|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1351
|
||||
|
||||
Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie dumm ich heute geschaut habe, als ich bei mir am Steg in Cres folgendes entdeckt habe:
Bavaria 37 Sport, Bj 2004 oder 2005, mit doppelter Wellenanlage. Ich bewerb mich jetzt als Prophet.
|
#1352
|
|||
|
|||
Es steht auch eine zu Verkauf Bj.2004 mit angeblicher Wellenanlage.
Ich dacht es wäre ein Schreibfehler |
#1353
|
||||
|
||||
Moin Zusammen,
kann mir jemand einen Schalter für die Duschpumpe empfehlen? Möchte den Tastschalter gegen einen An-Aus Schalter ersetzen. mfg Marcel
__________________
|
#1355
|
||||
|
||||
Moin Bf'ler,
nun werde ich wohl auch die Bootsmarke wechseln und bin gedanklich bei der Bavaria 37 HT Bj 2008 gelandet. 2x Volvo Penta D4 300PS soll die Motorisierung werden. Fährt einer von euch diese Kombi und könnte mir Infos zu Geschwindigkeit und Drehzahl geben? Mich quälen 2 Fragen die mir leider selbst der Bavaria Händler nicht beantworten kann. Vielleicht kann mir ja einer das anhand seiner Erfahrung mit einem solchen Boot weiterhelfen. Frage 1) Welche Geschwindigkeiten erreicht man mit dem Boot bevor die Gleitfahrt anfängt ohne unnötig viel Wasser zu verdrängen und wie hoch ist dann die Drehzahl? Der Grund der Frage : Im Hamburger Hafen darf man 20 Km/h fahren, könnte ich diese Geschwindigkeiten erreichen ohne auf Krampf das Wasser zu verdrängen? Frage 2) Ab wann fängt die angenehme Gleitfahrt an? Drehzahl und Km/h? Ich freue mich von euch zu hören!
__________________
Beste Grüsse Jeremy |
#1356
|
||||
|
||||
Also bei 20 km/h ziehst du eine ordentliche Welle hinter dir her.
Interessanterweise gibt es keinen ganz definierten Übergang vom Verdrängen ins Gleiten. Das ist eher ein fliessender Übergang. Ab 22-24 Knoten gleitet man dann auf jeden Fall in deutlich höherer Position. Mit meinen beiden D6 sind das so ca 2400 U/min. |
#1357
|
||||
|
||||
Zitat:
Also mit 20 km/h bist richtig unwirtschaftlich mit einer Monsterwelle unterwegs, auch sollte man nicht zu lange mit dieser Geschwindigkeit fahren, da bei dieser Drehzahl permanent der Kompressor läuft, und der ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, und wenn der hin ist wirds wie bei VP üblich sehr teuer. Bis 14 km/h ist wirtschaftliches Verdrängen möglich, Spritverbrauch bei 20 km/h ca. 40 Liter für beide Motore. Gleiten ist ab ca. 35 km/h möglich, angenehm ist ca. 42 - 44 km/h und auch die wirtschaftliche Gleitfahrt. Ich hatte eine 37 HT mit D4 300, was mich sehr genervt hatte ist die Abgaswolke die hinten reinzieht, der komplette Innenraum oben war nach 3 Wochen Urlaub mit einem grauen Schleier überzogen, und es stinkt permanent nach Dieselabgasen. Meine Feinstaubbelastung ist für die nächsten 100 Jahre gedeckt. Ansonsten ein grundsolides Boot ohne große Schwächen.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#1358
|
||||
|
||||
Hello!
Also bei unserer 37sport fahren wir beim "Tuckern" mit ca. 8kn. Da ist die Wirtschaftlichkeit (ltr/km) auch noch sehr gut. Ich glaube mich an ca. 0,8 bis 1,2 ltr/km je Maschine zu erinnern ... je nach Seegang - laut Volvo Penta Anzeige. Da haben wir ca. 1.600rpm an den Motoren. Ab 2.000 rpm fangen wir schon stärker zu schieben an. Die Geschw. liegt hier bei ca. 10kn und die Wirtschaftlichkeit sinkt. Wirst Du schneller, dann geht's mit der Wirtschaftlichkeit zügig bergab. Übergangszeitpunkt von Verdränger ins Gleiten liegt bei uns bei ca. 16kn. Je nach Gesamtgewicht des Bootes und Wasserzustand (wellen/wind). Info: Wir haben die VP 5.7 GLX-i Benziner V8 mit DPS-A. Gleiten: bei ca. 3.500 rpm bei ca. 2,1 ltr/km je Motor und ca. 20 kn Fahrt - bei ruhiger See. Zumindest kannst du die Rumpfwerte (Geschw.) für deine Wunschdieselvariante verwerten. Mit den Benzinerangaben bzgl. Verbrauch und rpm wirst du natürlich nix anfangen können. LG, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1359
|
||||
|
||||
Hallo Gernot,
mit den Verbrauchswerten liegst ein wenig daneben... das ist für beide Motoren... bei 1600RPM hat unsere 38er Bavarie mit ident. motorisierung pro Maschine 0,7 l/km gebraucht... bei 23-24kn warens dann je nach Beladung und Seegang 1,3-1,5l/km pro Maschine... Grüße Christian |
#1360
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich fahre beide Maschinen mit ca. 0,8 lt einen Kilometer weit bei ca. 1.800 U/min - d.h. ca. 8 Knoten 4.000 U/min = 25 knoten = 46 km/h = 120 lt/h = 2,6 lt/km mit zwei Maschinen ! Volvo Penta 5,7 GXIE Vollgas und alles dazwischen ist Kacke !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin) |
#1361
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich habe 400 ltr. getankt (voll auf voll), nachdem wir ziemlich genau 100km hauptsächlichst in Gleitfahrt gefahren sind ... Daher müßten auch die angegebenen 2,1 ltr/km pro Maschine stimmen. Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1362
|
||||
|
||||
Da stimmt dann etwas mit meinem Boot nicht ?!
