![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Forum,
nachdem ich immer nur mal ab und an davon gehört habe, dass Fugen des Teakdecks beginnen können zu kleben und abzufärben, bin ich seit 2 Wochen selbst betroffen. ![]() Die Fugen des Teakdecks auf meiner Badeplattform werden auf ein mal bei Sonneneinstrahlung weicher und etwas klebrig, bisher ist zwar (noch) nichts am den Füßen kleben geblieben, aber unangenehm ist es schon..... Das Teakdeck selbst ist ca. 8 Jahre alt und eigentlich 1a in Schuß, das Boot liegt in Kroatien wird nur für ca. 2 Monate im Jahr abgedeckt so dass nur in diesen 2 Monaten direkte Sonneneinstrahlung auf das Teak und die Fugen kommt, die restliche Zeit ist alles wasser- und sonnengeschützt unter einer Hafenplane geborgen Im lezten Winterlager habe ich das Teakdeck sogar ganz leicht anschleifen lassen um wieder eine schöne Farbe zu bekommen und nun dies.... Habe gehört, dass das Fugenmittel (Silikon oder Sika) durch Teaköl geschädigt werden kann - ich hatte aber das Teakholz in den letzten 8 Jahren gerade mal 2-3 mal geölt, kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das schon der Grund für das kleben sein kann.... gibt es hier im Forum Experten die was dazu sagen können? Und noch viel wichtiger....... WAS KANN ICH GEGEN DAS KLEBEN MACHEN????? Hilft es noch mal die Fugen an(zu)schleifen oder muß eine ganz neue Teakplatte her??? Oder kann man die Fugen überkleben oder auskratzen? Der Hersteller (Windy) bietet solche Teakplatten als Ersatzteil wohl an, ich möchte aber diesen Aufwand nun wirklich möglichst vermeiden! ![]() Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht und wer hat einen Tip für mich???? ![]() D A N K E!!!!!
|
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, nicht direkt verzweifeln, melde Dich doch bei uns telefonisch, ich bin selbst zwar in aller Kürze in Urlaub, aber die Kollegen hier können helfen! Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das Forum sollte davon leben, dass auch andere User von den Tipps und Hilfestellungen profitieren können. Dein ewiges Gerühre deiner Werbetrommel ohne Gemeinschaftstauglichkeit geht mir auf den Senkel.
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin
ich würde vermuten das die falsche Vergussmaße verwendet wurde... Hast du das selber verfugt?? Grüße B. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
für. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal das in den Fugen der Wurm steckt
![]() Ich habe mein Teak beim neuen als auch beim vorherigen Boot selber verlegt. Die Fugen sind mit Sikaflex 290 DC black (Marina Stabdeckverfugungssystem) gefüllt. Da klebt nichts und die Füllung steht stabil in den Fugen. Das ganze behandel ich einmal im Jahr mit OSMO Teak-Öl und habe immer eine kräftige Farbe. Ich mag das ausgewaschene nicht. Also an deiner Stelle würde ich die Fugen auskratzen und neu verfugen. Wenn die Masse sich sowieso schon auflöst sollte es auch leicht rausgehen. Beim verfugen nicht sauer sein wenn von der Fugenmasse etwas daneben geht. Das schleifst du hinterher ab. Somit entstehen dann die sauberen Konturen. Das ganze kostet natürlich Zeit ![]()
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() mfg Marian |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn du einen Weg kennst rück raus damit, es wird dich niemand hindern... aber ich denke du willst nur Sprüche klopfen. Gruß, Rene |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es hier eine Lösung des Problems? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Besser spät als nie
![]() is ja erst 3 Jahre alt das palavere |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Besser hier weitermachen als einen neuen Thread für das gleich Thema auf zu machen, oder?
Und sorry das ich das gleiche Problem erst jetzt -3 Jahre- später habe Ich dachte du hättest ein Lösung für das Problem |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also ich kenne das Problem so nicht. Jedoch habe ich kurz mal die Lösung von NiceSound nachvollzogen. Das erscheint mir das pragmatischste zu sein.
Raus mit der klebrigen Verfügung, neu mit Sikaflex - 291i Marine-Dichtmasse oder Sikaflex - 290 DC Teakdeck-Vergussmasse rein. Ich würde es abkleben. Ist zwar ne blöde Arbeit aber ich finde dass das Ergebnis nach dem Schleifen schöner ist. Dann einlassen und gut ist. Nach ein paar Jahren kann man sowas schon mal machen. Macht ja auch Spass.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem heisst meiner Erfagrung nach Sika. Wird aber von der Firma heftigst geleugnet. Da hilft nur, die klebrigen Stellen rausnehmen. Ob man dann neu verfugt und ob man ein anderes Material verwendet, kann man dann in aller Ruhe überlegen.
Bei mir kommt definitiv KEIN Sika mehr rein. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich stehe auch auf Kriegsfuß mit Sika ...
Lösung: Wie beschrieben, Fugen raus und neu, Pantera o.ä. Hatte auf unserem 1. Segler das gleich Problem auf den Cockpit-Bänken ![]() Mein alter Herr meinte es gut und hat das Teak auf den Bänken geölt ... fort an hatten wir schwarze Hosen ... ![]() Vorher war alles bestens.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So ist's recht.
Sika ist veraltet. Mit den moderneren Produkten von Pantera oder Seal Tak klappt's langanhaltend und nix wird klebrig, und trotz mehrmaligen ölen jährlich....
__________________
![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Etwa nach dem Ölen von Andre ? ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin.Diese hier haben wir auf den Marineschiffen verwendet.
http://www.toplicht.de/de/shop/boots...esegummi-typ-h Gruss,Holger |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das passiert auch ohne einölen. Wie du weisst bin ich ja überzeugter Nichtöler. Beim ersten Mal habe ich auf Kulanz von Windy neue Teile für die Badeplattform bekommen, aber auch die haben schon wieder die Pest.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe diesen alten Trööt gefunden da ich ähnliche Probleme habe. Allerdings in der Plicht. Definitiv nie geölt. Und die Plicht ist auch oft im Schatten. Das die Fugen kleben, kommt auch nur an 2-3 Stellen vor (ca. 30 quadratcentimeter fläche). Jemand eine idee wie ich das in den griff bekomme? Ohne gleich alles neu zu verfugen? Grüße, Christian |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bin da auch durch. Habe alles neu verfugen lassen und bei der Gelegenheit auch gleich schleifen lassen . |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich auch hinter mir...
Neu verfugen und schleifen lassen.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit PANTHERA Material gemacht (dienstlich), falls noch einer SIKA-Alternativen sucht.
Dafür wird aber die alte Fuge komplett raus müssen. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das Sika ist angegriffen durch.....(UV, Sonnencreme, irgendwas was angelöst hat).
Ich würde und habe es auch schon erfolgreich gemacht, die betroffenen Stellen leicht anschleifen. Dann sollte das Kleben weg sein!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Sika ist einfach.......:-((
Bei mir kommt nur noch Pantera ans Boot. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
passiert oft, wenn man den alten Tipp - mit Olivenöl das Deck zu behandeln befolgt hat, ![]() Da hilft nur rausschneiden und neu verfugen.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|