![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Henning,
Bei uns ist es noch nicht so weit: Es sind noch einige Kleinigkeiten aussen zu erledigen, da komme ich nachher nicht mehr ran. Ausserdem soll's bei uns die ganze Woche schiffen. Anschliessend sind wir vom 4.-8.5. in Portofino (Ligurien) in den Ferien. Es sieht also sehr nach Wasserung erst nach den Ferien aus.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#202
|
||||
|
||||
![]()
Hallo NIS Boot Liebhaber,
ich heiße Carsten und seit Ende letzten Jahres freue ich mich über eine NIS 18. Als ich das Boot im vergangenen Herbst bei Ebay sah, war ich von der Form gleich begeistert. Und mir war, als ob ich das Boot schon irgendwo einmal gesehen hatte. Nach etwas Recherche fand ich einen Artikel in der Yacht, den ich flüchtig (oder doch etwas intensiver weil es im Kopf hängengeblieben ist?) vor vielen Jahren einmal gelesen hatte. Da der Testbericht sehr positiv ausfiel habe ich, ohne das Boot gesehen zu haben, geboten. Ich war schon lange nicht mehr so aufgeregt gewesen wie in den letzten Sekunden, bevor ich den Zuschlag erhielt. Gebaut wurde das Boot auf einer kleinen Bootswerft Namens Boot-Workshop in Peenemünde in den Jahren 2008/2009. Jetzt liegt das Boot am Ruppiner See, nördlich von Berlin. Zum Familiensegeln ist das Boot und der See herrlich. Das Boot ist als Hochsegel getakelt, aber statt mit einem Carbonmast wurde die NIS 18 mit einem unverstagten Holzmast ausgestattet, den ich viel zu schwer finde. Zumal es an dem See nur einen einzigen Kran gibt, der allerdings hinter einer Brücke steht (wo doch an Nord- und Ostsee jeder kleine Hafen irgendwie einen Kran hat). Gerne würde ich auf einen Carbon Mast umsteigen, so dass ich ohne einen Kran oder andere wacklige Konstruktionen auskommen kann. Hat jemand einen Tipp, wer so einen bauen kann? Bzw. ist der Carbonmast dann tatsächlich so leicht, dass ich mit etwas menschlicher Hilfe den Mast auch ohne technische Hilfe gestellt bekomme? Einen eigenen Trailer habe ich auch noch nicht. Bin noch am schwanken, ob ein Trailer mit 1.000 kg Gesamtgewicht ausreichend ist, oder doch lieber ein Trailer mit ca. 1.300 kg Gesamtgewicht. Wie sind den so die Erfahrungen? Ich weiß, die Neuen haben zunächst immer viele Fragen. Ich werde aber versuchen, mit dem ein oder anderen Beitrag an den hier geführten Diskussionen teilzunehmen. Jetzt muss ich nur noch gerausfinden, wie ich hier Fotos hocladen kann. Viele Grüße Carsten
|
#203
|
||||
|
||||
![]()
die NIS wurde ja lange angeboten. schön, dass sie wieder segelt.
ein guter hohler Holzmast ist nicht unbedingt schwer. ein freistehender Carbonmast muss vermutlich angepasst gewickelt werden, das wirds kaum von der Stange geben. Sind Dir die Kosten dafür klar? Ein Mastkoker erlaubt Dir den Mast problemlos alleine zu stellen. Er ist ja nicht lang. Selbst wenn der alte Mast evtl. etwas mehr kg/m hat.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#204
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
Erst mal willkommen in der (momentan an einer Hand abzählbaren ) Gilde der NIS 18 Besitzer. Hast Du denn schon einen oder einige Schläge gemacht damit? Deine Eindrücke würden mich interessieren. Ich fahre die NIS nun schon acht Jahre und bin, natürlich, immer für meine Verhältnisse, mehr als zufrieden damit. Ich bin mit dem Boot auch schon auf Trailerfahrt in anderen Revieren gewesen. 2008 Limfjord, 2009 Chiemsee, 2010 Flensburger Förde, 2012 Schlei und 2015 Stettiner Haff/Achterwasser. Um mal für Deine Fragen die ersten Antworten zu geben: Erstens verweise ich Dich an meine Homepage, darin steht schon mal einiges Wissenswertes über mein Boot. Zweitens ist es immer ein wenig heikel, andern zu raten. Ich fahre einen selbst gebauten Rundmast 75 mm dick in einem Mastspur. Er ist für einen freistehenden Mast etwas knapp bemessen, sollte aber nach Berechnungen halten Der Mast ist ca. 10 kg schwer und lässt sich von mir alleine mit einer Hand legen und stellen. Es sollte sogar möglich sein, mit dem entsprechenden Geschirr den Mast während der Fahrt zu fieren und wieder hochzuholen. Er wurde im Vogelmaul-Verfahren gebaut. Das alles ist