boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.11.2010, 16:04
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.803
Boot: Stahlverdränger
1.618 Danke in 853 Beiträgen
Standard Wasserschmierung für Stevenrohr

Hallo
Eine Frage an die Wellenfraktion mit Wasserschmierung?
Wie wird bei Euch die Welle mit Wasser geschmiert, seperate Pumpe oder über den Seewasserkreislauf. Vielleicht gibt es Außergewöhnliche Lösungen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.11.2010, 16:33
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Mag sein das es auch aussergewöhnliche Lösungen gibt. Bei mir ist es wie wohl in den meisten Fällen über die Seewasserpumpe gelöst.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.11.2010, 17:30
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Meine Pedro (ex Boot) hatte eine nur eine Schlauchverbindung mit Kugelhahn, zwischen Stevenrohr und Seewasseransaugrohr.
Wellendichtung war mit Gleitringdichtung, BKS oder wie das Teil hieß.
Die war es http://www.tnorrismarine.co.uk/manecraft.php
__________________
Servus Willi

Geändert von Verdrängerwilli (27.11.2010 um 17:40 Uhr) Grund: Link eingefügt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.11.2010, 18:28
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Meine Pedro (ex Boot) hatte eine nur eine Schlauchverbindung mit Kugelhahn, zwischen Stevenrohr und Seewasseransaugrohr.
Wellendichtung war mit Gleitringdichtung, BKS oder wie das Teil hieß.
Die war es http://www.tnorrismarine.co.uk/manecraft.php
Ja,das ist die bessere und sichere Lösung.Zufluss über ein extra Seeventil.
Gruß Arno.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.11.2010, 19:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.993
Boot: Proficiat 975G
12.419 Danke in 5.921 Beiträgen
Standard

Aber dann bitte auf beiden Seiten des Schlauchs ein Ventil!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.11.2010, 19:43
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Natürlich,doppelt hält besser.Bei mir geht vom Wassersammler des Auspuffes ,ein kleiner mit Schellen befestigter Schlauch ,ohne Absperrmöglichkeit, zur Wellendichtung.Seeseitig muß man wenn nötig die rot gekennzeichnete Schlauchschelle anziehen.Das finde ich nicht so gut.Das Ganze wird von der Seewasserpume des Motors gespeist und liegt ziemlich versteckt in der Bilge.Kann also "still vor sich hin gammeln". Bei einer Leckage kann das verheerende Folgen haben.
Gruß Arno

Geändert von Arno (28.11.2010 um 09:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.11.2010, 21:50
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.709 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Bei mir wird das Wasser bei der Seewasserkühlung abgezapft - sprich: von der Kühlwasserpumpe gespeist.
Habe ein Seeventil unten beim Einlaß in das Stevenrohr.

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.11.2010, 22:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.993
Boot: Proficiat 975G
12.419 Danke in 5.921 Beiträgen
Standard

Bei mir funktioniert das mit Staudruck - 1 Seeventil. Als ich den Schlauch prüfen wollte, hatte ich den Anschlußnippel am Stevenrohr in der Hand. Erstklassige Qualitätsarbeit eines Fachbetriebes
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.11.2010, 23:00
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Die Anschlußnippel sind der Schwachpunkt.Korrosion an Wellenanlagen ist hinreichend bekannt.
Übrigens,bei mir hatte ein "Fachbetrieb"mit einer verzinkten Eisenschelle den Schlauch befestigt.
Gruß Arno

Geändert von Arno (28.11.2010 um 09:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.11.2010, 10:01
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.803
Boot: Stahlverdränger
1.618 Danke in 853 Beiträgen
Standard

Hallo
Bei mir wird von der Seewasserpumpe Wasser für die Wellenschmierung abgezweigt. Im Bild roter Kreis. Ich schätze 10% der Kühlwassers gehen da andere Wege.
Gruß Joggel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1050663 - Kopie.jpg
Hits:	437
Größe:	49,7 KB
ID:	248661  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.11.2010, 10:26
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei mir funktioniert das mit Staudruck - 1 Seeventil. Als ich den Schlauch prüfen wollte, hatte ich den Anschlußnippel am Stevenrohr in der Hand. Erstklassige Qualitätsarbeit eines Fachbetriebes
Wie bei mir. Gut das ich nicht zu doll am Schlauch gerüttelt hab.

Dass da oben links ein vergammeltes Seeventil versteckt ist, hat nach zwei Jahren Betrieb erst mein Fotoapperat gesehen. So ganz nebenbei auch, dass da mal wochenlang eine braune Brühe schwappte - bis über die die Welle. Folge auch: Galvanische Korrosion der Schrauben des Getriebeflansches.

