boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.12.2011, 18:14
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard Abbeizer bei Gfk Boot

Hallo an Alle !

Welcher Abbeizer ist erfahrungsgemäss am kräftigsten bzw. effektivsten ?
Ich muss mehrere Schichten entfernen an meinem Gfk Rumpf. Bitte gebt auch die Bezugsquelle mit an wo man den Abbeizer kaufen kann.

Danke , und viele Grüsse Sven !
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.12.2011, 18:22
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo
Bei uns im Bauhaus heisst der Abbeizer Rote Henne,hab damit mein Unterwassersch.behandelt.

Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.12.2011, 18:27
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Danke , und hat er mehrere Schichten beim ersten Auftrag gelöst ? Wie lange muss der einwirken und was kostet wieviel ? Muss die eingestrichene Fläche abgedeckt werden? Wie wird das Zeug aufgetragen ?
Viele fragen , ich weiss aber ich tu mich sehr schwer damit ! Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.12.2011, 18:33
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hi Ich hab von Interstrip Antifouling Abbeizer genommen
ging super runter...

Habe ich bei AWN geholt...

Gruß Thomas
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2011, 18:36
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo , Interstrip hatte ich schon mal probiert aber es war leider nicht der beste Erfolg .
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.12.2011, 18:42
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SVERIEG Beitrag anzeigen
Hallo an Alle !

Welcher Abbeizer ist erfahrungsgemäss am kräftigsten bzw. effektivsten ?
Ich muss mehrere Schichten entfernen an meinem Gfk Rumpf. Bitte gebt auch die Bezugsquelle mit an wo man den Abbeizer kaufen kann.

Danke , und viele Grüsse Sven !

Hallo Sven,
was möchtest Du denn ab- / auflösen?
Wir haben einen "Harzkiller", der auch gehärtetes Epoxydharz knackt:
das flüssige Material wird mit einem Füllstoffpulver gemischt, auf die abzubeizende Fläche aufgetragen und bleibt dort so lange aktiv, bis es heruntergenommen und die Fläche mit Wasser abgespült wurde;
es enthält keine Lösungsmittel, verdunstet nicht und härtet während seiner Tätigkeit nicht aus...

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.12.2011, 18:43
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo Sven
Einfach die Fläche einpinseln,sobald sich die Schicht anfängt ab zu blättern, kannst Du anfangen mit der Spachtel zu scheren.
Wenn nötig halt ein 2.mal drübergehen.Danach mit Wasser abwaschen.

Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2011, 18:44
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Diese Abbeizen aus den Baumärkten sind sehr Preiswert und enthalten alle Methylenchlorid oder Dichlormethan was die Eigenschaften des Gelcoat zerstört.
Also Vorsicht mit gut gemeinten Empfehlungen und so genannten Harzkillern, bei denen der wichtigste Osmoseschutz (der Gelcoat) bechädigt wird und seine Materialdichte - Feuchtedichte verliert.

Gib im Google unter suchen ABEIZEN - TESTVERSUCHE ein und entscheide welche Abbeize Deine Anforderungen erfüllt.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.12.2011, 18:53
Benutzerbild von falcon24
falcon24 falcon24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: wien12.bez.
Beiträge: 160
Boot: falcon24
159 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
Diese Abbeizen aus den Baumärkten sind sehr Preiswert und enthalten alle Methylenchlorid oder Dichlormethan was die Eigenschaften des Gelcoat zerstört.
Also Vorsicht mit gut gemeinten Empfehlungen und so genannten Harzkillern, bei denen der wichtigste Osmoseschutz (der Gelcoat) bechädigt wird und seine Materialdichte - Feuchtedichte verliert.

Gib im Google unter suchen ABEIZEN - TESTVERSUCHE ein und entscheide welche Abbeize Deine Anforderungen erfüllt.
mfg

Das ist schon richtig, das die beize nicht schonend für das Gelcoat ist.
Darum lass ich es nicht zu lange wirken und spüle es Gründlich mit Wasser ab.

