boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 130Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 130 von 130
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 19.04.2009, 12:58
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na hallo, was ham wir denn hier? Gibts wieder mal Tuningunterricht von einem 19jährigen Pickelkratzer, der schon mal erfolgreich eine verchromte Auspuffblende angeschraubt hat?

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 19.04.2009, 13:00
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.080
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.588 Danke in 9.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
...indem man Material auf der Gegenseite der Nocken abträgt ?
Ja, das kann funktionieren, die Überschneidung kann man so aber kaum ändern. Der Abtrag ist nicht einfach, das gehärtete Material friß die Werkzeuge und anschließend muß man auch wieder härten. Durch den geänderten Durchmesser gesamt flattern die Ventile auch schneller.

Da würde ich immer eine neue Nockenwelle bevorzugen.

Aber bei einem AB, würde ich mir das ohnehin schenken, wenn ich nicht in einer limitierten Hubraumklasse unterwegs bin. Halt alt verkaufen und stärkeren kaufen und dranhängen. Schneller, zuverlässiger und viel billiger.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 19.04.2009, 13:16
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Na hallo, was ham wir denn hier? Gibts wieder mal Tuningunterricht von einem 19jährigen Pickelkratzer, der schon mal erfolgreich eine verchromte Auspuffblende angeschraubt hat?

Gruß Ecki

hey leute, dat nervt echt....spart euch so´ne beiträge wenn ihr nix konstruktives zu sagen habt

@ dicke lippe - endlich mal einer der sich hier auf nen ordentliches fachliches gespräch einläßt

man kann wirklich auf nen bestehenden nocken material auftragen, das hält?
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 19.04.2009, 13:37
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
... Der Abtrag ist nicht einfach, ...
Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
...man kann wirklich auf nen bestehenden nocken material auftragen, das hält?


Du hast recht Stefan, das nervt echt.
Etwas Halbwissen und viel Blabla
Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Lies hier mit und lerne, kost' nix.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 19.04.2009, 14:15
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.080
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.588 Danke in 9.006 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt, Auftragen kenne ich nicht, also erst Härtung entfernen, auftragen, neue Form und dann wieder härten? Ob das hält?

Ich würde es nicht probieren (lassen).
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 19.04.2009, 14:28
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Wie schon gesagt, Auftragen kenne ich nicht, also erst Härtung entfernen, auftragen, neue Form und dann wieder härten? Ob das hält?

Ich würde es nicht probieren (lassen).
also ich kann es mir nicht vorstellen dass das hält geschweige denn dass das überhaupt möglich ist

ich denk mal die nocken werden abgerdreht und dann der ventiltrieb entsprechend angepasst
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 19.04.2009, 14:37
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

hab grad was schönes gefunden, das dürfte dann wohl die frage beantworte wie man nach abdrehen der nockenwelle wieder auf die originale öffnungshöhe der ventile kommt
hab das einfach mal kopiert - bitteschön:

Bei Motoren mit hydraulischen Tassenstösseln können nach dem Umschleifen von Nocken die Stössel das vergrösserte Spiel zwischen Nocken und Tassenstössel, oft nicht mehr problemlos ausgleichen. Mit diesen LashCaps können Sie den Ausgleich des verkleinerten Grundkreises vornehmen. Somit wird der Verstellbereich der serienmässigen Einstellung wieder hergestellt und die exakte Stößelfunktion sichergestellt.

Der LashCap wird einfach auf das obere Ventilende gesteckt.
Dadurch, das der Tassenstössel direkt auf dem LashCap aufliegt, ist der LashCap auch bei obersten Drehzahlen sicher fixiert.
Seine korrekte Funktion kann der Tassenstössel anschliessend wieder sicher übernehmen.



wenn man das ventilspiel per hand nachstellen muß, sollte wohl der einstellbereich ausreichen um es entsprechend nachzustellen
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 19.04.2009, 14:41
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.030 Danke in 10.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
...........
hab das einfach mal kopiert - bitteschön:
............
Dann gib bitte die Quelle an!!
Schon mal was von Urheberrecht gehört

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 19.04.2009, 15:00
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

oh hab ich ganz vergessen danke cooky

also kann man hier nachlesen

http://www.imotecgmbh.de/Leistungste...schleifen.html
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 19.04.2009, 19:58
k.i.m_sea
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also herzlichen dank an alle !!!

Ps. Eckaat, auf so ne Scheiße kann hier glaub jeder verzichten!!!!!

Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 19.04.2009, 20:51
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

don`t feed the Troll
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 19.04.2009, 23:28
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Alles richtig aber?

