boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 166Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 166
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 16.01.2010, 20:46
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Danke das wollte ich wissen!

MFG Silvio
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 16.01.2010, 21:52
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kamikaze Beitrag anzeigen
Danke für den Denkanstoß!
Stimmt das :
-Zweitaktmotoren sind in Europa für Privatpersonen nicht mehr erhältlich.
-
Die Verzahnung der Welle ist bei Tohatsus und Mercurys gleich.
lediglich die Andruckplatte muss ggf geändert werden.

MFG Silvio
Hallo Kamikaze,
das stimmt so weit, in D werden keine neuen 2 Takter mehr verkauft
die Propeller von Yamaha Mercury und Tohatsu kann man untereinander tauschen nur die Propellersicherungsplatten sind anders, kann man aber leicht anpassen

für so einen flaches Boot ist die Anbauhöhe von deinem Motor schon ok, solange du keinen Rennpropeller anbauen möchtest, dann mußt du das Kühlwasser eh anders zuführen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 16.01.2010, 21:58
Benutzerbild von Carlson
Carlson Carlson ist offline
CGOA European Chapter President
 
Registriert seit: 20.02.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.335
Boot: Glastron Carlson CVC 18 und Intimidator
8.835 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
...das stimmt so weit, in D werden keine neuen 2 Takter mehr verkauft...
OT.. Seit wann ist das denn so? OT Ende...
__________________

Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 16.01.2010, 22:05
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.050 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carlson Beitrag anzeigen
OT.. Seit wann ist das denn so? OT Ende...
Zwischen den Zeilen lesen,
er meint die "Leichtgewichte" in neu.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 17.01.2010, 00:00
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carlson Beitrag anzeigen
OT.. Seit wann ist das denn so? OT Ende...
seit 1 oder 2 Jahre
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 17.01.2010, 04:18
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
für so einen flaches Boot ist die Anbauhöhe von deinem Motor schon ok, solange du keinen Rennpropeller anbauen möchtest, dann mußt du das Kühlwasser eh anders zuführen
Wie wird dann das Kühlwasser zu geführt?

MFG Silvio
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 17.01.2010, 08:42
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Dann wird es meistens über eine Öffnung im unteren Teil des Torpedos aufgenommen oder extern mit einem Schlauch zu geführt.

Orientiere dich doch einfach an der T550 Klasse. ich meine die fahren auch mit den serienmäßigen Kühlöffnungen.

Und bitte vergleiche keinen 8 PS Motor mit einem 30er Lightning oder einem 40er Tohatsu. Denen geht nicht so schnell das Wasser aus. Zur Not richtest du die maximal Anbauhöhe nach dem Kühlwasserdruck.
__________________

Gruß
Frank

Geändert von fbifrunk (17.01.2010 um 08:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 17.01.2010, 08:47
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 886
2.595 Danke in 995 Beiträgen
Standard

So muss das aussehen
http://www.youtube.com/watch?v=AL58hUAGQu8

alles andere ist Kindergeburtstag
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 17.01.2010, 08:55
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wirklich. Sehr konstruktiv! Bravo.

Das ist das beste was ich für dich finden konnte. Da siehst du wie hoch der Mptpr mit Serienkühlung angebaut werden kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ninas Boot 2.JPG
Hits:	386
Größe:	48,6 KB
ID:	181048  
__________________

Gruß
Frank

Geändert von fbifrunk (17.01.2010 um 09:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 17.01.2010, 10:34
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Dann wird es meistens über eine Öffnung im unteren Teil des Torpedos aufgenommen oder extern mit einem Schlauch zu geführt.

Orientiere dich doch einfach an der T550 Klasse. ich meine die fahren auch mit den serienmäßigen Kühlöffnungen.

Und bitte vergleiche keinen 8 PS Motor mit einem 30er Lightning oder einem 40er Tohatsu. Denen geht nicht so schnell das Wasser aus. Zur Not richtest du die maximal Anbauhöhe nach dem Kühlwasserdruck.

Das T550 kann ich nur bedingt als Vorbild nehmen.
Andere Abmaße, Gewicht, Auflagefläche und Strömungsverhalten!

Eigentlich müsste ich Motoren Testen für das Teil.

Den 8PS Yamaha hatte ich nur dran, weil er der Leistungsfähigste Motor unter 100KG war, der mir zur Verfügung stand.
Die meisten fahren Innenborder oder ab 115PS die Außenborder, bei den Leuten die ich kenne.