Gruss Christian
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.12.2011, 18:57
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo ! Vielen Dank für die Antworten , unter dem Antifouling ist auch eine Grundierung . die muss auch runter , ich möchte nachher nichts mehr auftragen der Rumpf soll im orgn. Gfk erstrahlen weil das Boot kein Wasserlieger mehr ist.

Gruss Sven !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.12.2011, 19:00
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Wenn die polymere Struktur vom Gelcoat verändert oder zerstört wird, dann verliert der Gelcoat seine Feuchtedichte und beginnt zusätzlich sehr schnell zu altern. Da hilft auch kein waschen mehr. Ein besonderer Vorteil ist dann die Feuchte-Durchlässigkeit und es können dann keine Osmosblasen mehr entstehen.
Epoxidgrundierungen können ohne Beschädigung des Gelcoat nicht beseitigt werden. Vinylgrundierungen lassen sich mit TOP155 oder Gel 170 mit beseitigen.

mfg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.12.2011, 19:12
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Aber woran erkennt man ob Epoxid oder Vinylgrundierung drauf ist? die jetzt freigelegte letzte Schicht ist jedenfalls grau . Gruss Sven !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.12.2011, 19:20
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.788
16.540 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Ob Abbeitzer funktioniert hängt auch davon ab, ob selbstabschleifendes oder Hart-Antifouling.
Meine Erfahrung: Ziehklinge ist effektiver als Beize, muß man aber vorsichtig mit umgehen.
Da das Gelcoat eh vor dem AF-Auftrag angeschliffen wird, würde ich mit Naßschleifpapier arbeiten und mit der Körnung immer feiner werden.
So hat Henning das hier mal vorgestellt (DerausdemNorden), so funktioniert es prima.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.12.2011, 00:07
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zu Sven, Epoxid ist 2 K und Vinyl ist 1 K.

Zu Torben, die Wirkungsweise eines Abbeizer wird bestimmt durch die Trägerkompopnente eines AF und nicht ob hart, weich oder selbstabschleifend.

Ein Gelcoat wird auch nicht angeschliffen, denn damit wird auf Grund der Oberflächenvergrößerung die Feuchteaufnahme um den ca. dreifachen Wert erhöht. Für die erforderliche Haftung wird daher ein Sealer verwendet.

Was die Ziehklinge betrifft, jede mechanische Beschädigung des Gelcoats schafft die besten Voraussetzungen für ein Zusatzgeschäft, nur zu...

Mir fallen noch so ein paar Möglichkeiten ein um diesen sch.... Gelcoat in`s Jenseits zu befördern. Wie wäre es mit 6-8 Lagen VCTar2 weil damit der darunterliegende Gelcoat zu reissen beginnt, oder Teflonantifoulings die ohne anschleifen nicht haften, auch Trockeneisstrahlen funktioniert bestens um den Gelcoat möglichst durchlässig zu machen. Damit gibt es auch keine Blasen mehr und das Sandwiches kann endlich ungehindert versiffen.
mfg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.12.2011, 08:59
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SVERIEG Beitrag anzeigen
Hallo ! Vielen Dank für die Antworten , unter dem Antifouling ist auch eine Grundierung . die muss auch runter , ich möchte nachher nichts mehr auftragen der Rumpf soll im orgn. Gfk erstrahlen weil das Boot kein Wasserlieger mehr ist.

Gruss Sven !
Hallo Seven,

entweder
a) wird das Abbeizmaterial dann die Gelcoat-Oberfläche mattieren und Du bist gezwungen zu polieren* (das ist dann schon beinahe so viel Arbeit wie der Auftrag eines Lacks) ... - ich hätte dann auch tatsächlich Bedenken wegen des "chemischen Angriffs" auf die Geschlossenporigkeit der Gelcoat-Oberfläche durch den Abbeizer , oder,
b) bei mechanischer Entfernung (Ziehklinge / Schleifmaschine) ist die Gefahr groß, dass Du die Gelcoatoberfläche ebenfalls beschädigst.