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Um die Öffnungszeiten in Richtung längere und / oder höhere Öffnung zu verändern braucht man entweder eine Neue, oder es muß Material aufgebracht, und anschließend neu gehärtet werden. Das wäre aber garantiert weniger genau, teurer und nicht so haltbar wie eine komplett neue Nockenwelle. Habe ich halt selbst noch nicht gesehen, gehört.

Zumal normalerweise ggf. mit geringerer Öffnungshöhe und anderer Überschneidung gearbeitet wird um den Motor drehzahlfester zu machen, meist kombiniert mit härteren Ventilfedern, erleichtertem Ventiltrieb, gekürzten Ventilschaftdichtungen, ggf. anderer Ventile, bearbeiteten Ansaugkanälen, optimierter Auspuff, erhöhte Verdichtung, feingewuchtete Kurbelwelle und Pleuel, kürzere Kolben, leichtere Schwungscheibe, größerer Vergaser oder andere Bedüsung, etc ... das ganze klassische Tuning halt.
Da wir hier über einen 4 Takt Bootsmotor reden hast Du
beim erleichtern der Schwungmasse das Problem das der Motor in den unteren Drehzahlen/Leerlauf keine Kraft hat.
Nun mußt Du die Leerlaufdrehzahl erhöhen ,was sagt denn dein Getriebe dazu wenn der Vorwärtsgang eingelegt wird bei erhöhter Drehzahl ?Ohne höhere Drehzahlen stelle ich mir das vergleichsweise so vor als würdest Du beim Auto vor dem Gangwechsel auf die Bremse treten ,weil so ein Prop Bremst auch ganz schön heftig schnell.
Oder Du hast eine ELS (Elektronische Leerlaufsteuerung)
Wenn Du die Nockenwellensteuerzeiten wesentlich schärfer wählst Läuft der Motor im Stand wie ein Sack Nüsse weil sich das Öffnen und Schliessen der Ventile leicht überlagern dem kann nur mit erhöhter Drehzahl Leistung entlockt werden wei dann der dynamische Gasaustausch zum tragen kommt.Es sei denn Du hast eine variabele Nockenwellensteuerung.
Wir sprechen doch über einen kleinen Aussenborder dem mit einfachen relativ günstigen Mitteln 2/3 mehr Leistung entlockt werden soll oder?
Einen Formel 1 Rennstall hat sicher jeder im Keller
Und das Budget ist auch Pinatz.
Sicher kann man aus unseren Motoren mehr Leistung raus kitzeln nur würde das den finnanziellen Rahmen leicht sprengen.
Vergaser ab Einspritzung anbauen Kennfelder Programieren Sensoren eintüdeln Variabele Ventilsteuerung ELS einbauen und 2Stufiges Getriebe
erfinden das ohne nennenswerte Zeitverluste in die nächst höhere Stufe wechselt.
Oder einfach einen größeren /stärkeren Gebrauchten Motor kaufen der wesentlich billiger haltbarer ist.
Über 2% Leistungssteigerung könnte man ja noch diskutieren aber 60 % ohne Hubraumerweiterung
Stiffe lern erst mal die Problematik der Bootsmotoren kennen und dann mach nochmal ein Paar Vorschläge
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 20.04.2009, 00:00
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

lala....keine angst, kenne genug bootsmotoren persönlich

so so, leichteres schwungrad bedeutet bei dir also das der motor im unteren drehzahlbereich keine kraft hat...

also das würde ja bedeuten, ich mach mir ne schön schwere felge ins fahrrad und hab dann mehr kraft

stimmt ja mal gar nicht, je leichter das schwungrad um so leichter fällt´s dem motor auch hochzutouren weil er ja weniger drehende masse beschleunigen muß

zu leicht darf es aber auch nicht sein weil es ja mit der masse die leertakte überbrücken soll damit der motor im leerlauf nicht abstirbt
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 20.04.2009, 00:08
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Rrrrrrichtigggg

[

zu leicht darf es aber auch nicht sein weil es ja mit der masse die leertakte überbrücken soll damit der motor im leerlauf nicht abstirbt[/quote]

Nichts anderes hab ich damit ausdrücken wollen
4 takt taaakt taaaaa kt
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 20.04.2009, 00:20
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
lala....keine angst, kenne genug bootsmotoren persönlich
Es ist wirklich lustig zusehen, mit welcher penetranz Du hier falsches Halbwissen verstreust!
Mag ja sein, dass Du die 4 Arbeitstakte schon aufzählen kannst,
Nur wenn Du ein "getuntes" Auto in'n Bach schmeisst,
hast Du noch lange kein Rennboot.

