![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein Name ist Hagen und komme aus der Ecke von Koblenz. Habe mit meinem Kumpel letztes Jahr ein Boot erworben welches wir jetzt hier im Urlaub zum ersten mal ins Wasser gelassen haben. wir bekommen o.g. Motor nicht richtig zum Laufen. Typ: E235TRLCIH Wir haben den Motor letztes Jahr gebraucht gekauft und er soll gelaufen haben. Haben ihn an Land mal laufen lassen, sprang auch an und lief. Im Wasser ging er immer aus sobald ein Gang eingelegt wurde. Im Leerlauf dreht er Motor hoch und läuft soweit. Dann haben wir hier im Urlaub alles soweit geprüft(Vergaser und Spritpumpen auf Verunreinigungen etc.) Wir haben den dann zu einem Außenborderschrauber hier an der Küste gebraucht mit dem Erfolg, daß der Motor im Stand wunderbar läuft aber im Wasser immer noch das gleiche Problem. Haben dann noch einen oxidierten Stecker im Zündsystem gefunden. Zündfunke ist jetzt auf allen Zylindern vorhanden, Vergaser sind sauber. Jetzt haben wir natürlich auch schon an der Zündung rumgedreht und versucht gemäß der Anleitung alles einzustellen. Anleitung ist aber in Englisch und da gibt es paar unverständliche Sachen. Achja, Kompression wurde hier in der Werkstatt geprüft und für gut befunden. Ich suche jetzt eine Anleitung wie die Grundeinstellung für diesen Motor gemacht wird. Man bekommt den Motor unter Last auf Drehzahl mit Drücken der Primerfunktion und langsamen Spielen mit dem Gas. Demenstrechend sehen die Kerzen jetzt auch aus. Kerzen waren aber vorher neu. Danke. Gruß Hagen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich das verstanden habe wird das Standgas mit dem Zündzeitpunkt und mit dem Leerlaufgemisch eingestellt .Beim Gasgeben wird dann mechanisch durch eine Verbindung Drosselklappe Zündverstellung die passende Frühzündung der jeweiligen Motordrehzahl angepasst . Die Frühzündung kann nur unter Last richtig eingestellt werden .Das wiederum geht nur mit einem Nullschub Propeller im Testbecken .
Du mußt dir ne Werkstatt in deiner Nähe suchen die das passende Werkzeug zum einstellen hat und sich mit der Einstellarbeit auskennt . ![]() Der Nullschubprop sieht so aus .Interessantes Teil ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
was bedeutet denn: "Demensprechend sehen die Kerzen jetzt auch aus." Sind die nun schwarz vor Ruß, oder hell vom Magerlaufen?
Gehen wir mal davon aus, dass die Zündzeitpunktgrundeinstellung in Ordnung ist, dann wird zuerst die Zündung auf "Früh" verstellt, später folgt dann die Öffnung der Drosselklappen. Wenn man zum Beschleunigen primen, also anreichern muss, dann deutet dies auf Spritmangel. Die Ursachen dafür sind allerdings vielfältig. BON |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe soll man den Motor laufen lassen, die Drehzahl soweit erhöhen bis ich mit einer Blitzlampe am 1. Zylinder zwischen 6 und 8 Grad habe und dann soll die Rolle die die ellyptische Scheibe an den Vergasern betätigt so eingestellt werden, daß sie die Scheibe gerade so berührt. Die maximale Zündverstellung(Ich glaube 30Grad) kann man nur wie oben bereits erwähnt unter Vollast einstellen. Mit dem Spritmangel war auch der 1. Gedanke. Allerdings sind die Siebe in den Pumpen sauber, die Membranen nicht defekt und die Unterdruckschläuche die zum Kurbelgehäuse gehen haben wir auch erneuert. Zu erwähnen wäre ggfs. noch, daß wir einen Bugtank verwenden und ca. 5m 8mm Kupferleitung als Zuleitung benutzen. Der Tank ist selber gebaut aus Edelstahl ohne irgenwelche weiteren Reduzierungen, Rückschlagventilen etc. Danke Gruß Hagen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke Du solltest erst mal die Zuendung komplett pruefen ob Du auch wirklich auf jeder Kerze einen Funken hast, die Zuendspulen ok sind.
Vielleicht kannst Du die mal einen portablen Tank ausborgen und diesen an den Motor haengen. Ansonsten kannst Du auch den Druck in der Spritleitung messen, aber das mit einem Ersatztank waere am Einfachsten. Roland |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Hagen |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal weiter hier. Es ist nicht einfach jemanden zu finden der für so einen Motor einen Testpropeller und ein passendes Becken hat. Also bleibt fast nur die Zündung so einzustellen, daß der Motor gut läuft.