Somit wirst Du vermutlich nach An- / Abschleifen o.ä. dann nicht mehr ohne Auftrag einer entweder schützenden oder optisch verfeinernden weiteren Schicht wie etwa einem Lack ´drumherum kommen.
Also entweder die Oberfläche so lassen oder mit der anschließenden Mehrarbeit rechnen und kalkulieren.
Wenn Du möchtest können wir über die beste Vorgehensweise einmal intensiver telefonisch diskutieren!

*: wenn man nicht nur mit einer Wachs-Politur arbeitet, bei der es nur um den Auf- bzw. Eintrag von Wachs in vorhandene porig-matte Oberflächen geht, ist "polieren" letztlich auch mit dem Abtrag von Material verbunden!
So startet man zunächst mit "groben" Polituren (und harten Polieraufsätzen und endet jeweils mit "feinen" / weichen, aber in beiden Polituren sind Schleifmittel enthalten.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.12.2011, 09:10
Benutzerbild von heku
heku heku ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.09.2011
Ort: Abtsgmünd
Beiträge: 60
Boot: Crownline 205 CCR
122 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch schon mal daran gedacht das AF zu entfernen, aber wenn ich das so lese, lasse ich es lieber!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.12.2011, 16:47
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo !
Wer hat mit Owatrol Produkten schon gearbeitet ? Speziell Antifouling und Grundierungen entfernt . Auf der Owatrol-Seite lesen sich die Produktbeschreibungen als gäbs nicht besseres. Owatrol Dilunett oder Owatrol Marine Strip ,was funtioniert besser bei Gfk Booten zum Entfernen des alten Antifouling und Grundierung ?

Gruss Sven !
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.12.2011, 16:56
Benutzerbild von SVERIEG
SVERIEG SVERIEG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Boot: Regal 2250
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo Marian !
Top 155 oder Gel 170 , wo kann man das Zeug kaufen und von welchem Hersteller kommt es ? Ich würde das gern mal versuchen um meine graue Grundierung zu entfernen. Der Antifouling Entferner von Yacht-Strip, löst die Grundierung nur sehr schwach an.
Gruss Sven !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.12.2011, 18:50
Benutzerbild von JohnnyW.
JohnnyW. JohnnyW. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Malchow Insel
Beiträge: 429
Boot: schnelle und langsame
Rufzeichen oder MMSI: olli oder Kampe
879 Danke in 272 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marian Beitrag anzeigen
Zu Sven, Epoxid ist 2 K und Vinyl ist 1 K.

Zu Torben, die Wirkungsweise eines Abbeizer wird bestimmt durch die Trägerkompopnente eines AF und nicht ob hart, weich oder selbstabschleifend.

Ein Gelcoat wird auch nicht angeschliffen, denn damit wird auf Grund der Oberflächenvergrößerung die Feuchteaufnahme um den ca. dreifachen Wert erhöht. Für die erforderliche Haftung wird daher ein Sealer verwendet.

Was die Ziehklinge betrifft, jede mechanische Beschädigung des Gelcoats schafft die besten Voraussetzungen für ein Zusatzgeschäft, nur zu...