Wohnt nicht einer von euch in meiner Nähe?

Gibt ja keine festen Angaben für das Boot.
z.B.Maximalgewicht des Motors
Sind ja alles Vermutungen und unverbindliche Angaben des Vorbesitzers.


MFG Silvio
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 17.01.2010, 10:45
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Wirklich. Sehr konstruktiv! Bravo.

Das ist das beste was ich für dich finden konnte. Da siehst du wie hoch der Mptpr mit Serienkühlung angebaut werden kann.

An dem sieht man den Unterschied des T-550 und des abgebildeten Katamaran.
Die Schraube ist etwas unter dem Boden und dieser ist auf der Höhe des Motors schmaler. Das Wasser Umschließt somit den Motor!
Das fällt bei mir sicher weniger aus durch die große Fläche im Heck .
Das sind meine Bedenken bei der Kühlung und Schub!


MFG Silvio
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 17.01.2010, 10:56
Benutzerbild von schlummschuh
schlummschuh schlummschuh ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2006
Beiträge: 1.073
1.277 Danke in 695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kamikaze Beitrag anzeigen
An dem sieht man den Unterschied des T-550 und des abgebildeten Katamaran.
Die Schraube ist etwas unter dem Boden und dieser ist auf der Höhe des Motors schmaler. Das Wasser Umschließt somit den Motor!
Das fällt bei mir sicher weniger aus durch die große Fläche im Heck .
Das sind meine Bedenken bei der Kühlung und Schub!


MFG Silvio
die t-550 boote fahren den motor noch ein stück höher.
mitte prop-welle unterkante bootsboden und könnten noch ein stück höher, wenn dieses vom regelwerk nicht beschränkt wäre. komisch
__________________
Gruß
der Sepp
__________________



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 17.01.2010, 11:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.050 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlummschuh Beitrag anzeigen
die t-550 boote fahren den motor noch ein stück höher.
mitte prop-welle unterkante bootsboden und könnten noch ein stück höher, wenn dieses vom regelwerk nicht beschränkt wäre. komisch
Dass Du überhaupt noch antwortest.
Lass Ihn doch sein Wissen selbst erarbeiten.
Bei mir nur noch Beratung gegen Honorar,
bei solchem einem Verhalten hier.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 17.01.2010, 11:03
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Einbischen recht muss ich dir geben. Wahrscheinlich kannst du den Motor an einem Formel ADAC Boot wie abgebildet etwas höher fahren als bei dir.

Trotzdem wirst du den Motor fast bis zur Propellerwelle hochhängen müssen und einen Oberflächenpropeller montieren.

Nun glaubs doch endlich. Mit allen anderen kommst du nicht über 55 Km/h rüber weil es furchtbar instabil wird und der prop die Kraft nicht ins wasser bekommt.


Aber mach nur. Häng dir deinen 28er Yamaha mit Lagerschaden mit der kaviplatte unter den Bootsboden. Probiere und lerne. Aber heul nachhe rnicht rum.
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 17.01.2010, 11:10
Benutzerbild von schlummschuh
schlummschuh schlummschuh ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2006
Beiträge: 1.073
1.277 Danke in 695 Beiträgen
Standard

@ checki

ist doch lustig hier

__________________
Gruß
der Sepp
__________________



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 17.01.2010, 11:15
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlummschuh Beitrag anzeigen
die t-550 boote fahren den motor noch ein stück höher.
mitte prop-welle unterkante bootsboden und könnten noch ein stück höher, wenn dieses vom regelwerk nicht beschränkt wäre. komisch
Danke!

Meine bange ist auch das Gewicht des Motors
Der Selva 35PS der mit dem Vieser Rennboot auch gefahren wird, mit seinen unter 50Kg ist sicher Ideal.
Aber gibt es auch ältere Alternativen?
Was sind sie in den 80er und 90er gefahren, wo die Motoren jetzt billiger sind.

MDF Silvio
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 17.01.2010, 11:18
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bist du bratungsresistent?

Ich und die anderen haben dir genug motoren genannt.

Ein Johnson / Evinrude 35 könnte noch in Frage kommen.

Ausserdem hast du 75+ km/h genannt. Allein schon diese Geschwindigkeitsregionen erfordern ein gesundes Budget.

Einen guten 35 Evinrude bekommst du für 1000 EUR. Dazu den Prop. Dann brauchst du noch ein Fussgas und Fusstrimm.

Die Lenkung könnte auch grenzwertig sein, dann muss eine hydraulische her.

