![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
da nach dem Fahren bei kräftigen Seegang immer Steuerbord etwas Wasser in der Mittelkoje war, und es anscheinend von der Luke, dem Seitenfenster
kommt, habe ich das Teil gestern mal ausgebaut. Neben unheimlich vielen und dicken und dünnen Strängen von Dichtungsmittel (scheint Silikonmasse zu sein) ist mir dabei aufgefallen, dass der Innenteil des Fensters mir 13 Schrauben am Laminat an der Bootswand verschraubt ist - diese ist an dieser STelle ca. 3-4 mm und hat ganz wenig "Fleisch" um zu halten, und leider ist der Außenring ist nur mit Dichtungsmesse angeklebt. Normalerweise sind doch am Außenring Gegenstücke für die Schrauben, damit Außen- und Innenteil durch das Verschrauben angepresst und damit abdichten .. (Skizze) Was spricht dagegen, wenn man z.B 6 (blau) von den 13 Schrauben durch Durchgangsschrauben (Gewinde Senkkopf außen, innen Mutter (Rundkappe) ersetzt werden und damit auch noch eine gewisse Stabilisierung der Öffnung erfolgt ? Bild 1 Innenrahmen Bild 2 Innenrahmen mit Kennzeichnung der vorhandenen Löcher Bild 3 Außenrahmen ohne Löcher o. ä.
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
keiner eine Meinung dazu -
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde dann von außen eine dünne Aluleiste mit entsprechenden Löchern an den beiden Längsseiten des Fensters anbringen.
Halte ich für schöner als jede Schraube mit Beilagscheibe. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
..hmm... evtl. habe ich mich nicht richtig ausgedrückt...
die Frage ist .... überhaupt mit durchgehenden Schrauben arbeiten - war bisher ja nicht der Fall ??? (vor allem, spricht da etwas dagegen?) und wenn durchgehende Schrauben, dann werden diese kaum sichtbar sein, denn die würden dann als Linsenkopf fast ohne Überstand und ohne Scheibe in dem schwarzen Außenrahmen Rahmen sitzen und können mit einem Tupfer schwarze Farbe kaschiert werden innen ist genügend Platz für Beilagscheibe und Hutmutter
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,du könntest einen Holzrahmen für innen,so ausschneiden das du ihn als Unterlage nehmen kannst,dann aufkleben und von aussen anschrauben.Entweder mit Laminat verkleiden und Lackieren oder Natur lackieren.Dichtmasse und Fenster aufschrauben,aussen wieder kleben.
Gruss Johann
__________________
Ein echter Wiener geht nicht unter ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
der Holzrahmen innen bringt aber auch nicht mehr halt ??
Mich irritiert an der bisherigen Befestigung, dass das Fenster an einem 3-4mm Laminat mit abgeschnittenen Schrauben befestigt wird, und der Außenrahmen wird nur aufgesteckt und mit Dichtmasse verklebt, irgendwie fehlt mir da, dass beide Teile, Außenrahmen und Innenteil durch verschrauben zusammengezogen werden und dabei der Außenrahmen nicht nur gut in die Dichtmasse gezogen und dicht wird, sondern dass die beiden Rahmenteile dadurch auch stabilisierend wirken.... Bei den neuen Fenstern, sind am Außenrahmen eine Gewindebuchsen, und von Innen werden die Teile "verbunden" .... dies fehlt bei diesem alten Fenster einfach ![]() z.b. Lewmar http://www.lewmar.com/%5Cassets%5Cim...HP_Fit_Ger.pdf (solange alles dicht ist, o.k. = backbord werde ich vorläufig nichts ändern, schon um die Reinigungsprozedur der Rahmenteile von der alten Dichtmasse zu umgehen ![]() ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dieter, mal ganz ehrlich, hol dir ein neues Fenster! Alte Rahmen verziehen sich meist beim Ausbau und du ärgerst dich nachher schwarz, wenn es trotz der Arbeit nicht dicht ist! Ich wollte auch nicht hören und mußte fühlen!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
da ist nix verzogen, da ist alles gerade und so wie es sein soll - es ist kein Alu sondern Kunststoff, und der ist nicht UV-beschädigt sondern sieht aus wie neu ...
wenn alles so intakt wäre wie diese Kojenfenster !!! Die undichte Stelle ist vermutl. schon in der Werft eingebaut worden, Dichtmasse muss nun mal richtig verteilt werden und nicht links viel und rechts wenig....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ich sehe da kein Problem wenn Du die beiden Teile miteinander verbindest. Achte aber darauf das Du die Schraubverbindungen nicht zu stark anziehst wenn der Rahmen innen aus Plastik ist, sonst verzieht sich nachher alles und die Undichtigkeit ist wieder da. Als Dichtung nimm ein MS-Polymer und auf keinen Fall Silikon. Du könntest als Verschraubung auch Hülsenmuttern nehmen dann sind auf beiden Seiten der Fenster keine Muttern zu sehen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zur Info- Innen und Außenteil sind Kunststoff, daher wird mit Bedacht verschraubt, danke für den Hinweis. Allerdings wäre noch gut zu wissen, ob der Kunststoff auch die Polymer Dichtmasse verträgt, auf dem Rahmen ist ein Hinweis in engl. .... only Silicon ....bla bla bla.... werde nachher mal nachsehen und den Originalhinweis hier posten
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Originaltext auf dem BOMAR aufkleber:
USE ONLY SILICONE BASED CAULKING COMPOUNDS FOR BEDDING PURPOSES AVOID USE OF ACETONE OR CLEANERS CONTAINING SOLVENTS ONLY SUITABLE FOR POLYCARBONATE OR ABS kann da Sikaflex o.ä. verwendet werden ?
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|