![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein 30 PS yanmar Dieselmotor ist defekt. Ich habe mich mal umgeschaut, Motoren dieser größe kosten ca. 10 000 Euro neu. (Volvo, yanmar) Dafür bekomme ich ja einen neuen Kleinwagen. Warum sind diese Motoren so teuer? Gibt es günstigere Bezugsquellen oder Alternativen? mfg jörg |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du noch etwas wartest ....
Ab 2006 plane ich auch Bootsdiesel anzubieten und das zu unter 50% der Yanmar oder Volvo Penta Preise. ![]() ![]() Bin aber zur Zeit noch in der Erprobungsphase des Umgebauten Direkteinspritzer Diesels . JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Weil Marine drauf steht ! ![]() Was hast Du mit Deinem Motor ? Bring ihn lang, wir machen den wieder FITT ! MfG Michael
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich möchte natürlich nächstes Jahr wieder unterwegs sein, 2006 ist mir leider zu spät. mfg jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Motor hat auf 2 von 3 Zylindern fast keine Kompression mehr. Er springt ganz schlecht an, man muss ca. 1-2 min leiern, raucht beim Anlass sehr stark, die ersten Minuten raucht er auch, wenn man Gas gibt, danach läuft er ganz gut. Das Wendegetriebe verliert Öl. Der Anlasser läuft manchmal nicht richtig. Rentiert sich das bei einem 30 Jahre alten Motor? Was kostet eine Generalüberholung? mfg jörg |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Solange die blöden Yachties das bezahlen, kann man das auch nehmen
![]() Ein anderer Grund sind die im Vergleich zur Automobilindustrie kleinen Stückzahlen, da ist noch viel Handarbeit dabei, das macht die Sache teuer. Volvo Penta und Bukh sind wohl die einzigen als Marine Motoren gebaute Motoren, die werden aber auch schon seit 30 oder 40 Jahren unverändert so gebaut. Bei Yanmar und Co. sind die Grundmotoren Industriemotoren, die für Marine umgerüstet werden. Die Firma DMV-Bootsdiesel bietet den SMART CDI-Motor als Bootsdiesel an, kostet aber auch 12000 Euros (mit Hurth-Getriebe oder Saildrive). Bücher für den Umbau von PKW-Motoren gibts auch etliche. Robuste Motoren, wie z.B. den alten 200er Mercedes Diesel auch.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich würde versuchen, den Motor selbst zu überholen. Wenn der Motor 30 Jahre alt ist, kann die Technik ja noch nicht so kompliziert sein. Werkstatthandbuch kaufen und los. ![]() Ich bin mit meinem VP z.Z. in der selben Lage, aber ich werde bestimmt keine 10000 € für einen neuen Motor ausgeben. Da würde ich mich eher nach einem gebrauchten umsehen. Gruß Casi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also 10.000 Euro für 3 Zylinder mit ca. 30 PS..... da gibt es aber alternativen: z.B. Krahwinkel - baut den Lombardini Industriemotor als Marinediesel, hat auch Umrüstsätze für die Selbstmarinisierung, oder Beta - auch wesentlich günstiger, Mal Angebote einholen, oder auf eine der kommenden Messen schlau machen. Gruß Eddi |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nimm einen gebrauchten DB-PKW-Dieselmotor (wir nehmen einen OM617) besorg Dir den Umbausatz zum Mariniesieren (kommt das von Marinade ?) das schleppst Du zum Mechaniker Deiner Wahl und sagst ihm : bau ma zusammen. Und schon hast Du einen Schiffsdiesel für wenig Geld bei dem auch die Ersatzteile preiswert sind. Gruß Karsten
__________________
Dieselspezialist und Neuling in der Segel-Thematik |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn er auf 2 Zylindern keine Kompression hat, dann besorg ihm welche. Ruf einige Motoreninstandsetzer an und frage, was es kostet. Drei Zylinder schleifen, 3 neue Kolben nebst Ringen, einige Lager und Ventile einschleifen kann nicht die Welt kosten....12000 Euro schon gar nicht. Gruß Willy |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich würde wenn schon, dann alle Zylinder überholen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Willy PS. ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
o Verzeihung, da hast du natürlich Recht.
Wer lesen kann ist im Vorteil. Bin gerade etwas im Einpackstress, Mo gehts an Bord.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#14
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Ich hoffe nächsten Samstag auf eine gute Vorhersage....da wollen wir 14 Tage los... Willy |
#15
|
||||
|
||||
![]()
industriemotor deutz typ 2011 4 zyl turbo 3,1l 65 kw neu ab werk 4.500 ?
der ältere typ 1011 dto, 60 kw neu bei vetus, gelb gestrichen und mit wendegetriebe hwb250 und einem ölkühler 13.000 ?. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ich habe meinen Motor (vier Zylinder) überholen lassen, neue Kolben, Ventile, Laufbuchsen....soll wie neu sein, naja das wohl nicht aber er hat wieder super Kompression und das ganze kostete nur 2000 Euro (inkls. Garantie) anstelle 10000, das nur mal so als Beispiel.