Dir fehlen wirklich elementare Kenntnisse der Materie, da kannst Du auch ruhig weiterhin 35 Beiträge täglich schreiben, richtiger wird das nicht.
Mach doch lieber mal einen eigenen Thread auf und stelle Fragen, anstatt hier in völliger Ignoranz die anderer zu zerlabern.
Das meiste ist hier sowieso schon mehrmals durchgekaut worden, Antworten auf fast alle Fragen sind hier schon irgendwo im Forum(Dafür gibt es hier auch eine super Suchfunktion),
man muss nur lesen,
was natürlich äusserst schwer fällt, wenn man nur schreibt...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 20.04.2009, 00:28
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.030 Danke in 10.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
lala....keine angst, kenne genug bootsmotoren persönlich
...........
Stefan, lese mal hier
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=47304
und mach dir dann mal Gedanken

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 20.04.2009, 10:19
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Es ist wirklich lustig zusehen, mit welcher penetranz Du hier falsches Halbwissen verstreust!
Mag ja sein, dass Du die 4 Arbeitstakte schon aufzählen kannst,
Nur wenn Du ein "getuntes" Auto in'n Bach schmeisst,
hast Du noch lange kein Rennboot.

Dir fehlen wirklich elementare Kenntnisse der Materie, da kannst Du auch ruhig weiterhin 35 Beiträge täglich schreiben, richtiger wird das nicht.
Mach doch lieber mal einen eigenen Thread auf und stelle Fragen, anstatt hier in völliger Ignoranz die anderer zu zerlabern.
Das meiste ist hier sowieso schon mehrmals durchgekaut worden, Antworten auf fast alle Fragen sind hier schon irgendwo im Forum(Dafür gibt es hier auch eine super Suchfunktion),
man muss nur lesen,
was natürlich äusserst schwer fällt, wenn man nur schreibt...

so so halbwissen nennst du das also

is doch egal ob das´n boots oder automotor is, fakt is das wenn das schwungrad leichter is, der motor drehfreudiger wird

oder is das bei nem bootsmotor nicht von vorteil?
dann belege das aber auch mit ordentlichen argumente und stell mich hier nicht für blöd hin

suchfunktion schön und gut aber ich hab keinen bock hier hunderte von themen zu lesen bei denen nix bei rum kommt, wenn nähmlich hier alle beiträge in dem themenbereich mit so, viel blaba und du bist blöd und das stimmt alles nicht usw, voll sind dann bin ich rentner bis ich mal was sinnvolles im bootsbereich dazu lerne
außerdem hab ich gern die direkte diskussion
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 20.04.2009, 10:20
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Stefan, lese mal hier
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=47304
und mach dir dann mal Gedanken

Gruß
UWE

na dann mach ich ja alles richtig
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 20.04.2009, 10:43
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

ach was ich noch sagen wollte, von wegen mir fehlen elementare kenntnisse

ich fahr ja nun selbst auch nen mercruiser 3.0L und das nicht erst seit gestern, mit edelstahlpropeller welcher ja auch schwerer ist als alu, bremst also den motor auch "ganz schön" ab wenn ich den gang einlege und mein motor geht nicht aus.

der dreht im leerlauf bei ca. 750rpm und wenn ich den gang einlege geht er kurz in die knie und läuft dann aber mit 650rpm weiter ohne dass ich gas geben muß oder ähnliches

außerdem behaupte ich hier ja nix was nicht stimmt hab ja nur gesagt nen motor wird drehfreudiger wenn ich das schwungrad erleichtere hab´s also allgemein gehalten
ob das bei nem boot nun so von vorteil ist könnt ihr mir ja sicher sagen
eigentlich sollte es bei nem bootsmotor auch gehen, so ab 3 oder 4 zylinder motoren, die zünden ja dann alle 120 bzw 90 grad
und dat sollte so´n motor schon packen wenn ich da 2 - 3 kg vom schwung wegnehme dass der dann nicht ausgeht wenn ich im leerlauf den gang einlege, hab da auch keinen 15 kilo prop drauf
kann ja notfalls mit´m leerlauf auch noch geringfügig hochgehen, so 50 - 100 rpm, dann bin ich ja immer noch weit unter 1000 rpm also da sollte dann ja wohl nix in ar... gehen

oder was meint ihr?

jetzt schreibt mir aber nicht wieder, du bist´n spinner, du hast keine ahnung usw

möchte mich hier mal fachlich auf dem gebiet wasser weiterbilden ohne wochenlang steinalte beiträge zu lesen, spricht ja wohl nix dagegen oder?
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan

