|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Motor mit 500 Betriebsstunden
Hallo Jungs,
Ich schaue mal wieder nach Booten wie das halt so ist. Ich habe eine schöne Baja Outlaw 24 mit 7.4er Maschine gesehen BJ 1995 mit über 500 Betriebsstunden.. Dagegen z.b eine 21er Baja auch mit 7.4er Maschine Bj 2003 und ca 230 Betriebsstunden. Wie kann ich in etwa den Zustand vom Motor beurteilen.. Es sind alles kleine Powerboote die auch mal gefahren werden... Beim Auto kommt bei 120.000 Km der Zahnriemen dann evtl. bei 150.000 der Turbo wenn er einen hat aber beim Boot? gibts da auch so was in der Richtung... Wie kann ich bei sowas in etwa Sicher gehen das ich micht finanziell ruiniere wenn ich das gute Stück 1 Jahr habe und der Motor fliegt mir auseinander... |
#2
|
||||
|
||||
moin Tim!
wenn du schon ans Ruinieren denkst, ist dieser Bootstyp ganz sicher nichts für dich, ich empfehle dir eine leichte Schüssel mit grossem AB
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
|
#3
|
|||
|
|||
In einen Motor rein gucken kann man leider nicht,
sehr gut ist wenn er eine 2 Kreiskühlung hat. Öleinfüllkappe auf dem Ventildeckel abnehmen, gucken ob sich in der Kappe Wasserschlamm gebildet hat. Ölpeilstab ziehen, einen Tropfen Öl auf einen Kaffeefilter geben, schauen ob und wie viel Ölverdünnung durch Kraftstoff gegeben ist. Motor Öldrücke bei kalt-warmer Maschine beachten. Wassertemperatur achten. Wie ist der allgemein Pflegezustand der Motoren, springen gut an, nehmen gut Gas an? Am besten einen Motorspezi mitnehmen.
__________________
|
#4
|
|||
|
|||
ganz ok, was oggy schrieb, vielleicht noch ein Kompressionsdruckdiagramm schreiben lassen.
500 Stunden sind ja nicht wirklich viel, etwa 30 tkm beim PKW. Bei meinem Boot war es nur der Grund eine Flasche Schampus an Bord zu goutieren. War aber ein primitiv-AB im Zweitaktverfahren BON |
#5
|
|||
|
|||
ich würd gleich auch noch nachfragen wie häufig die Dinger im Salzwasser bewegt wurden, z.B Adria, weil gerade das geht z.B. auf die Krümmer (abhängig natürlich von der installierten Abgas- und Kühlanlage). Hatte mir mal ne 5,7L OMC King Cobra angeschaut, Bj. 89, mit der stolzen Aussage "ne noch nix ausgetauscht, jedes Jahr nur 2 Wochen an der Adria", da kann man schon fast wetten daß die bald durch sind. Die Reparatur is dann auch nicht gerade geschenkt .....
Beim Motor selbst wärs vielleicht noch praktisch zu hören ob Standgas sauber und rund läuft, also ohne rasseln oder klackern. Aber die 7.4L scheinen recht robust zu sein, die Leistung pro Liter ist auch mehr als überschaubar, typisch Ami-Grauguß-Klotz halt Daher auch nix Zahnriemen oder Turbo, es sei denn das sind derart hochgezüchtete Maschinen, müßte aber dann angegeben sein. Gruß, Maxi |
#6
|
||||
|
||||
ich sehe das auch so- viel wichtiger als die 500 std ist, was schon mal gemacht worden ist. Kundendienste, Reparaturen, Erneuerungen. Salzwasser, Dauerlieger, etc.
Denke auch das natürlich gerade diese Art von Booten "intensiver" genutzt werden als ein typisches Familien Boot.
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst |
#7
|
||||
|
||||
Diese 500 Stunden ist die Maschine aber immerhin gelaufen und hat sie nicht in der Werkstatt zugebracht.
__________________
Gruß Christian Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt. |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
|
Themen-Optionen | |
|
|