Viel Erfolg ! |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Er hat aber einen Yanmar, da wird es wohl etwas teurer ! Schätze so 2500-3000 Euro ! MfG Michael
__________________
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
andre |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hört sich gut an, wo denn? Und welchen Motortyp hast du überholen lassen?
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Alternative für neue Motoren:
Werner Gerdes, Dortmund Tel.-Nr. 0231 756080 oder 0171 20 9000 1 oder gerdes.dortmund@t-online.de Ich lasse allemeine Motoren dort überholen bzw. marinisieren Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na ja,
die Instandsetzung eines Bootsdiesel ist wohl doch ziemlich kostspielig! Damit ich im Winter wieder keine lange Weile habe, wollte ich den Einbaudiesel eventuell überholen, die Technick ist ja beim Bukh DV 20 sehr einfach und robust. Also habe ich in den letzten Tagen diverse Händler bzw. Motoreninstandsetzer angerufen und nach eventuellen Ersatzteilen gefragt. Was ich da zu hören bekam war sehr sehr unterschiedlich: -Bukh in Bremen hat noch alle Teile, halten den Motor für den einfachsten und besten Bootsdiesel überhaupt, geringer Verschleiß, hohe Zuverlässigkeit und geringer Reparaturaufwand, Ersatzteile haben aber ihren Preis, Umbau auf Zweikreiskühlung nicht empfohlen wegen dem Alter ( Motor müßten vorher gründlich gespühlt werden ) -eine Bukh-Vertragswerkstatt bei Berlin sieht schon Probleme mit dem Alter des Motors, da wird eine Instandsetzung fast so teuer wie ein günstiger Neukauf, sie machen aber ein Angebot, ist aber nur ein Richtwert -ein Bootsbaumeister und Bukh-Händler in der Nähe winkt gleich ab und rät zum Neukauf, Instandsetzung ist doch halber Kram und wenn geben wsie die Arbeit eh weiter -ein Dieselmotoreninstandsetzer an der Müritz will helfen und hat auch Erfahrungen mit dem Typ, rät aber gleich zum Modellwechsel, Instandsetzung lohnt sich nur bei großen Motoren, bei kleinen Motoren ist das zu teuer, besser wäre Neu- bzw. günstiger Gebrauchtkauf eines Fernost-Modells ( Yanmar oder Kubota ) , Bukh-Motoren sind viieeel zu teuer , Tipp vom Fachmann: fahren sie zur Messe nach Hamburg, da gibt es günstige Motoren und Preise ( ich kann natürlich nicht! ![]() Mein Diesel ( Bj. 80 ) läuft rund, qualmt nicht, springt super an und der Verbrauch stimmt auch, also alles so lassen bis nichts mehr geht oder..... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Und dann eine größere Maschine einbauen damit Reserven vorhanden sind.
Axel |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
für dei Freunde im Süden...., habe heute meinen Perkins Modell 4108 Baujahr 82 abgeholot. Neu gedichtet, neue Kolben neue Lager, sauber machen und Wärmetauscher reinigen, alles für wenig Teuros Motoreninstantsetzung bei Rosenheim. Wenn Du interesse hast schick doch mal Mail.
__________________
Handbreit.... Mit seglerischen Grüßen Michi |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ins Gleiten kommst Du sicher nicht, selbst wenn Du statt 18 PS einen 50 PS Einbaudiesel nimmst. Diese Diskussion bestärkt mich aber in der Ansicht ,endlich meine Quellen und Fähigkeiten zu nutzen und schnellstmöglich eine Alternative auf den Markt zu bringen. Und zwar zu einem Preis, der auch akzeptabel ist. Also schreibt doch einfach mal was Ihr so von einem Bootseinbaudiesel erwartet und was nicht. Evt auch an Dieselaußenbordern interessiert ? Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für mich ca 150 PS- Diesel , 4 Zylinder mit Turbo, mechn. Verteilereinspritzpumpe (Bosch), nicht mehr als 350kg Gewicht einschl. Getriebe. Warum? mein Boot ist ein Halbgleiter, wird entweder als Halbgleiter oder als Verdränger bewegt. Also zwei Drehzahlbereiche. Ein 6 Zylinder wäre wohl schwerer und ist erfahrungsgemäß bei niederen Drehzahlen etwas durstiger als ein 4 Zylinder, bezogen auf die gleiche abgebene Leistung (mehr Reibung ? ) Die elektronische geregelte Einspritzung spart nicht all zu viel Brennstoff, dieses ist gut zu vergleichen, wenn ich meinen derzeitigen TAMD31 mit dem 5 Zylinder TDI von VW oder der neue D3 von VP betrachte: Diagramme. Eine mechanische Pumpe ist auf Dauer kostengünstiger und unempfindlicher als eine elektronisch geregelte. Ich höre ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|