boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2011, 10:15
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard Funkscanner an Bord in NL

Moin,
auf dem im vergangenen Jahr erstandenen Boot war ein Gerät installiert, welches ich erstmal sofort entfernt habe, da ich es nicht zuordnen konnte. Jetzt habe ich doch mal ein bißchen recherchiert und herausbekommen, dass es sich um einen Funkscanner handelt. Bislang wußte ich gar nicht, dass es sowas gibt.
Kann mir jemand in kurzen Worten den Sinn und die Funktion erklären und mitteilen, ob ich ihn, sofern der Gebrauch Sinn macht, in NL auf dem Boot nutzen kann?

LG
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2011, 10:21
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Funkscanner an Bord, damit ich (im Moment noch ohne Funk), die wichtigen Kanäle für das Revier wenigstens mithören kann. Bei mir ist ein Handscanner und ich habe ausschließlich Seefunkfrequenzen gespeichert. Bei einer Zollkontrolle in NL habe ich keine Probleme damit bekommen.

Rechtlich gesehen ist es aber zumindest am Rande der Legalität, wenn nicht sogar illegal, weil ich noch kein Funkzeugnis habe.

Allgemein ist ein Funkscanner ein programmierbares Radio mit unterschiedlichen Frequenzbändern und meistens mit einer Anzahl von Speichern, in denen Frequenzen abgelegt werden können. Die Geräte werden auch gerne genutzt, um Polizei, Feuerwehr...... abzuhören. Da dürfte es bei einer Kontrolle aber Probleme geben.

Wenn du mal eine Typenbezeichnung posten könntest, dann kann man Genaueres sagen.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.


Geändert von Raccoonhotel (27.08.2011 um 10:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.08.2011, 10:58
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Moin,
auf dem Gerät steht Uniden 760 xlt. Eine Kurzanleitung auf deutsch habe ich soeben gegoogelt. Da mein Boot in NL gefahren wurde, sind die Seefunkfrequenzen vielleicht noch gespeichert. Wenn ich das Gerät richtig verstehe, kann man damit nur hören, nicht selber funken.

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.08.2011, 11:09
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Richtig! Das ist ein reiner Empfänger. Kontrolliere aber auf jeden Fall, welche Frequenzen darin gespeichert sind. Seefunk mag geduldet werden, bei anderen "interessanten" Frequenzen sieht das sicher anders aus.

Hier gibt es die technischen Infos.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.08.2011, 11:32
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Rechtliches
Scanner waren bis 1992 in fast allen Ländern außer den USA verboten, doch dann setzte sich die Industrie durch. Durch eine Richtlinie der EU wurde der Verkauf von Scannern legalisiert. Die EU-Kommission bestimmte, dass es das Problem der Funknetzbetreiber und Behörden sei, wenn sie ihre technischen Dienste nicht so ausstatten, dass sie abhörsicher sind. Die nationalen Regelungen weichen davon in der Regel ab. In Österreich waren Scanner von 1992 an bis zum EU-Beitritt 1995 legal, dann meinte der damalige Verkehrsminister Einem den Verkauf verbieten zu müssen. Mittlerweile bieten auch in Österreich Geschäfte Scanner wieder an, denn der Import konnte nie verboten werden, weil EU-Recht der Freiheit des Warenverkehrs vor nationales Recht geht.
Das Abhörpoblem von Behörden wird von Land zu Land unterschiedlich angegangen. In Deutschland, der Heimat von Herstellern wie Albrecht, ist ähnlich wie in Belgien, Österreich u.a. Ländern der Betrieb von Scannern nicht verboten, wohl aber das Abhören bestimmter Frequenzen. Frankreich hat das Problem ungeachtet der rechtlichen Problematik so gelöst, dass der Funkverkehr der Polizei digitalisiert und somit abhörsicher gemacht wurde. In den Niederlanden ist sowohl der Verkauf als auch der Betrieb von Scannern unbeschränkt erlaubt, also auch das Abhören der Kanäle der Polizei.
Wer also in einem anderen Land als den Niederlanden einen Scanner kauft, muss so tun als ob ihn/sie sie Frequenzen, auf denen Behörden senden, vollkommen egal sind, obwohl die Frequenzbereiche der Scanner so gewählt sind, dass damit in erster Linie die Frequenzen der Behörden gehört werden können. Die EU-Richtlinie besagt nämlich, dass Scanner technisch zumindest eine Frequenz erfassen können müssen, die öffentlich zugänglich ist. Folge ist, dass die billigen Scanner praktisch ausschließlich auf Behördenfunk programmiert sind und in irgendeinem Randbereich etwa ein paar Frequenzen des Fernsehtons erfassen.
Quelle:http://www.nadir.org/nadir/periodika.../163tech2.html

Zur weiteren Info...
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.08.2011, 19:01
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel;2353200[COLOR=Red
]Ich habe einen Funkscanner an Bord, damit ich (im Moment noch ohne Funk), die wichtigen Kanäle für das Revier wenigstens mithören [/COLOR]kann. Bei mir ist ein Handscanner und ich habe ausschließlich Seefunkfrequenzen gespeichert. Bei einer Zollkontrolle in NL habe ich keine Probleme damit bekommen.