Mir fallen noch so ein paar Möglichkeiten ein um diesen sch.... Gelcoat in`s Jenseits zu befördern. Wie wäre es mit 6-8 Lagen VCTar2 weil damit der darunterliegende Gelcoat zu reissen beginnt, oder Teflonantifoulings die ohne anschleifen nicht haften, auch Trockeneisstrahlen funktioniert bestens um den Gelcoat möglichst durchlässig zu machen. Damit gibt es auch keine Blasen mehr und das Sandwiches kann endlich ungehindert versiffen.
mfg
na dann sag doch mal, was du machen würdest.... Stahlboot kaufen ausgenommen!
__________________
Wer die Kapelle bezahlt- hört die Musik zuerst....nicht der sie bestellt hat!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.12.2011, 19:18
focus focus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: München/Dortmund
Beiträge: 26
80 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Wird wohl das Beste sein, nach der AF-Entfernung auch den Osmoseschutz sicherheitshalber zu erneuern.
__________________
www.B3-coatings.com
-innovation on top-
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.12.2011, 20:45
Benutzerbild von Coldbiker
Coldbiker Coldbiker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.04.2006
Ort: Altrip
Beiträge: 300
Boot: Rinker Captiva 232
277 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

ich habe mein Unterschiff im April mit Owatrol Dilunett abgebeizt. Den besten Erfolg hatte ich wenn ich das Unterschiff eingepinselt habe und dann 24 Stunden Frischhaltefolie aufgelegt habe. So sind schon schätzungsweise 4 bis 5 Schichten mit einer Spachtel runtergegangen. Die Spachtel habe ich an den Kanten abgerundet und so habe ich keine Kratzer in das Gelcoat bekommen. Der Vorteil von Owatrol ist, dass du nicht mit einer Gasmaske (sondern nur mit Staubmaske) arbeiten musst, da keine Lösungsmittel wie bei Interstrip drin sind.
Ich hatte ein selbsabschleifendes Antifouling drauf, bei Hart-Antifouling funktioniert das glaube ich nicht.

Gruß
Rudolf
__________________
Bayliner 1850 Capri (Verkauft)
Sea Ray 200 OVS (Verkauft)
Rinker Captiva 232 und Jetski Seadoo 255 RXP


Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.12.2011, 23:56
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SVERIEG Beitrag anzeigen
Hallo Marian !
Top 155 oder Gel 170 , wo kann man das Zeug kaufen und von welchem Hersteller kommt es ? Ich würde das gern mal versuchen um meine graue Grundierung zu entfernen. Der Antifouling Entferner von Yacht-Strip, löst die Grundierung nur sehr schwach an.
Gruss Sven !
Wir haben über ein Jahr die im Fachhandel angebotenen Abbeizen ausprobiert.

Die Vorgabe war ein Vinylprimer, Alcydlacke, Primokon, Haftvermittler, Hartantifoulings und SPC-Antifoulings. Bei den Antifoulings haben wir von 1 - 13 Lagen vorgegeben. Da zwingend erforderlich war, dass der Gelcoat nicht beschädigt oder verändert werden darf, blieben zur Auswahl nur 5 Abbeizer übrig. Wir haben auch die bekannten Lack- Farbenhersteller kontaktiert die Abbeizen herstellen. Die Antwort war von Glasurit bis Zweihorn, auch BASF .... das lassen wir die Finger weg.

Abbeizmitel wären Salmjakgeist, Natriumhydroxid, Methanol, Methylenchlorid, Dichlormethan, Natronlauge, Natriumcarbonat, Trinatriumphophat und die Kohlenwasserstzoffverbindungen wie Aceton und Xylole.

Die Lösungsmittelbeizen funktionieren alle. Da diese schnell verdunsten je nach Temperatur wird z.B. mit Interstrip eine Fläche DINa4 bis DINa3 aufgetragen, ca. 5 Minuten gewartet und mit einer Stahlspachtel abgeschabt. Meist ist der Vorgang 2 oder 3 mal zu wiederholen. Sind die Ecken der Spachtel gerundet, wird der Gelcoat nicht beschädigt. Wer aber mal bei einer 10 m Segel-Yacht bei ca. 18-20 qm das Vergnügen hatte, der wird schleifen auch wenn der Gelcoat vor die Hunde geht und entsprechend Epoxide dann streichen.