Kann mir denn jemand sagen wie Drosselklappe und Zündverstellung zueienander eingestellt werden? Momentan ist es so. daß die Drosselklappe und die Zündung gleichzeitig verstellen. Habe aber auch scjhon gelesen, daß die Zündung erst nach früh verstellt werden muß bevor die Drosselklappen aufgehen. Ha ja auch das Manual wo die Grundeinstellung erklärt wird, allerdings in Englisch. Kann mir das mal jemand auf deutsch erklären? Sollte ja bei allen V6 ab 175PS von Evinrude oder Johnson ähnlich sein. Wie gesagt, den Maximalwert der Verstellung(30°) muß ich dann ausprobieren beim Fahren. Ist ja nur der Anschlag zu verstellen. Aber zuerst muß ja mal die Grundeinstellung passen. Danke. Gruß Hagen |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Keiner sowas schonmal gemacht?
Mal eine grundsätzliche Frage: Wieso kann die Zündung eigentlich nur "unter Last" eingestellt werden. Das ist doch eine rein mechanische Verstellung über den Arm. Es wird doch lediglich der Anschlag von dem Arm eingestellt. Hab jetzt die Kerzen raus und den Arm für die Zündverstellung gegen den Vollanschlag gestellt und dann mit dem Anlasser gestartet. Kam schon annähernd hin. Hab jetzt die Zündung auf 30° gestellt. Wieso sollte sich das bei Last ändern? Oder macht die CDI Einheit irgendwelche drehzahlabhängigen Verstellungen? Das Problem ist halt so einen passenden Null-Schub-Prop zu bekommen. Und 235PS kann man so schlecht am Steg anbinden und Vollgas geben. Bei Vollgas im Spiegelkasten stehen und mit der Blitzpistole abblitzen geht ja auch nur bedingt...... Gruß Hagen |
#9
|
![]()
Hast du ne Fax-Nummer?
Ich habe von Cyrus mal ein Fax bekommen in welche beschrieben steht wie man aus nen regulären Prop einen Testprop bastelt. Sollte aber ein alter, unbrauchbarer sein. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hagen,
hast Du oben an der Scheibe wo auch die Grad Einteilung ist, Zahlen von 1 bis 6 ? Dort könntest Du mit einem Stroboskop feststellen ob jeder Zyl. zum richtigen Zeitpunkt zündet. Nicht das Du einen Internen defekt des Power Pack hast.
__________________
Gruß Frank |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Motor läuft im Stand jetzt perfekt. Geht sofort an, bleibt auch sauber an usw. Waren etliche Kabelverbindungen oxidiert(Gummisteckverbindungen) Hab gestern in der Tonne (1m³) mal getestet. Kann halt kein Gas geben. Kurz mal den Hebel angeguckt, Tonne leer. Mal so allgemein: Wo ist denn der Zylinder1. Konnte nichts wirklich finden. Nach der Schwungscheibe kann das eigentlich nur oben rechts sein. Gruß Hagen |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Links oben Zyl.2 Rechts mitte Zyl.3 Links mitte Zyl. 4 usw. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Weiter geht´s.
Wenn man nicht alles selber macht.... Nachdem mir 2 Werkstätten unabhängig voneinander den guten Zustand bzgl. Kompression mitteilten haben wir natürlich alles andere geprüft und eingestellt etc. ohne wirklichen Erfolg. Heute mal die Köpfe runter und siehe da der kann nicht mehr laufen. 2 Zylinder Ars......! Möchte mal wissen wie die Kompression geprüft haben. Bestimmt nur auf beiden Seiten den oberen Zylinder. Naja egal, jetzt ist das so. Wir brauchen daher einen kompletten Überholsatz (Dichtungen, Lager, Kolben, etc.) Gibt es auch Händler z.B. hier im Forum die sowas vertreiben zu angemessenen Preisen oder muß ich aus Übersee bestellen. Ob es Sinn macht so einen alten Hund zu revidieren oder nicht braucht mir keiner zu sagen, das ist schon beschlossene Sache. Danke. Gruß Hagen |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kolben gibts von Wiseco.
http://www.wiseco.com/Catalogs/OutboardMarine.aspx Wenn du alles vorsichtig auseinander nimmst, kannst du ggf. einige Dichtungen wieder verwenden. Auch wenn hier einige sicherlich davon abraten. Ob es sich lohnt, die Lager (welche?) zu erneuern, weiß ich nicht. Das würde ich nach dem zerlegen entscheiden. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die Originalkolben nehmen. Die von Wiseco musst du normalerweise vom Gewicht anpassen.
www.epc.brp.com -> Ersatzteilnummern raussuchen und damit googlen. Da findest du mit Sicherheit preiswerte Händler. Wenn du Zeit hast kannst du auch im Amiland ordern, das ist nochmal günstiger. (Ja, auch MIT Zoll) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|