Rechtlich gesehen ist es aber zumindest am Rande der Legalität, wenn nicht sogar illegal, weil ich noch kein Funkzeugnis habe.

Allgemein ist ein Funkscanner ein programmierbares Radio mit unterschiedlichen Frequenzbändern und meistens mit einer Anzahl von Speichern, in denen Frequenzen abgelegt werden können. Die Geräte werden auch gerne genutzt, um Polizei, Feuerwehr...... abzuhören. Da dürfte es bei einer Kontrolle aber Probleme geben.

Wenn du mal eine Typenbezeichnung posten könntest, dann kann man Genaueres sagen.
NaNaNa....das ist doch verboten.....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.08.2011, 19:04
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
NaNaNa....das ist doch verboten.....
Was ist verboten???
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.08.2011, 10:06
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Was ist verboten???
Der Betrieb von Funkscannern....

Das kaufen und besitzen ist erlaubt, nicht aber der Betrieb !!

Du kannst ja gerne mal bei der Bundesnetztagentur anrufen und nachfragen....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.08.2011, 10:13
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Lese dir meinen Beitrag
http://www.boote-forum.de/showpost.p...49&postcount=5
nochmal genau durch. Da steht doch, dass in den Niederlande der Betrieb uneingeschränkt erlaubt ist. In Deutschland ist der Betrieb auch erlaubt, nur das Abhören bestimmter Frequenzen ist verboten. Ich kann natürlich keine Garantie für die Quelle geben. Wenn die Angaben nicht richtig sein sollten, wäre es gut wenn du das belegen könntest.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.08.2011, 19:56
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hallo,

und wie verhält es sich mit diesem Gerät, wenn man eine Amateurfunk-Lizenz hat?

http://www.icomeurope.com/index.php?...7&limitstart=4

Sollte wohl erlaubt sein.

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.08.2011, 20:00
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
Der Betrieb von Funkscannern....

Das kaufen und besitzen ist erlaubt, nicht aber der Betrieb !!

Du kannst ja gerne mal bei der Bundesnetztagentur anrufen und nachfragen....
nur werden die dir nix sagen können über das recht hier in diesem land
es geht hier im scanner in den niederlanden
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.08.2011, 20:54
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.619
24.396 Danke in 9.447 Beiträgen
Standard

In einem Land, wo ein kaputtes, im Keller auf einem Kohlenhaufen entsorgtes TV schon genügt, um zu den TV-Gebühren herangezogen werden zu können, würde ich mit sowas aufpassen.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.08.2011, 22:37
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
nur werden die dir nix sagen können über das recht hier in diesem land
es geht hier im scanner in den niederlanden
Ja, aber das gezeigte Gerät ist ein Transceiver - also Sender und Empfänger im Amateurfunkbereich - und darf von Funkamateuren legal genutzt werden. Das das Gerät auch einen Allband-Empfänger hat, ist halt auch ganz interessant.

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.08.2011, 01:22
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.635 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Besitz und nützen einer Scanner in NL ist erlaubt!
Habe auch eine an bord, nütze es aufs IJsselmeer zusammen mit UKW funk.
UKW funk auf DW 10/16, scanner auf 1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.08.2011, 11:14
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Moin,
danke für Eure Antworten. Hat jermand das gleiche Gerät wie ich (Uniden 760 xlt) und /oder eine Quelle für eine deutsche Bedienungsanleitung? Die Kurzanleitung von Thieme hab ich schon gefunden.
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.08.2011, 21:11
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Für die Deutschen scheint es nur die Kurzanleitung zu geben. Die englische Anleitung ist umfangreicher.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.08.2011, 09:52
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 663
533 Danke in 330 Beiträgen
Standard

In der EU ist der Verkauf und Besitz für jedermann gestattet. Mit dem Betrieb sieht es schon anders aus. Wer ein Sprechfunkzeugnis für den See oder Binnenfunk hat darf den Seefunk hören, der Amateur darf Amateurfunk hören usw. (Diese Vorschriften gibt es wegen dem Fernmeldegeheimnis) Rundfunk (Radio) dürfen alle hören.
Damit ist klar, das ganze ist sehr "schwammig". Wenn man beim Abhören von nicht erlaubten Frequenzen erwischt wird (Gerät betriebsbereit errichtet, Frequenzen einprogrammiert, eventuell Gerät eingeschaltet) so kann es Probleme geben.
Im nicht EU Bereich können die Vorschriften aber komplett anders sein. Mit eine angemeldeten Schiffsfunkanlage hat man hingegen nirgends Probleme.

