![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
kostenloser Ersatz rollt an ... immerhin
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
Damit passiert doch wieder das Gleiche....
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#103
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Handwarm ist die korrekte bezeichnung ich würde sogar sagen max. 38-45° sagen. 800u/min das wäre ich vorsichtig. Je nach Politur und Kühlmittelanteil, je nach Handhabung kann ich auch mit 3000u/min arbeiten. Der eine arbeitet selber (drückt die Maschine wie ein irrer aufs Boot und ist nach 3 Metern polieren mit Maschine fix und fertig. Hat warscheinlich noch ne 4 KG Maschine in der Hand;Hier bitte 500u/min) Der andere hat ne kleine leichte Maschine drückt nicht sondern lässt die Maschine arbeiten vlt poliert er auchnoch mit Yachtcare, dann kann er zum sehr guten Ergebnissen mit 3000 u/min kommen. Fazit: Man benutzt eine Maschine damit man selber nicht soviel arbeiten muss; also lasst die Maschine auch arbeiten. Poliert 30-45 Sec. mit mittlerer Umdrehung und prüft mit der Hand;-Kalt oder Warm; (aber bitte das Gelcot prüfen nicht die Scheibe der Poliermaschine.) Kalt: optimale Umdrehung/und Druck ( bei Schadstellen oder leichten Kratzern kann ich beruhig auch mal den Druck erhöhen. Warm/Heiss: Drehzahl/Druck reduzieren. Optimale Ergebenisse werden erziehlt (je nach Verwitterung) wenn das Boot, im Vorfeld mit 1000-2000 Nass-schleifpapier, per Hand geschliffen wird. Vorteil hier, oberste Gelcoat-schicht wird abgetragen, man sieht im von vornherrein wo welche Macken und Kratzer sind und kann sie vor dem Polieren ausschleiffen oder Reparieren. Ich arbeite seit Jahren sowohl mit Markenpoliermaschinen als auch mit Nonamemaschinen im gewerblichen Bereich. Der Unterschied liegt meiner Erfahrung nach in vielen Bereichen. 1. Beide Produckte erziehlen das gleiche ergebniss bei sachgemäßer Handhabung. ![]() ![]() 2. Die meisten No-name-produckte haben folgenden Nachteil: 1a) Der Motor hat nicht ausreichend Kraft um im minimal-drehzahl-Bereich noch ordentlich zu arbeiten. 1b) Der Motor wird auch bei sachbemäßer Handhabung heiss. (Somit auch die Maschine 1c) Das Axiallager bekommt in der Führung spiel. 1d) Unhandlichkeit. Ich möchte betonen das No-name -Produkte für den Privatgebrauch völlig ausreichend sind. Also Kostenpunkt würde ich hier nicht mehr als 50-70euros ansetzen. Im Privatbereich, bei sachgemäßer Handhabung läuft eine fehlerfreie Nonamemaschine ewig. ![]() Gruß Willi
__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente. ![]() Geändert von rubberduck-willi (04.07.2012 um 10:18 Uhr)
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|