Egal, wenn ich damals zwei Luken mehr aufgemacht hätte, wäre das Boot trotzdem unseres geworden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K640_DSCF0469.jpg
Hits:	411
Größe:	40,0 KB
ID:	248668  
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.11.2010, 12:20
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Bei mir wird von der Seewasserpumpe Wasser für die Wellenschmierung abgezweigt. Im Bild roter Kreis. Ich schätze 10% der Kühlwassers gehen da andere Wege.
Gruß Joggel
Im Fall einer Leckage pumt Dir die Seewasserpumpe das Schiff voll.
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.11.2010, 12:27
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.991
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.087 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

So sieht das bei mir aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1050972.jpg
Hits:	488
Größe:	36,5 KB
ID:	248714  
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.11.2010, 12:31
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
So sieht das bei mir aus:
So hätte ich es auch gern!
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.11.2010, 13:05
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.803
Boot: Stahlverdränger
1.618 Danke in 853 Beiträgen
Standard

@Arno
Das ist leider so. Es kann auch im Stand über das Stevenrohr Wasser ins Boot laufen, wenn ein Schlauch kaputt ist . Dafür habe ich einen Bilgenalarm und eine Bilgenpumpe.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.11.2010, 00:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.993
Boot: Proficiat 975G
12.419 Danke in 5.921 Beiträgen
Standard

Wieviel Liter pro Stunde fördert deine Bilgenpumpe real?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.11.2010, 09:35
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Nachdem was ich so gehört und gelesen habe scheint die"Volvo Dichtung"die bessere Variante zun sein.Keine Nippel,Schellen und Schläuche die kaputt gammeln. Im Frühjahr im Wasser einmal lüften und fertig.Keine Gefahr, durch Druckwasser der Seewasserpumpe, im Schiff.Falls Undichtigkeiten auftreten,schafft das die Bilgenpumpe bestimmt und die Maschine kann auf See weiterlaufen.
Gruß Arno

Geändert von Arno (29.11.2010 um 16:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.11.2010, 16:42
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.803
Boot: Stahlverdränger
1.618 Danke in 853 Beiträgen
Standard

@Ewald
Was die Bilgenpumpe schafft, kann ich nur schätzen. Aber wenn ich Seewasserzuleitung und Stevenrohr zu mache werde ich nicht sinken. Nur mit fahren ist dann nicht mehr, bis der Schaden behoben ist.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.11.2010, 16:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.993
Boot: Proficiat 975G
12.419 Danke in 5.921 Beiträgen
Standard

Denke mal dran, daß sich derartige Schläuche auch mal verabschieden, wenn niemand an Bord ist. Ich habe erst neulich gehofen, ein Boot zu heben, daß aufgrund eines Schlauchschadens auf Grund ging.
Da wird man nachdenklich
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.11.2010, 23:27
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
ne andere Frage: wieviel Wasser soll durch ein wassergeschmiertes Gummilager eigentlich durchlaufen? Oder reicht es, wenn das Stevenrohr einfach mit Wasser gefüllt ist.
Bei uns hatte ich zwar die erforderlichen Wassermengen für die Gleitringdichtung, als ich dann auf ne Stopfbuchser gewechselt bin, gab es da aber auch einen Wasseranschluss für die Wellenlager. Muss der zwingend sein?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.11.2010, 08:26
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich muss in erster Linie das komplette Stevenrohr entlüftet bzw. mit Wasser gefüllt sein.
Sowohl innenbelastete als auch Außenbelastete Gleitringdichtungen sollen damit auskommen.
Desgleichen Gummistopfbuchsen.
Bei den anderen o.g. Stopfbuchsen werden unter "bestimmten Umständen" jedoch zusätzliche Wasseranschlüsse nötig.

Welche Umstände das sind, darüber schweigt die mir bekannte Literatur.

-Aber je länger das Stevenrohr, desto mäßiger der Wassertausch darin. Was einen zusätzlichen Anschluss empfehlen würde.

-je näher die Buchse an der WL desto größer die Gefahr des trockenlaufens.


-Zusätzliche wassergeschmierte Wellenlager, wegen überlanger Welle, im Stevenrohr lassen einen zusätzlichen Spülanschluss auch logisch erscheinen.


-Wellen mit Dichtring nutzen das Wasser primär zur Kühlung, da ist ein Wasseranschluß sicher immer richtig.

-Schwanzlager gibt es mit seitlichen Spülöffnungen, die für Wasserzirkulation um das Lager sorgen.
Diese Spülöffnungen sollen auch für die stetige Bewässerung Wasser im Stevenrohr ausreichen.
So habe ich das , früher Stopfbuchse mit Brille, jetzt Gummistopfbuchse.
Jeweils mit Spülöffnungem am Schwanzlager.
Frühere Undichtigkeiten der Stopfbuchse, auch und gerne bei hohen Drehzahlen, waren mir Beweis genug, das die Wasserzufuhr ins Stevenrohr ausreichend gewährleistet ist/war.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 01.12.2010, 09:25
labelleepoque labelleepoque ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2006
Beiträge: 103
42 Danke in 31 Beiträgen
Standard Gleitringdichtung

bei meinen alten Schiff war eine Gleitringdichtung verbaut, hat über 10 Jahre bestens seinen Dienst getan und hat keine zusätzliche Wasserschmierung. Beim zu Wasser bringen einmal kurz den Gleitring von der Lauffläche abheben bis Wasser kommt und gut ist. Stand so in der Gebrauchsanleitung und funktionierte bestens, 10 Jahre lang dicht.
Wellendrehzahl so 1000U/min max.
Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.