellt. Diese sind schon in Verzollung in Österreich.
|
#978
|
||||
|
||||
Mir hatte der Händler letztes Jahr gesagt, man müsse den Benzinhahn nach Gebrauch schliessen, da der Gen sonst durch die Bewegung beim fahren absäuft...
Da hast du aber anscheinend keine Probleme mit, oder ? Was ist eine Primerpumpe ??? Muss man da was manuell pumpen ? Hast du den Schlüsselschalter nach oben verlegt ?
__________________
Viele Grüße aus NRW Markus |
#979
|
|||
|
|||
Zitat:
Problem: wenn den Generator längere Zeit nicht benutzt wird. (ab 5-10 Tagen und länger) verdampft logischerweise, wie bei allen Motoren das Benzin im Vergaser. Dazu dient die sogenannte manuelle Primerpumpe, die das Benzin in den Vergaser pumpt, verschlossen wird der Vergaser mit dem Schwimmer und der Schwimmernadel, Ist der Vergaser voll, schließt die Schwimmernadel, es gibt kein Absaufen!? Lösung wäre eine elektr. Benzinpumpe. Ich habe dies versucht hat aber nicht richtig funktioniert. Wenn du nach längerer Zeit wieder aufs Boot kommst, musst du ca. 30-50 Mal pumpen, bis genug Benzin im Vergaser ist um zu starten. Dann reicht es den ganzen Törn über NICHT zu pumpen. |
#980
|
|||
|
|||
Zitat:
vielen Dank für die Antwort, bei mir steht an der Unterseite nichts und wohl auch nicht im Handbuch, muß ich am Wochenende noch einmal genau durchlesen. 75 kg ist ja schon einmal ein ordentliches Gewicht. Mfg Vilm |
#981
|
||||
|
||||
Wie ist es richtig
Hallo Bavaria Fahrer
ich habe mir eine Bavaria 32 zu gelegt.(gebraucht) Könnt Ihr mir folgendes erklären: 4 Batterien vorhanden (Ladegerät Quick) Auf der Steuerbordbatterie hängt das BSTR. und einige Anzeigen Auf der Backbord wohl nur zum Starten. Die Verbraucher sind leer trotz Landanschluß und Ladegerät. Sehe ich da einiges faslch oder wie denkt Bavarie bei der Aufteilung der Batterien und deren Verbraucher. Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#982
|
|||
|
|||
HI,
Du solltest ein Bordhandbuch dabei haben, da sind die Stromlaufpläne eingezeichnet. Wenn nicht bei Bavaria anfordern. |
#983
|
|||
|
|||
HI, nochmals
Normal hast du 1x Starterbatterie Steuerbord, 1x Starterbatterie Backbord und über Trenndiode 2x Verbraucherbatterien. Das Quickladegerät und die LIMA's laden die selben zwei Batteriekreise. |
#984
|
||||
|
||||
Hallo Georg
Das klingt auch logisch. Es könnte sogar sein, dass die zwei Verbraucher so platt sind, dass das Ladegerät nicht mehr reagiert. Aber Du hast sehr wohl recht: Stromlaufpläne sind zum Verständnis erst mal das richtige Mittel. Wie erkennst Du eigentlich wann der Fäkalientank leer oder schlimmer noch voll ist. Ich habe keine ANzeige. Borddurchlass unter Wasser. Gibt es vielleicht ein einfaches Hilfsmittel um dort eine Kontrolle zu haben? Grüße vom Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#985
|
|||
|
|||
Zitat:
Der liebe Fäkaltank. In der 37er ist eine Anzeige, wenn sie funktioniert Bei mir ist die Brühe durch das Entlüftungsventil entwichen. Dann habe ich mal einen Geruchsstopper eingebaut, ist original auch nicht vorgesehen, den Anzeigengeber gereinigt, sollte man je Saison machen. Oder, wenn keine Anzeige vorhanden täglich, im WC-Raum die Holzvertäfelung abnehmen und den Tank von außen betrachten. Man sollte den Füllstand erkennen. |
#986
|
||||
|
||||
Hallo Georg
Handbuch klingt nicht schlecht..... Dafür vielen Dank. Ja und die Abwassergeschichte??? Mein Tank sitzt im Motorraum ist von außen schwarz wie die Nacht. Naja aber das ist vielleicht machbar mit ein bißchen Zeitgefühl wann wie voll. Beste Grüße Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#987
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