Es ist einfach eine Grauzone
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.08.2011, 09:56
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Sind das nur Vermutungen? Könntest du bitte die Quellen angeben worauf sich Deine Aussagen beziehen?
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.08.2011, 11:39
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 663
533 Danke in 330 Beiträgen
Standard

Die Antworten findest du im Telekommunikationsgesetz des jeweiligen Landes
Für D z.B.
§ 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen
Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3198)
1 Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure im Sinne des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden. 2 Der Inhalt anderer als in Satz 1 genannter Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, auch von Personen, für die eine Pflicht zur Geheimhaltung nicht schon nach § 88 besteht, anderen nicht mitgeteilt werden. 3 § 88 Abs. 4 gilt entsprechend. 4 Das Abhören und die Weitergabe von Nachrichten auf Grund besonderer gesetzlicher Ermächtigung bleiben unberührt.

Für Österreich z.B
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFas...ummer=20002849
siehe §74 und §78

Es wird immer unterschieden zwischen Nachrichten an ALLE, wie Rundfunk, Wettermeldungen usw. und individuellen Nachrichten. Selbst wenn du eine Schiffsfunkanlage mit Bewilligung betreibst, so darfst du eigentlich kein zb Telefongespräch das über eine andere Schiffsfunkanlage geführt wird mithören.

Bei jeder Funkerprüfung (Egal ob See, Binnen, Flug oder Amateurfunk) musst du daher auch mit Unterschrift bestätigen, dass du das Fernmeldegeheimnis respektierst.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 31.08.2011, 13:15
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Das bestätigt doch meine vorherige Aussage bzw. den von mir eingestellten Bericht, das auch in Deutschland der Betrieb generell erstmal erlaubt ist und nur durch den Verbot bestimmter Frequenzen eingeschränkt wird. Und das muss einem erstmal nachgewiesen werden.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.08.2011, 14:10
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Das bestätigt doch meine vorherige Aussage bzw. den von mir eingestellten Bericht, das auch in Deutschland der Betrieb generell erstmal erlaubt ist und nur durch den Verbot bestimmter Frequenzen eingeschränkt wird. Und das muss einem erstmal nachgewiesen werden.

Da es immer wieder Leute gibt, die irgendwelche Hintertürchen und den winzigsten Lücken im Gesetzestext suchen um irgendetwas verbotenes doch zu tun oder zu umgehen..macht die Diskussion hier doch irgendwie keinen Sinn.....

Machs doch einfach.....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.08.2011, 14:23
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Hier geht es doch nicht um iregendwelche Gesetzeslücken. Ich möchte doch nur so gut wie möglich klären ob es jetzt erlaubt ist einen Funkscanner in Deutschland zu betreiben, oder nicht. Und so wie es für mich derzeit den Anschein hat ist es doch auch ohne Schein erlaubt, solange ich mich an gewisse Regeln halte.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.08.2011, 19:55
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

der Betrieb von Funkscannern ist in D generell erlaubt. Verboten ist aber das gezielte Abhören nichtöffentlicher Frequenzen, z.B. Feuerwehr, Flugsicherung, Polizei etc.. Wenn so ein Kanal aus Versehen mal reinrutscht...kann ja mal passieren. Nichtsdestotrotz besteht dann Geheimhaltungspflicht.

Von "Verbotenen Frequenzen" habe ich noch nix gehört, die müssten auch im Bundesgesetzblatt veröffentlich werden.

Im Übrigen obliegt es dem Übersender von Nachrichten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, diese geeignet zu verschlüsseln.
__________________
Gruss Vestus

Geändert von vestus (31.08.2011 um 20:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.09.2011, 10:19
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 663
533 Danke in 330 Beiträgen
Standard

Es gibt keine "Verbotenen Frequenzen" da hast du recht. Ein taxatives Aufzählen ist auch viel zu umständlich. Einfach gesagt Radio hören dürfen alle! Generell bewilligte Frequenzen wie CB, PMR, LPD usw.dürfen alle abhören. Alle anderen Frequenzen nur Berechtigte.
Auch wenn du es nicht so verstehen möchtest. Es ist so.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 01.09.2011, 16:11
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Du scheinst "scannen" mit "abhören" zu verwechseln.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.