![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin
Bin auf der Suche nach ein paar Tips für die Sanierung bzw. einen möglichen Schutzanstrich für das Unterwasserteil eines Z-Antriebes. Mein Problem bzw. das vom Antrieb die Lackierung löst sich ab, also das Alu blüht.Was tun? Schleifen, entfetten, grundieren, spachteln und lackieren mit was und wie am besten, soll möglichst lang halten. Hab das Boot jetzt das 3 Jahr ist 12 Jahre alt.Der Lack hat zwei Sommer ohne Ablösung und Blühungen überstanden. Ist das normal oder zu wenig? Hat der Vorbesitzer da was falsch gemacht ![]() ![]() Hab im vorigen Jahr den Aluprob gegen eine Edelprob ersetzt war das vielleicht der Fehler? Hab im Netz schon so einiges darüber gelesen vom Glas oder Sandstrahlen bis einfach Autolack rüber sprühen. Was wär für meinen Antrieb das richtige und was kann ich davon selbst tun? Ist ja eigentlich auch Spass dabei das selbst zu bearbeit und nicht zu vergessen der Stolz ![]() Bis bald |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe da mal netterweise eine Flasche Propellerfarbe vom Gröver bekommen . Damit kann man super gut grundieren und dann den grauen Lack von VP , bzw. vergleichbarer drüber .
Ruf doch mal dort an und frag ob sie Dir was zuschicken können , oder bei dem Betrieb wo Du sonst Deine Props reparieren lässt . Ansonsten den relativ teuren Weg mit Aubesserungsfarbe / Grundierung etc. Findest Du zB. auch hier : http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...-Antriebe.html
__________________
Gruß Peter . |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort, die Sprühfarbe hat ich auch schon in betracht gezogen aber einfach nur drüber sprühn
![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So hab mal schnell noch paar Fotos vom Antrieb eingestellt. Auf dem ersten ist der Zustand vor dem kauf vor 3 Jahren zu sehn und wenn man genau hin schaut auch noch eine Laufspur vom lackieren durch den Vorbesitzer. Die anderen vom jetzigen Zustand nach zwei Sommern (Wasserlieger von meist Mai bis Oktober/November)
![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Das wird an Deinem Edelstahl Prop liegen, schau mal ob Du zusätzliche Anoden anbringen kannst. Zum lackieren, ich haben die UWT's immer Glas gestrahlt und dann einen Primer für Alu + ganz normalen 2 K Auto Lack genommen. Darüper dann AF für Antriebe, hatt bis jezt immer sehr lange gehalten. Ich musste nur regelmäßig das AF neu machen. MfG Michael
__________________
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo michav8 wenn das am Edelprop liegt was passiert den da genau?
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo ! Es opfert sich das schlechtere Material ! http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode MfG Michael
__________________
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
O.k. das mit der Anode ist mir bekannt hab ja damit Beruflich zu tun. Ich dachte es liegt an was anderem z.B. Kavitation. Also Edelprop hat doch Nachteile. Was mich nur wundert, ist das sich das Alu auflöst und nicht erst die Anode
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Preussenbub,
manchmal sind es auch die falschen Anoden, oder der Übergangswiderstand ist zu groß, dann frißt der Propeller den Antrieb
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ralfschmidt
Welche Anoden sind die Richtigen bin der Meinung meine sind aus Magnesium, sind die überhaupt für Süßwasser geeignet? Wie kann man den Übergangswiderstand ändern ? Wie sollte er im Idealfall sein? Kann man den messen? Und wo sollen den nun eigentlich überall Anoden sitzen? Hab über den Prob im Antriebsgehäuse noch ein Loch kommt da vielleicht eine noch rein und macht die dann noch Sinn ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Preussenbub,
wenn du nicht 100% sicher bist was da für Anoden drauf sind, dann kauf einen Satz neue Anoden, dann bist du auf der sicheren Seite, den Widerstand kann man mit einem Ohmmeter messen, Motor Masse gegen Anode, wenn der Widerstand hoch ist kontrollieren warum
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ralfschmidt
hab mal schnell mein Multimeter geholt und gemessen, die Werte schwanken stark, hab mal die Fotos da von hier rein gehauen da kannst sehen wo ich über all ran gehalten hab mit dem da zu gehörigen Wert. Direckt auf die Anode gegen Antrieb war "O-Ohm" ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Preussenbub,
Durchgang ist ok, ich würde nur vom Ansehen her bei meinem Mercruiser die Süßwasseranoden nicht von den Salzwasseranoden unterscheiden können, das kann man nur am Gewicht erkennen, Süßwasseranoden sind viel leichter, deshalb hatte ich auch geschrieben kauf dir lieber einen Satz neue Anoden, dann bist du auf der sicheren Seite
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
![]() Hab da mal beim Farbenhändler zwecks Anstrich gefragt. Seine Empfehlung : International Trilux Prop Drev und VC Prop O Drev. Was haltet ihr davon das eine ist kein Lack sondern Antifouling wenn ich das richtig verstanden habe. Ist das sinnvoll? Oder doch besser nur Grundierung und Lack rauf? Bis bald |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Zitat:
Ist aber nicht die Lösung für Dein Problem, weil anderer Ursprung. Ich würde außerdem unter Zitat:
vernünftigen Lackaufbau machen. http://www.boote-forum.de/showthread...ntrieb+bl%FCht MfG Michael
__________________
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Preussenbub,
Trilux Prop Drev ist schon ok, unter das Antifouling sollte Primocon als Grundierung wenn du ganz neu aufbaust, sollte der Antrieb mit einem Etchprimer grundiert werden, dann Primocon drauf, dann Trilux Prop Drev http://www.yachtpaint.com/MPYACMData...Y+20100916.pdf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Rückmeldung
aber was macht man mit dem Innenleben(Hohlkörper an der Welle) ? ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Du kannst den Prop doch bei lackieren abnehmen ! Dann kommst Du innen auch rann. MfG Michael
__________________
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ja schon aber doch nicht in jede Ecke oder? Deshalb die Frage.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Eigentlich schon ! MfG Michael
__________________
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
hab jetzt schon ne ganze weile im Netz gesucht wie viel Anoden an mein Volvo Penta SX Z-Antrieb gehören, hab aber immer nur zwei Anoden gefunden die ich auch dran hab. Das Loch in der Antriebsplatte sieht so aus als wen man da noch so eine Anode in Finnenform anschrauben könnte ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Kauf die ein Mercatoden System , dann hasst Du ruhe ! Funktioniert bei meinem Freund sehr gut er hatte ähnliche Probleme. MfG Michael
__________________
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ist das Mercatoden System nich nur für Salzwasser?
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi. Auch ich möchte meinen Z-Antrieb (Mercruiser Bravo 3) bzw. die Finne lackieren. Allerdings habe ich schon etwas Lochfras und möchte die unebenen Stellen spachteln. Wäre folgende Vorgehensweise ok? Primer von Quicksilver, Epoxyspachtel und anschließend Lack von Quicksilver (Phantom Black). Vertragen sich der Primer und der Spachtel?
Danke sagt Sascha. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du so machen .Vor dem lackieren mit Phantom Black den Epoxidspachtel gut anschleifen .
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|