![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#176
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dies gilt auch für vergleichbare Dokumente anderer EU - Staaten. Bitte im Einzelfall beim Schiffahrtsamt in Konstanz oder beim Schiffahrtsamt des Bodenseekreises in Friedrichshafen nachfragen. In Bayern ist das Schiffahrtsamt in Lindau zuständig. Und da es in Schweden offensichtlich kein vergleichbares Dokument gibt, kann ein solches ( nicht vorhandenes ) folglich auch nicht anerkannt werden. Ist aber kein Problem - lass es mal bis morgen so stehen und ich rufe morgen einfach mal dort an. Ist gleich bei mir um die Ecke. |
#177
|
||||
|
||||
![]()
Lass uns mal beim Thema bleiben. Was hast Du denn für einen Zeitstrahl für Dein Projekt.
__________________
Gruss Susi
|
#178
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wirkungsgrad kannst du selbst bei Wikipedia nachlesen. Nochmal deine 2 Energie-Strecken: Dieselmotor, Generator, Frequenzumformer, Motor Photovoltaik, Laderegler, Akku, Frequenzumformer, Motor Rechnen darfst du selber. Und komm mir jetzt nicht wieder mit deinen 48V Bordspannung. Wenn die Schraube direkt am Dieselmotor hängt, ist der Wirkungsgrad des gesamten Antriebstrangs höher als wenn da noch weitere Geräte dazwischen hängen. Was ist daran nicht zu verstehen? Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#179
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke der Nachfrage und Rückbesinnung auf mein eigentliches Anliegen. Ich dachte mir in 2-3-4 Wochen auf die Werft zu zu gehen, damit diese erstmal prüft und mit der Konstruktion des Schwimmkörpers (Stahlrahmen,Pontons) beginnen kann. Nach Covid19 Panik im Mai/Juni dann ein paar Wochen Charterreviere und -boote durchtesten um dabei die letzten Flausen aus den Kopf zu bekommen und einen "final finalen" Entwurf zu haben, den die Werft dann umsetzt. In dieser Phase werde ich dann die allerletzten Details wie Motorisierung (3x4, 1x10+2x4, 1x4+2x10, 3x10 kW) entscheiden. Bis das Ding dann - hoffentlich schon - Ende Sommer zu Wasser gelassen wird, sollte ich meinen SBF Binnen haben. Dann Anfang Herbst zur Überwinterung nach Portugal aufbrechen ... jaja, ggf komm ich erstmal nur bis Spanien ... auch ok, Hauptsache kein Frost und Schnee und brrr kalt. Falls das zeitlich nicht klappt, entweder direkt nach Portugal transportieren lassen (aber hui teuer) oder Winter über an Land lassen und was in Portugal chartern. |
#180
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich freue mich ja (sehr!) das jemand mit denkt, doch was hast Du nur immer mit Frequenz bei GLEICHstrom? Die einzigen Punkte wo es einen Umwandler und somit eine Frequenz gibt, sind die 48VDC auf 230V AC für Wama, Boiler und Herd/Ofen. Ansonsten, wie schon 2 weitere Seebären hier bestätigten, hat Torqeedo 50% Wirkungsgrad für 4kW Eingang=8PS Ausgang und der 48V DC Generator schöpfft 7,68kW aus 3l Diesel. Vergleiche nun mein 15PS @ 3l Diesel Konstrukt mit dem was ein direkter Dieselmotor schluckt, Nachdem Du vom Stuhl gefallen bist, kannst Du noch die Dieselersparnis durch PV Einspeisung mit einkalkulieren. |
#181
|
||||
|
||||
![]()
Im Grunde ist doch der Sachverhalt recht einfach, entweder hast du die falschen Reiseziele oder das falsche Bootskonzept. Kein Mensch würde was sagen, wenn du mit dem Teil die nicht fließenden Binnengewässer ins Auge fassen würdest. Für viel mehr wird es nicht reichen, da kannst du rechnen wie du willst.
Ich finde es immer wieder interessant wie die kommerziellen Hausbootbauer sich in irgendwelchen Marketing-Superlativen steigern, um diese Teile an den Mann zu bringen. Da wird das blaue vom Himmel versprochen und der bootsunerfahrene Stadtmensch von heute glaubt den Schrott auch noch und feiert sich als Querdenker (wie man hier eindrucksvoll sieht). Genauso wenig wie eine Gartenlaube mit einem richtigen Haus zu tun hat, haben diese schwimmenden Gartenlauben mit einem Boot zu tun (Seegangsverhalten etc.) Die Dinger haben genau 2 Vorteile: gute Raumausnutzung und sie sind mit vernünftigen Margen sau billig zu produzieren. Stop, 3 Vorteile: man braucht weder Raketenwissenschaften noch Schiffbau studiert haben, um sowas auf die Reihe zu bekommen. Dementsprechend sind viele dieser Konstruktionen auch ausgeführt...
|
#182
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Binnen ja zwei Wege ins Mittelmeer.