Auch das Dilunett von Owatrol ist nicht schlecht für den einfachen Gebrauch. Owatrol verspricht bis zu 8 Lagen in einen Durchgang, nur beim Versuch war es bei 2 Lagen und ohne den Haftvermittler anzugreifen ausgereizt. Bei Hartantifouling wie Trilux keine Chance. Da es stark ätzend ist, auch oft überkopf gearbeitet werden muss, ist ein Kontakt kaum vermeidbar. Wer ein wenig mit der Haut empfindlich ist, der wird dann wir sagen ein "blaues Wunder" erleben. Es muss nach der Anwendung mit Net-Trol - Oxalsäure neutralisiert werden, sonst haftet keine Beschichtung mehr.

Fündig wurden wir bei Abbeizen die bei den Graffitisprayern angewendet werden. Da es bei der Sache inzwischen um mehrere Millionenschäden geht und die Fassaden von Marmor bis Kalkstein nicht zerstört werden dürfen, wurden auch für die Gewerbliche Anwendung entsprechende Produkte entwickelt.

Die Produkte holten in einen Durchgang bei ca. 12 Stunden Einwirkzeit je nach Schichtauftrag bis zu 13 Lagen Antifouling runter. Wobei wir Abstriche machen müssen, wenn Antifouling altern, dann lassen die sich auch schlechter entfernen. Für das abschaben genügt eine einfache Kunststoffspachtel die keine Gelcoat beschädigt. Beim Nachbeizen werden dann die Reste einfach abgekärchert.

Was uns aber doch ein wenig verunsichert, das die Inhaltsstoffe nicht genannt werden und auch bei der BIUZID der EU nicht erfasst wurden, was vermutlich auf Grund der Schadenshöhe übergeordnete Interessen vermuten lässt. Wir wissen es nicht, auch wenn die Hersteller sagen da kann einer den Finger reinstecken und es passiert nichts. Auch wenn die Stoffe nach ca. 2-3 Tagen neutralisieren hat die Arbeitssicherheit Vorrang, ein Kontakt zur Beize ist zu vermeiden.

Das beste und auch sauberste Ergebnis erzielte Yachtstrip, nur da muss einer
für einen qm ca. 20,- bis 25,- Euro kalkulieren. Das mag jetzt manchen erschrecken, nur ein massakrierter Gelcoat bei den bekannten Schleiforgien kostet erheblich mehr ohne Berücksichtigung der Arbeitszeit.

Bei TOP 155 oder GEL 170 ist für den qm ca. 8,- Euro zu kalkulieren. Da es mit der Fellrolle aufgetragen wird und nicht wie Yachtstrip gespachtelt wird, ist die Schichtstärke nicht so hoch, was ein dosierteres arbeiten ermöglicht.
Da wir gewerblich sind und mit Beschichtungen zu tun haben, haben wir uns auf Grund unserer Versuche für die 3 Produkte entschieden. Natürlich haben wir auch die Wirkungsweis auf Polymere überprüft.

Grundsätzlich rate ich aber immer den jeweiligen Anwendungsfall vorher abzustimmen. Haben wir unter dem Antifouling die Blasenkrankeit, dann macht abbeizen keinen Sinn. Haben wir z.B. ein 5 Jahre alte Yacht als Wasserlieger, dann wird nur abgebeizt um den Gelcoat zu erhalten, denn in der Regel würde ein so genanter Osmoseschutz wie er immer vermittelt wird einen Gelcoat mehr schaden als nützen.

Zu JonnyW:
ohne genaue Vorgaben kann keiner etwas empfehlen. Daher Alter des Bootes, Gleiter, Verdränger, welche Feuchtewerte, haben wir Haarrisse, was wurde in den Jahren alles beschichtet, haben wir mechanische Schäden am Gelcoat, wenn ja welche, usw. Entsprechend den Vorgaben kann auch dann gesagt werden, ob z.B. ein Dilunett oder TOP155 oder etwas stärker GEL170 verwendet werden soll.
mfg
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.