Ich berichtige: den Fusstrim wirst du nicht brauchen.

Viele hier haben Boote die laufen nach GPS 100 Km/h und mehr. Bei den meistens geht fast alles was an Geld zuviel ist in das Boot.

Mit Kleingeld ist nicht viel auszurichten wenns wirklich schnell sein soll.
__________________

Gruß
Frank

Geändert von fbifrunk (17.01.2010 um 11:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 31.01.2010, 21:51
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

So nun hab ich erstmal die Materialien für die Spiegelerhöhung, Stabilisierung und die Leitwerke gekauft. Erstmal verbauen, dann wird sich schon ein Motor finden!

Kann es bis auf 61cm Spiegelhöhe umbauen, wenn ich will!
__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 31.01.2010, 22:08
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Du sollst einen Kurzschaftmotor kaufen! Dann brauchste auch am Spiegel nix machen und erstmal testen.
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 31.01.2010, 22:33
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Du sollst einen Kurzschaftmotor kaufen! Dann brauchste auch am Spiegel nix machen und erstmal testen.
Die Orginalhöhe war 5cm höher, als er jetzt ist und ich habe geschrieben "könnte"!

Da der Spiegel mal gebrochen war beim Vorgänger, weil er mit seinem 15PS Langschafter im Main oder Rein aufgesessen ist, mach ich das Heck stabiler!

Er hatte ihn zwar schon gemacht, aber ich habe kein Vertrauen zu dieser Arbeit!

Wenn ich mit solchen Geschwindigkeiten fahren will, soll es schon Sicher sein!
__________________
MFG
-------- Silvio
--------


Geändert von Kamikaze (31.01.2010 um 22:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 02.02.2010, 00:12
Benutzerbild von Ulzana
Ulzana Ulzana ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: NRW
Beiträge: 889
Boot: Hellwig Puck V330
1.979 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
...Dann wird es meistens über eine Öffnung im unteren Teil des Torpedos aufgenommen...
So einen nose cone mit low water pickup hab' ich für so kleine Motoren auf der "Boot" zum ersten mal gesehen (Tohatsu):



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 02.02.2010, 08:04
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Danke!

Habe mir so etwas ähnliches Notfalls selbst Konstruiert, in 2 Versionen. (bis jetzt)

Aber bin froh, wenn ihr mir solche Infos schickt, da kann ich vielleicht meine Versionen optimieren.
__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 21.02.2010, 11:29
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Arbeiten am Freitag (Schaum raus und Platten zu schneiden):
http://www.boote-forum.de/album.php?...ictureid=11444

Frage mich nur:

Soll ich als Bodenplatte eine Spanplatte mit einarbeite (unter Matten) oder mehrere Schichten Matten zur Verstärkung?
Brauch ja Befestigungsmöglichkeiten für Sitz, Fußgas, Tank, Batterie!

Soll ich die Kabel und Schläuche im Boden oder in der Seitenwand lang ziehen?
Getrennt oder zusammen?

Wie soll ich das mit der Lenkung machen um das Optimale raus zu bekommen?
Sind Ja nur ca. 30cm Spiegelbreite!
Besonders welche der Lenkung und wie?

Wo bekomme ich günstig an Lenkung, Beleuchtung und co.?


__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 21.02.2010, 22:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Kamikaze,
nimm lieber keine Spannplatte die ziehen zu schnell Wasser, besser Sperrholz oder Siebdruckplatte

Kabel und Schläuche sind in der Seitenwand besser aufgehoben

als Lenkung würde ich eine kleine Monokabellenkung nehmen und als Wiederlager eine Spritzwandhalterung

Beleuchtung würde ich mir sparen

unter dem Link sind Lenkungsteile mal als Beispiel
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 21.02.2010, 22:15
Benutzerbild von Kamikaze
Kamikaze Kamikaze ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Ketsch
Beiträge: 414
2.638 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Kamikaze,
nimm lieber keine Spannplatte die ziehen zu schnell Wasser, besser Sperrholz oder Siebdruckplatte

Kabel und Schläuche sind in der Seitenwand besser aufgehoben

als Lenkung würde ich eine kleine Monokabellenkung nehmen und als Wiederlager eine Spritzwandhalterung

Beleuchtung würde ich mir sparen

unter dem Link sind Lenkungsteile mal als Beispiel
Sorry! = Meinte natürlich Sperrholz!
__________________
MFG
-------- Silvio
--------

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 166Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 166


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.