wie im Forum bekannt habe ich eine Bavaria 37 HT aus 8.2008 und ich hatte am Samstag den 13.10.2012 ein sehr schlimmes Ereignis was ich im Interesse aller Eigner nicht verschweigen will. Im geöffneten Zustand ist der Lift der Motorraumluke oben abgerissen und die Luke ist plötzlich nach unten gefallen und hat mich im Rückenbereich erheblich verlezt. Mit Hilfe von 3 Männern wurde die Luke angehoben und ich aus meiner mißlichen Lage befreit. Wäre meine Frau nicht mit an Bord gewesen, wären meine Möglichkeiten aus dem Motorraum schnell heraus zu kommen sehr schlecht gewesen. Ich will durch diese Veröffentlichung erreichen, dass immer nach dem öffnen der Motorraumluke eine Sicherung zusätzlich zu dem Lift gemacht wird. Der Lift hat vorher keine technischen Ausfallerscheinungen gehabt, und 2 Tage vorher war noch ein von mir beauftragter technischer Mann im Motorraum. Näheres zu diesem Vorfall teile außerhalb dieses Forum jedem mit. Über meinem Händler habe ich die Zusage erhalten, daß Bavaria die Reparatur ohne Rechtsanspruch übernehmen will. Aber darum geht es mir nicht , ich will einfach alle Eigner warnen dieser Lifteinrichtung ausschließlich zu vertrauen. Mfg Vilm Ps. Der Stauraum war normal beladen, einen Hinweis im Handbuch wieviel der Lift heben kann oder ein Hinweisschild ist nicht vorhanden!!! |
#988
|
||||
|
||||
Hallo Vilm
Ich muss eingestehen, dass Dein Beitrag dazu bei getragen hat meine Gedanken was wäre wenn die runter knallt dazu führen wird einfach zwei Bootshaken zwischen zu klemmen. Alles gute Dir und das Dein Rücken wieder schnell gut wird. Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
|
#989
|
|||
|
|||
Hallo Müritzer,
vielen Dank für die guten Wünsche, aber deinen Gedanken mit den zwei Bootshaken würde ich nicht ausführen wollen. Der Lift brach ohne jede Vorankündung und die Luke hat soviel Gewicht plus Inhalt im Stauraum das mir die Bootshaken zu leicht und zu wacklig wären. Ich habe Bavaria bzw. den Händler gebeten einen Vorschlag zu machen. Sollte von da nichts kommen, habe ich mit unserem Schlosser eine Vorrichtung entwickelt, die ich im Ruhezustand unter die Luke klappe und unten am Dieseltank fest eingehakt wird. Die Spannung kann ich über einen Wantenspanner einmal einstellen und über den neuen Lift steuern. Das VA-Rohr sollte eine Wandstärke von 2,5 mm haben. Mfg Vilm In meinem engsten Familienkreis ist ein Dr. Dipl. Ing. Maschinenbau der sich bestens mit Rohren etc. (wenn auch etwas dicker) auskennt. Geändert von Vilm (23.10.2012 um 23:19 Uhr) |
#990
|
|||
|
|||
Hallo Vilm,
Kannst Du ein Bild von dem abgerissenen Lift der Motorraumluke einstellen? Es interessiert mich sehr was da genau abgerissen ist, um zu beurteilen ob das bei meinem Boot auch zum Problem werden könnte. Danke und Gruss Armet |
#991
|
|||
|
|||
Hallo Armet,
ich versuche morgen ein Bild einzustellen, muß mir aber dabei helfen lassen. Der Lift ist an der oberen Verbindung, zwischen Liftstange und Befestigungsteil am Lukenboden abgerissen. Dort ist als Verbindung ein Kunststoffteil eingesetzt. Die Liftstange ist aus Alu. Dieses Kunststoffteil ist normalerweise wohl nicht sichtbar, oder mir nie aufgefallen. Wie gesagt der Lift hatte vorher keinerlei Geräusche oder Ausfallerscheinungen. Mein Rat ist, sofort eine starke Sicherungsstange einsetzen bei geöffneter Luke!(Die Stange muß gegen verrutschen gesichert werden) Mfg Vilm Nachtrag: Der Lift trägt folgende Daten: 24 Volt 5 Amp DC Mega 2000/500BV IP 66 Bj.13.03.2008 Internet unter Info@bokondi.de Der Bavaria- Händler bei dem ich 4. 2009 meine Bavaria 37 gekauft habe, hat wie gepostet Bavaria informiert. Geändert von Vilm (23.10.2012 um 23:13 Uhr) |
#992
|
||||
|
||||
Bilder
Hallo,
hier die versprochenen Bilder! Mit freundlichen Grüßen Vilm Geändert von Vilm (22.03.2015 um 09:26 Uhr)