Geändert von stiffee (20.04.2009 um 10:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 20.04.2009, 10:47
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen

ich fahr ja nun selbst auch nen mercruiser 3.0L mit edelstahlpropeller,

der dreht im leerlauf bei ca. 750rpm und wenn ich den gang einlege geht er kurz in die knie und läuft dann aber mit 650rpm weiter
Der geht also kurz in die Knie, warum das denn?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 20.04.2009, 11:02
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Der geht also kurz in die Knie, warum das denn?
also ich kann mir grad nicht vorstellen dass du nicht weißt warum er das macht

erstens hat der nen zündunterbrecher damit der gang beim schalten nicht so reinknallt und zu dem muß der motor ja dann auch noch die ganzen massen beschleunigen die sozusagen hinter´m motor kommen also getriebewellen und prop zb, dazu braucht er ja auch kraft, was ihn kurzzeit höher belastet
wenn aber der leerlauf ordentlich eingestellt is, sollte der motor dann schon an bleiben
wenn ich im auto im leerlauf zb die klima anschalte fällt die drehzahl ja auch kurz ab
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 20.04.2009, 11:13
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen

erstens hat der nen zündunterbrecher damit der gang beim schalten nicht so reinknallt und zu dem muß der motor ja dann auch noch die ganzen massen beschleunigen die sozusagen hinter´m motor kommen also getriebewellen und prop zb, dazu braucht er ja auch kraft, was ihn kurzzeit höher belastet
Und ich dachte, die ganzen Getriebewellen drehen sich beim Alpha immer mit und nur die Propwelle wird geschaltet.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 20.04.2009, 11:16
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

sorry da war ich grad etwas übereifrig

stimmt natürlich, nur prop und die propwelle müssen beschleunigt werden
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 20.04.2009, 11:23
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
sorry da war ich grad etwas übereifrig

stimmt natürlich, nur prop und die propwelle müssen beschleunigt werden
Lag ich also richtig, hat sich das lange Lesen im Forum ja gelohnt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 20.04.2009, 11:46
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.080
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.588 Danke in 9.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
...
beim erleichtern der Schwungmasse das Problem das der Motor in den unteren Drehzahlen/Leerlauf keine Kraft hat.
Nun mußt Du die Leerlaufdrehzahl erhöhen ,was sagt denn dein Getriebe dazu wenn der Vorwärtsgang eingelegt wird bei erhöhter Drehzahl ?...
Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
...
is doch egal ob das´n boots oder automotor is, fakt is das wenn das schwungrad leichter is, der motor drehfreudiger wird

oder is das bei nem bootsmotor nicht von vorteil?
dann belege das aber auch mit ordentlichen argumente und stell mich hier nicht für blöd hin
...
Andreas hat schon recht, deswegen schrieb ich ja, "das ganze klassische Tuning", aber auch "bei einem AB nicht sinnvoll".

Sicher wird der Motor drehfreudiger, das ist richtig. Das Problem ist die im Boot fehlende Kupplung. Man kann eben nicht den krauftaufwendigen Vorgang des Gangeinlegens mittels erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung überbrücken. Durch die fehlende Schwungmasse dürfte ein so kleiner Motor beim Einkuppeln schlicht stehenbleiben. Wie Andreas richtig erklärt hat müßte man dies durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl auffangen und das ist für das Getriebe eine auf Dauer tödliche, verschleißintensive Sache. Man könnte dies wieder durch Verwendung eines vernünftigen Kunststoffpropeller mildern, (z.B. Piranha), aber das ist der Performance wieder überhaupt nicht zuträglich. Dafür wäre wiederum ein Edelstahlpropeller gut, der aber durch sein wesentlich höheres Gewicht recht zügig dem Getriebe den Garaus machen würde. Die Argumente die du wolltest hat Andreas also doch erwähnt.

Es bleibt dabei, ein Tuning auf dem Wege, wie man es klassisch aus dem Auto- / Motoradsektor her gewohnt ist, ist nicht sinnvoll und zielführend.

Auto / Motorrad und Boot haben nicht viel gemeinsam. Das kann man auch den Verbrauchskurven bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten entnehmen, die sind nicht einfach ein Stück höher, sondern weisen einen völlig anderen Verlauf, (gerade im unteren / mittleren Geschwindigkeitsbereich), auf.. Einzig wirklich sinnvoller Weg zum Tuning beim Boot ist und bleibt (außer der kostenintensiven Aufladung) eine Erhöhung des Hubraums, was meistens halt in dem Bereich in dem dies wirklich Mehrleistung bringt, einen Tausch des Motors zur Folge hat. Das gilt für Innenborder ebenso wie für AB. Eine gewisse Lernresistenz ist ja verständlich, aber so extrem die Erfahrungen, bzw. das Wissen anderer zu negieren ist ...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 130Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 130 von 130


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.