Du könntest den Rhein hoch zum Main und durch den Kanal rüber zur Donau. Die Donau runter bis zum Schwarzen Meer, durch den Bosporus und du bist da. Da währe dann von deinen Zielen Athen am nächsten. Oder den Rhein hoch, abbiegen ins Französische Kanalnetz bis zum Mittelmeer. Da bist du dann schon mal näher an Spanien und bekommst von uns den Titel Schleusenmeister ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#183
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kelv,
ich glaube Du triffst den Zankapfel ganz gut. Alkoholfreies Bier ist ein tolles, isotonisches Getränk. Wenn man den Fehler macht es für Bier zu halten, wird es einem jedoch nicht schmecken. Ich will kein Boot auf dem ich Wohnen kann. Ich will eine Hütte aufn See, mit der ich längere Zeit wasserwandern kann. Wesentliche Vorteile dieses Konstrukts: - viel Platz (Floß) - 70 Jahre Erfahrung in Optimierung von Wohnkomfort&Preis auf geringsten Raum (Camper) - einfache Erweiterungs/Umbaumöglichkeiten im Vergleich zu einer "schiffigeren" Bauform - Preis ... 200k WaterCamper vs 350k Vagabund43 vs 1mio Solarkatamaran... primär aufgrund Massenfertigung der einzelnen Bauteile |
#184
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Motoren die so bezeichnet werden sind eine Art Drehstrommotor. Da gehört immer eine Ansteuerleistungsrlektronik dazu die aus Gleichstrom Drehstrom macht
__________________
Gruß Jörg
|
#185
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da die bestätigten Troqeedo Schubleistungen (2kW E-AB > 5 PS B-AB) zutreffen, werde ich hier nicht weiter drauf eingehen. Wie genau Torqeedo bei Eingangsleistung X auf Ausgangsleistung Y kommt, soll mir egal sein, solange es sich rechnet. Ggf. bringen dir diese Seiten was https://www.torqeedo.com/de/technik-...echnology.html https://www.torqeedo.com/de/technik-...fficiency.html (nein, ich habe sie nicht im detail durchgelesen, sondern blos das hübsche Bild angeschaut) ![]() Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 21:08 Uhr) |
#186
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Unterschied ist so gewaltig, dass ich denke, dass du das am eigenen Leib einfach mal spüren musst. Hier haben dir Viele schon geraten mal so ein Boot, bewusst bei nicht optimalem Wetter, auszuleihen...mach’s einfach mal.
|
#187
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Realität ist, Binnen gibts keinen Wasserweg auf die iberische Halbinsel, da sind die Pyrenäen dazwischen. Und über die See ist das mit sowas ein Himmelfahrtskommando. Das ist die Realität.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) Geändert von martin1302 (01.04.2020 um 21:14 Uhr)
|
#188
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
das mit dem fehlenden Binnenweg habe ich mittlerweile dank euch verstanden. Supi, eine mentale Baustelle weniger. Das mit dem Seetauglichkeit C ... muss ich mal schauen, ob die Werft das irgendwie hin zu kriegen glaubt. Zu meinem Verständnis: Der Hauptkritikpunkt der hier anwesenden Schreiber ist die Form von Rumpf und Aufbau? Energieberechnung, Motorisierung, Gangway, etc pp sind halbwegs brauchbar und ein Stück weit Glaubensfrage, im Sinne von "mit anderer Rumpfform okay"? |
#189
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich betrachte Ponton-Katamaran bislang mehr als "Katamaran light" und erhoffe mir davon viele der positiven Katamaraneigenschaften wie geringerer Tiefgang mehr Lauflänge ("zwei Kanus") für mehr Effizienz (abgesehen Camperaufbau - anderes Thema) deutlich weniger Kränung besseres Verhalten bei Rumpfbeschädigung (1 von 36 Pontons geht kaputt, nicht 1 von 2x4 Schwimmkörpern) weniger Wartung (Antifouling & co) https://www.youtube.com/watch?v=0o06DVEnpQc |
#190
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, Karl, es ist an der Zeit, dass Du einfach mal machst.
Ach ja, mit Deiner stringenten Lebensphilosophie sehe ich noch nicht, wie Du die Scheine erwerben wirst. Die sind alle viel zu dumm für Dich. Weißt Du eigentlich, wie sich Wasser anfühlt?
__________________
Alex
|
#191
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was Ostfriese über Karl sagt, sagt mehr über Ostfriese, als über Karl. Hör doch bitte einfach auf ständig meinen Thread voll zu müllen, wenn du bislang schon nix annähernd konstruktives beitragen konntest,du toxische Person. Danke Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 22:08 Uhr) |
#192
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Alex |
#193
|
||||
|
||||
![]()
Der Ansatz die Rumpfform zu überdenken ist gut.
Du möchtest ja möglichst viel des europäischen Binnenwasserstraßennetz befahren. Schau dir da mal die jeweiligen Grenzwerte an. Im groben sind das ja vier Parameter. Die Länge Max 15m sonst wird der Zentrale Rhein ein Problem, die Breite für die Französischen Schleusen, die Höhe überwasser wegen Brücken und der Tiefgang besonders momentan auf der Elbe. Dann kommt da noch die Seefestigkeit dazu, wegen Wellengang, immer auf gutes Wetter darf man sich da nicht verlassen, das Wetter auf See kann extrem schnell umschlagen. Bei deinem Aufbauten, dem Wohnwagen musst du auch aufpassen ob der Wellenschlag übersteht, besonders die Fenster.