|
#993
|
|||
|
|||
Hi Vilm,
schön langsam werden mir deine Pannen unheimlich !!!?? Hast du Hexen an Board? |
#994
|
|||
|
|||
Hallo Georg,
vielleicht liegt es daran, daß die Bootsfabrik nicht damit rechnet, daß wir das Boot auf der Nordsee bewegen und nicht in einer Badewanne. Aber im Ernst wenn ich die gravierende Vorfälle aufzähle stelle ich für mich fest, dass die Bootsfabrik doch viele Zubehörteile und Einbauten bei meinem Boot wohl an der Grenze einbaut und verarbeitet; 1. Steuerbordmotor hart an der Einbaugrenze von der Tiefe eingebaut 2. Verbindungsstange zwischen den Antrieben am Backbordantrieb Halteringe gebrochen 3. Turbo am Backbordmotor bei 180 Stunden kpl. Ausfall 4. Ölverlust an beiden Z.-Antrieben Hydrauliklenkung, wurde von Volvo innerhalb der Garantiezeit gegen neue Manschetten getauscht. 5. Belastungsrisse am ganzen Boot z. B. Reling, Achterschiff, Motorraum/Backkiste Relingbefestigung. 6. Aussreissen der Backbordfeder im Stauraum 7. Ankerkastenentwässerung nicht tief genug. Salzwasser bleibt permanent stehen 8. Da ich eine HT mit festem Dach habe, stellt sich die Abdeckung für die Plane achtern ab 6 Windstärken auf mit der folge das die Befestigungschrauben ausgerissen sind. 9. Diese Haltefeder nicht aus VA, folglich nach 2 Jahren kpl mit Rost überzogen 10. Fäkalientankeinbau nicht sachgerecht. 11. Einbau des Batterieladegerätes nicht nach Vorschrift: Leitungen dürfen max 4,5 m lang sein. Betriebsanweisung Ladegerät. 12. Liftstange für Motoraum wie gepostet abgebrochen.(Ohne Überlastung des Stauraumes, bzw. keine Angaben von der Bootsfabrik welche Belastung der Lift ab kann) Für mich gesundheitlich der schlimmste Vorfall. Ich könnte die Liste noch um einiges weiteres fortführen. Aber ich kann mich damit trösten: 1. ich lebe noch 2. der Standartsatz ist, andere Boote sind nicht besser( nur andere Boote habe ich nicht gekauft) 3. Wenigstens bei dem Lift hat die Bootsfabrik eine Kostenzusage dem Händler gegeben und dieser tauscht den Lift aus.(Natürlich ohne jeglichen Rechtsanspruch) Also ich glaube nicht mehr, daß die Bootsfabrik überhaupt mängelfreie Boote bauen kann und Ihre Erzeugnisse einer ordentlichen Fabrikprüfung unterzieht. Ich bin gespannt was ich mit dem Boot noch erlebe, denn verkaufen ist schlecht möglich. Der Wertverlust ist einfach zu hoch! Mfg Vilm Geändert von Vilm (24.10.2012 um 23:03 Uhr) |
#995
|
|||
|
|||
Hallo,
ich würde gerne wissen, was für einen Lift (Motorraum) ab Bj. 2009 in einer Bavaria 37 verbaut worden ist. Mfg Vilm |
#996
|
|||
|
|||
Zitat:
Mal nicht speziell auf Bavaria gezielt, so ein Vorfall ist einer der Gründe warum Zulassungsbedingungen für Boote schärfer und gesetzlich verankert durchgezogen werden müssten! Man muss bedenken, hier hätte jemand wegen eines Konstruktonsfehlers zu Tode kommen können. |
#997
|
|||||
|
|||||
Zitat:
mittlerweile habe ich auch Kontakt zu dem eigentlichen Hersteller des Liftes, er bietet einen telefonischen Kontakt an. Diesen Kontakt werde ich morgen anstreben. Denn mir liegt sehr daran, zu klären ob der Lift von Haus aus diese Lasten heben konnte, ferner versuche ich zu klären ob es zulässig ist bei dieser Art von Konstruktion ein Lift als Sicherheit ausreicht und nicht eine mechanische Vorrichtung zusätzlich eingebaut werden muß. Denn nicht nur die Bootsfabrik Bavaria sondern auch andere werden vermutlich nur den Lift einbauen. Ich bin sehr gespannt ob dieser Vorfall eine Aktion bei der Bootsfabrik auslöst, oder ob es als einmaliges Versagen hingestellt wird Mfg. Vilm Nachtrag: Konstruktionsfehler müßte über ein Gutachten bewiesen werden. Für Produktsicherheit ist die Bootsfabrik( Boot,Motorraumluke, Lift) ist die Bootsfabrik