Bei Vollgas laufen bei mir genau jeweils 90 Liter / Motor durch - mehr geht gar nicht ! Wenn alles sauber ist und gegen wenig Wind und Welle, läuft die ALBA dann genau 32 Knoten laut GPS und das wären genau 180 Liter für 60 KM/H also weiter gelich max. 3 Liter pro Kilometer !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin) |
#1363
|
||||
|
||||
Servus Roberto,
bei den 2,6l/km bri Gleitfahrt passts genau überein, aber die 0,8l/km für beide Maschinen bei 1800rpm, die stimmen nicht. schau noch mal nach... bei uns waren es bei 1800rpm 0,8l/km pro Maschine... Gernot, da passt was nicht wie Robert schreibt. bei 20kn gleitet die 38er und wohl auch die 37er noch nicht vollkommen, da wirken ein paar Knötchen mehr Wunder, Trimmklappen sollte man auch verwenden, dann kann man noch a bisserl was einsparen Grüße Christian
|
#1364
|
||||
|
||||
Hi an alle,
vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!
__________________
Beste Grüsse Jeremy |
#1365
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin) |
#1366
|
|||
|
|||
Moin Moin,
um mit meiner 39Ht mit 5,7 Benzinern entspannt zu gleiten und nicht immer drauf zu achten wieder abzufallen, muss ich 25 Knoten bei 3750 Umdrehungen auf den Tisch legen. Der Verbrauch liegt dann bei 120 Lt. die Stunde. Gruß aus Neustadt Michael |
#1367
|
|||
|
|||
2900u/min, 21kn, 2x1,9l/sm
|
#1368
|
||||
|
||||
da leg lieber noch ein paar Kohlen drauf... dann wirds pro km weniger Verbrauch...
Grüße Christian |
#1369
|
|||
|
|||
Nein, wirds nicht.
|
#1370
|
||||
|
||||
Zitat:
"Trimmklappen" (sind ja diese Stauleisten) haben wir auch immer im Einsatz (Stufe 3 bis 4 von 7 möglichen). Evtl. liegts am hohen Gesamtgewicht? (ua. schwere Gangway samt Beiboot, 3 Personen, Generator etc. ?) Werde im September beim nächsten Törn nochmals genauer hinschauen. Da tanke ich vorher komplett voll und mach dann während der Fahrt Notizen von den Anzeigen. Dann tanke ich wieder voll. Damit sind das dann Absolutwerte. Zumindest rauchen die Motoren nicht - sie verbrennen absolut weiß (also kein Öl etc.). (an Land beim Service beobachtet) Sie stinken auch nicht. (nach verbranntem Öl oder so) Die Bilge ist trocken. Das Öl ist auch nach der 4. Saison noch immer goldgelb. Sie springen immer sofort an. Beide Motore laufen absolut ruhig und synchron. Die Propeller lassen sich leicht drehen... Es ist alles so wie vom ersten Tag an. Oder hab ich was übersehen? evtl. eine Werkseinstellung, die die Motoren für die erste Saison "fetter" laufen läßt zwecks Einlaufphase und dann erst richtig eingestellt gehört ??? Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1371
|
|||
|
|||
wenn ich zwei Wochen nicht gefahren bin braucht es zB eine Weile, bis der Teppich weg ist.
Die 21kn bei 1,9l/sm (je Motor) brauchen ideale Bedingungen und einen sehr aufmerksamem Powertrimm. Das ist jeden Tag anders, je nach Wind- und Wellenhöhe und -richtung, Zuladung, Trimmklappenstellung usw usf.. Ich mutmaße mal, dass schon das Verdeck und erst Recht ein HT(Gewicht) da spürbaren Einfluss haben. Passarelle und Generator sind auch extrem weit hinten. Der Unterschied von vollem zu halbleerem Tank ist auch erheblich, ebenso verhält es sich mit dem Frischwassertank, der sehr weit vorn im Schiff liegt. Wenn es richtig gegenan geht nimmt sie bei 22kn und Nase runter (PT -5) auch gern mal 3,x je sm/Maschine. Nicht wirklich wirtschaftlich, aber eben sehr smooth auch durch gröbste See. Am Ende muss man sich wohl oder übel mit See und Wetter irgendwie arrangieren und wird schwerlich Laborwerte einfahren können. Wann ist schon Ententeichwetter... |
#1372
|
||||
|
||||
Du meinst so ?
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
|
#1373
|
||||
|
||||
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#1374
|
|||
|
|||
Wie schon mal kurz angesprochen habe ich hier eine nagelneue Stitzbankkonstruktion für die BAV 37 Sport um Bj 2010 zu liegen. Falls jemand Interesse hat....
Ein Originalsitz in der selben Farbe ist auch dabei. |
#1375
|
||||
|
||||
Hallo,
hat jemand eventuell die RAL Nummer vom blau? Bj ist 2008. ich möchte die hinteren Ecken mit Folie beziehen. Oder direkt einen Tip wo man sie erwerben kann. Gruß Marcel
__________________
|
Themen-Optionen | |
|
|