![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
bei den starken Regenfällen der letzten Tage zeigte sich, dass das Deck meiner Delanta nicht mehr ganz dicht ist ![]() Auf dem Bild könnt Ihr genau sehen, wo es undicht ist. Von unten ist das ganze mit Schrauben befestigt, an denen das Wasser runtertropft. Wie kann ich das Abdichten? Einfach mit Sikaflex, oder wie wird das gemacht? Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Abbauen, trocknen lassen, fettfrei und mit Sikaflex neu eindichten.
Balticskipper ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Solltest Du aber unbedingt machen, denn es wird sicherlich Feuchtigkeit ins Deck gezogen sein. Ohne Trocknen riskierst Du, daß Dein Deck fault.
Aber mit einer Heißluftpistole oder Heizstrahler geht dies doch schnell, natürlich nicht bei Regen. Ahoi Balticskipper ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Heißluftpistole bitte äußerste Vorsicht. Das Gelcoat verträgt nicht zu viel Wärme. Ein guter Haarföhn oder Heizlüfter ist da viel sicherer. Lieber die Wärme weniger stark wählen, und dafür länger einwirken lassen.
Wenn man die Umgebung mit einem dünnen Wasserfilm einpinselt, und dieser kocht, dann ist es warm genug, und mehr ist gefährlich. sea u in denmark
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ist das von einer Jüt-Vorrichtung?
Falls ja, oder zumindest abnehmbar würde ich für diese Saison das Abnehmen und mit Sika oder Pantera sauber eindichten. Du kommst aber nicht umhin, dich der Stelle noch einmal ausführlich zu widmen. In der Regel ist das an dieser Stelle Sandwich-Deck. D.h. zwischen der inneren und äußeren GFK-Schicht befindet sich höchstwahrscheinlich Balsaholz das dann mit ziemlicher Sicherheit total durchnässt ist. Und die Feuchtigkeit kann - selbst bei sechs Monaten in einer trockenen Halle - nicht entweichen. Schaue mal auf meiner Seite. Ich musste aus dem Grund einmal das Sandwich bei einer Dufour T6 sanieren. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingolf,
die (eine) Unterwante kannst du ja mal abnehmen, um diese Konstruktion soweit entfernen zu können, dass du das richtig abgedichtet bekommst. Wenn du, so wie das jetzt montiert ist, nur Sika/Pantera drum rum schmierst, bringt das nicht wirklich was. Wie gesagt würde ich schon nächsten Winter danach mal schauen. Im schlimmsten Fall musst du von innen ein Stück vom Deck raus nehmen, um evtl. kaputtes Balsaholz raus nehmen zu können damit das richtig trocknen kann. Doch wie gesagt: Ich weiß nicht, wie das Deck an dieser Stelle aufgebaut ist! Wenn du diesen Fuss weg machst, kannst du mit einem Stück gebogenen Draht mal in das Loch gehen und etwas kratzen - vielleicht kannst du dadurch feststellen, wie das Deck aufgebaut ist. Ansonsten im nächsten Winter von innen eine kleine Bohrung daneben machen. Dann siehst du a) wie das Deck aufgebaut ist b) wie viel Feuchtigkeit dir entgegenkommt Bei mir war es eben vollkommen durchnässtes Balsa. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe die Konstruktion schon abgebaut. Es sind 2 Schichten GFK zwischen denen Holz ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das da Balsaholz an dieser stelle ist. Die Wanten üben ja doch mächtigen Zug auf das Deck aus. Bei Balsaholz würde das ja nicht viel aushalten oder? Ich hoffe, das nicht zuviel Feuchtigkeit drin ist. Im Moment scheint ja die Sonne aufs Deck und heizt das ganze auf. Vielleicht habe ich Glück und es trocknet wieder. Ich wollte sowieso nicht nur einfach Sikaflex drumherum schmieren, sondern alles sorgfältig von alten Siklafexresten befreien und neu einsetzen. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir gestern noch einmal den Aufbau des Decks angesehen. Von Holz kann ich da nichts erkennen
![]() ![]() Jedenfalls ist auch keinerlei Feuchtigkeit in der Nähre der erkennen. Auch auf der Backbordseite, wo alles dicht ist, ist kein Holz zu sehen. Ich hoffe dann mal, dass ich das Deck nicht sanieren muß. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
um ein deck begehbar zu machen braucht man nicht unbedingt fest/harte materialien..bei aelteren sharks zb. hat man zb. papprollen einlaminiert.d.h. das es moeglicherweise sogar zwischen den schichten nichts ist..also..ausseer luft..
![]() ob das aber unbedingt der fall ist im bereich der puetting-eisen ( der unterwante )ist weiss ich leider nicht ( ich denke zwar nicht, aber man weiss ja nie ) lg sven
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Beiden GFK Schichten sind recht dick, vielleicht soll das so halten? Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#14
|
||||
|
||||
![]()
..mgl.-weise gibt es hier ja dehler-besitzer die das bestaetigen koennen bzw die wissen ob da was drunter ist..
so wie es aussieht schein es eine art lafette / 3-bein zu sein an dem die wante befestigt ist..? evtl liegt hier die groesste belastung einfach bei dem bein welches nach aussen geneigt und befestigt ist ( holzleiste ).. und die anderen sind schlicht weg nur gebolzt.. aber das ist auch nur eine vermutung...wie sieht es denn unter deck aus..? ist da denn was zu sehen...? holzverkleidung/tapete? lg sven
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Konstruktion finde ich sehr eigenartig. Dies 3. Strebe, die auf der Holzleiste sitzt, ist nur mit einer Holzschraube in der Leiste befestigt, das würde bei einer größeren Belastung sofort wegfliegen. Die Last hängst also auf den beiden Stützen, die im Deck verschraubt sind. Von unten sind da einfach nur große Unterlegscheiben drunter und dann verschraubt. Wie das die Last aushält ist mir ein Rätsel. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe eben mal die Marina in Großenbrode angemorst. Diese Konstruktion ist nicht original sondern einer meiner Vorbesitzer hat da was gebastelt. Damit ist sicher, daß da keine Verstärkung im Deck eingearbeitet ist ![]() Beim Mastlegen und -setzen liegen da doch recht hohe Zugkräfte an. Ich denke ich werde die beiden Unterlegscheiben durch eine größere NIRO-Platte ersetzen, die Heissaugen sind ja auch nur mit einer großen Platte verankert. Vielleicht kann hier im Forum mir jemand sowas herstellen? Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|