__________________
Gruß Jörg
|
#194
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
was wären denn ein paar geeignete Formen und deren jeweilige Vor- und Nachteile? Von der Breite her will ich nicht über 4m aufgrund Berliner Schleusen. Länge ist mir - abgesehen Speed/Motoreffizienz - relativ egal. Die Kombination aus Länge und Breite sollte jedoch einiges an Solarfläche bieten. Unter 30qm kann ich mir das nicht vorstellen. Vom Wohnkomfort her braucht es als Minimum ein Equivalent zum Nomad 740 RFK (20qm, 2,5qm Duschbad, 5qm Zusatzzimmer, Küche, Sitzecke, Doppelbett) und genug Terassenfläche samt Befestigung für zwei große Hängematten (4-5m Spannabstand). Eine WaMa, der DC Dieselgenerator und ein Wasserfilter (Lifesaver C1) müssen auch noch Platz finden. Je weniger Tiefgang, je besser. Alternativ tolles Gangway Konzept.Kein Dinghi. Flybridge wäre toll, doch wohl Aufwand(Preis,Gewicht,Platz) und Höhe nicht wirklich wert. Aufgrund der Flybridge (und 35k Ersparnis ggü 1500VIP) hatte ich auch schon mitdem 1400 Hybrid geliebeugelt: https://www.youtube.com/watch?v=0ZD0sZshMuA Geändert von Klarbautdermann (01.04.2020 um 22:29 Uhr) |
#195
|
||||
|
||||
![]()
Da musst du mit der Werft drüber sprechen.
Aber ich könnte mir was in der Art vorstellen. Rampe zum Anlanden, Wohnwagen passt drauf. Und die haben sich schon an der Französischen Atlantik Küste bewehrt ![]() https://de.m.wikipedia.org/wiki/Land...cle,_Personnel
__________________
Gruß Jörg
|
#196
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Jörg.
Da ich eh keinen PKW-Schein habe und meine Frau seit >10 Jahren nicht mehr selbst Auto gefahren ist, wird der Camper definitiv fest verbaut - ohne Räder, Deichsel & co. Lässt sich aufgrund des 3fachen Tiefgangs ggü Ponton auch ein wesentlich erhöhter Motorenergiebedarf bei gleicher Geschwindigkeit ableiten? |
#197
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was die E-Motore angeht, so zeigt sich da ganz klar, dass du alles mögliche bist, nur kein Ingenieur. 1 kW entspricht etwa 1,36 PS. 4 kW entsprechen ungefähr 5,5 PS. 4 kW sind in unserem System niemals 8 PS. Das behauptet auch Torquedo nicht. Die sagen nur, dass ihr System so gut abgestimmt ist, dass ihr 4 kW Motor ein Boot besser/stärker antreibt als ein 8 PS Benziner. Aufforderungen, zu machen, sind nutzlos. Du wist hier noch eine Weile rumtrollen, alle Antworten, die dir nicht gefallen ignorieren und eines Tages einfach weg sein. Dein "Projekt" stirbt nicht. Es hat nie gelebt. Bewundernswert ist hier nur der Langmut, den dir einige User entgegenbringen. Das könnte dem geschuldet sein, dass sie ein chlechtes Gewissen hätten,kämst du auf dem Meer ums Leben. Aber die Gefahr besteht nicht. so weit kommst du nie ![]() |
#198
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
keine Ahnung wie die 8m breiten Bisons durch 5m breite Schleusen passen wollen. http://www.wsa-b.de/wasserstrassen/s...hle/index.html Ansonsten, Danke der aufmunternden Worte, geh doch kacken. Ich bin jetzt weg, bei so einem toxischen Haufen vergeht einem ja echt jeder Genuß am Wasser. (Leute mite konstruktiver Kritik sind vom "toxischen Haufen" selbstverständlich ausgenommen -- Vielen Dank an die drei oder vier Schreiber) |
#199
|
|||
|
|||
![]()
Neue Mühle ist nicht in Berlin. Soviel zum Thema K....
|
#200
|
||||
|
||||
![]()
Dann kann hier jetzt endlich zu?
Der 1. April ist ja auch fast geschafft.
__________________
Alex
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schleppen eines Sportbootes. Führerschein Binnen erforderlich? | Sea Ray 18 | Allgemeines zum Boot | 11 | 07.02.2015 15:55 |
SBF-Binnen-Segel nach SBF-See und Binnen mit Erfahrung | maddinG | Allgemeines zum Boot | 32 | 04.12.2010 22:58 |
See-Binnen / Binnen-See? | mr.ot | Allgemeines zum Boot | 2 | 23.05.2008 07:15 |
Handfunkgerät See mit Zulassung - Auch für Sport-Katamaran? | Hobie-Man | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.10.2003 22:21 |