zuständig. Aus meinen Recherchen ergab sich bisher, dass der Lift bei 24 Volt Spannung 200 kg heben kann???, Bei uns in NRW gibt es schon eine Stelle die für Produktsicherheit zuständig ist. Diese Stelle gibt es in jedem Bundesland. Sind leider oftmals zahnlose Tiger und sprechen meistens nur Empfehlungen für die Zukunft aus. Wie bereits ausgeführt liegt mir nicht viel an einer Schuld - Zuweisung, sondern nur daran, dass alle Eigner von der Bavaria - Bootsfabrik oder andere Eigner ähnlicher Schiffe aufmerksam werden und zusätzliche Sicherheiten einbauen, denn was mir zugestoßen ist muß sich ja nicht wiederholen. Laut Auskunft meines Arztes leide ich bestimmt noch einige Wochen unter diesem für mich schlimmen Vorfalles! Geändert von Vilm (29.10.2012 um 19:14 Uhr)
|
#998
|
||||
|
||||
Hallo Vilm,
zunaechst gute Besserung!! Nicht auszumalen jenachdem mit welchen Koerperteilen man grad in der "Luke" steckt und diese dann auch ab sein koennten, bzw. Man alleine auf dem Boot ist und nicht mehr rauskommt!!! Mir war der Lifter schon immer ein Dorn im Auge, rein optisch macht der ja keinen "kraeftigen" Eindruck!! (Wie auch die Badeleiter, da warte ich nur drauf dass das untere Ende abreisst und ich dann auf den Rest "knalle"...) Gespannt werde ich deine weiteren Ausfuehrungen hier verfolgen und technische Abhilfe nachahmen! Oliver
|
#999
|
|||
|
|||
Hallo Oliver,
nach meinem heutigen Gespräch mit dem Hersteller des Liftes hat sich heraus gestellt, dass der bei mir eingebaute Lift für eine Bavaria 37 sehr grenzwertig von der Belastung und anfällig ist gegen seitliche Stöße ist. Laut seiner Kenntnis baut die Bootsfabrik auch diesen Lift für diese Bootsgröße nicht mehr ein. Ebenfalls ist der Einbauort wohl auch bei dem kleinen Lift von der Belastung grenzwertig. Wenn ich es mit meinen Worten ausdrücken soll, Bavaria Bootsfabrik hat alle Kenntnisse und läßt Fachleute nicht heran . Kpl. Blödsinn ist die Aussage der Bootsfabrik, daß der Lift gewartet werden muß. Der Lift ist wartungsfrei incl. Befestigung. Auf meine Frage, dass ich den Lift mit 12 Volt betreibe, habe ich folgende Antwort bekommen: Das geht, aber es kann auch sein das irgendwo im Schaltkreis ein Umformer 12 Volt auf 24 Volt sitzt. Der Lift arbeitet auf 12 Volt langsamer. Dies läßt sich vor dem Lift an der Eingangsspannung leicht nachmessen. Grundsätzlich meine Meinung: Diesen Lift sofort austauschen und gegen einen neuen starken Lift nach Vorgabe der Liftherstellers einbauen.Keinesfalls die alten Haltepunkte und Halter verwenden!!!! Eine zusätzliche Vorrichtung einbauen, die bei Ausfall des Liftes die Motorraumluke festhält. Ferner komme ich zu dem Schluß, daß dies nicht der erste Fall war, warum hat man sonst einen stärkeren Lift ab ca. 2009 eingebaut. Dies allerdings wäre eine große Schweinerei, weil man dann eine Rückholaktion bzw. Umbauaktion hätte veranlassen müsse. Ich bin gespannt was ich noch erleben muß. Mfg Vilm |
#1000
|
||||
|
||||
Ich finde diese Pannenserie äußerst ungünstig, muss aber anschließen; you get what you pay for - meine das auch keineswegs provokativ, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass man sich bei solchen Sparmaßnahmen von Seiten des Herstellers auch ordentlich verletzen kann (wie dein Beispiel bedauernswerter Weise zeigt). Wenn an allen Ecken und Enden gespart wird; nicht auszudenken wo hier noch Teile verbaut sind, welche den Anforderungen nicht genüge tun. Vor allem bleibt die Ungewissheit, auf was man sich überhaupt verlassen kann bei einem Schiff, welches "um einen Preis gebaut wurde" - ich meine das in Hinblick auf die Tatsache, dass anscheinend viele Komponenten gerade so die Anforderungen erfüllen....
|
Themen-Optionen | |
|
|