auch auf meiner Homepage ersichtlich Als Segel fahre ich neuerdings ein Dschunkensegel, das sehr gut zum Schiffstyp passt. Mit den Fahrten bis jetzt bin ich mehr als zufrieden, die Handhabung, vor allem Hissen und Fieren, ist sehr einfach und schnell. Auch da verweise ich Dich auf meine Homepage. Trailer: Bei mir sieht das so aus: Gebremster Trailer, Bootsgewicht max. 900 kg. Leergewicht 280 kg. Boot ca. 750 kg., Trailer 280 kg. Gesamtgewicht: 1030 kg. PKW Max Anhängerlast: 1100 kg. Ich weiss, relativ knapp. Aber ich habe das Gespann schon etliche Male über Berg und Tal gezogen. Das ist so mal zum Ersten etwas Info für Dich. Schau mal in meine Homepage, dort beantworten sich vielleicht schon einige Fragen. Sonst: Immer gerne zur Verfügung. Hier noch die Homepage: http://hanspiboote.jimdo.com
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee Geändert von han spiCH (31.07.2016 um 10:40 Uhr)
|
#205
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
der Mast steckt unverstagt in einer 93 cm langen VA Hülse mit einem Durchmesser von 90 mm. Das mit dem Mastkoker wäre eine Idee. Den Mastkoker würde ich dann auf ein Rohr schweißen (lassen) und in die Hülse stecken, den Mast entsprechend kürzen. Aber wie müstse der Masst dann in Mastkoker stecken um genügend halt zu haben. Der Mast sollte auch weiterhin unverstagt bleiben. Hast Du eine Idee? Viele Grüße Carsten |
#206
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Koker verändert sich natürlich das Biegeverhalten des Mastes. Ob das passt kann man von hier nicht abschätzen.
Der Mast könnte auch im Koker in eine VA Hülse. Diese kippt im Koker nach hinten. Ist der Mast gestellt braucht nur noch der Fuß der VA Hülse über Deck fixiert werden (Anschlag hinten am Koker, vorne einen Bolzen durchstecken). Wobei mir der Vorteil eines schweren unverstagten gegenüber einem leichten verstagten Mast noch nicht einleuchtet. Wenn der Koker hoch gebaut ist kann man auch den Lümmel am Koker befestigen. Dann kann man den Mast legen, ohne Baum/Segel abzunehmen. Die Konstruktion sieht man oft bei Berliner Jollenkreuzern oder britischen Flußkreuzern. have a look: https://www.youtube.com/watch?v=QRfAl4xGBBY (NIS 18 mit Koker + Catrig)
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#207
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans Peter,
leider war es bisher mit Segeltest eher schwierig. Mal war zuviel Wind, mal zuwenig, mal klemmten die Mastrutscher, mal bin ich in der Plicht eingebrochen, weil die die Bodenplatte von unten durchgerottet war. Dann wiederum wollten die Kinder lieber baden etc.. Aber ich bin guter Hoffnung, über den nächsten Winter alle technischen Probleme zu lösen. Ich habe mir deine Home Page angeschaut. Das mit dem ausprobieren verschiedener Segel ist schon spannend. Aber ich werde wohl versuchen mit dem klar zu kommen, was ist jetzt habe, auch um die Kosten gering zu halten. Ich muss auch ein bisschen Zeit in die Holzarbeiten investieren. Ich hab gelesen, das HenningS eine Mastlegevorrichtung entwickelt hat. Ich werde Ihn mal direkt anschreiben. Danke und viele Grüße Carsten |
#208
|
|||
|
|||
![]()
Das ist schon recht, ich wollte Dir nur zeigen, was alles möglich ist. Lass wieder von Dir hören, wie's weitergeht.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#209
|
|||
|
|||
![]()
übrigens wird hier eine nis 23 angeboten…
…bin schwer in versuchung geführt… …gibt es erfahrungen mit der 23 (in der ostsee)? …und wie lang und breit sind darin wohl die liegeflächen und ist die sitzhöhe? und vor allem: wie segelt sie sich? vor allem im vergleich mit einem dschunkenrigg? |
#210
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Umstieg auf Carbonmast noch aktuell ist, kannst du dich bei mir melden. War länger nicht mehr hier aktiv. Mein NIS hat einen Carbonmast. Um ihn in die Edelstahlröhre zu bekommen, hat der Erbauer eine Stellvorrichtung gebaut. Davon könnte ich Bilder machen.
Gruß, Henning |
#211
|
||||
|
||||
![]()
Der Mast ist übrigens leichter als der Alubaum.
![]() ![]() ![]() |
#212
|
||||
|
||||
![]()
Am Samstag hat unser Verein gekrant.
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|