![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute es hat mich erwischt ,habe Bemerkt das bei meiner Confident das Kajütdach an einigen Stellen weich ist .Wert hat mit so etws schon mal Erfahrung gemacht und kann mir Tips geben wie ich sowas selber reparieren könnte.
![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carsten,
Stell mal ein Paar Fotos ein.
__________________
Gruß Thomas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Antworten=> Anhänge verwalten=> Datei auswählen=> Hchladen=> fertig.
Oder bei Imageshack o.ä. hosten und die URL einfügen. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Thomas
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wird ein Sandwichdeck auf Dauer durchfeuchtet, dann trennt sich das Harz vom Laminat, das Laminat beginnt bei Belastung zu reissen, das Deck wird also weich. Das ist zum Beispiel ein klassischer osmotischer Schaden wo wir dann beim GFK im Bereich in diesen Fall von Kajütdach vom Sondermüll reden was keiner gerne hört. Da in diesen Bereich keine hohen statischen oder dynamischen Belastungen auftreten ist eine Notlösung möglich. Die Lösung ist trocknen was sehr schwierig sein dürfte, vollständig entfeuchten, und entsprechend versiegeln. Wenn aber bereits Dein Kajütdach solche Zerfallserscheinungen hat, dann hat das Boot mit Sicherheit noch weitere solche noch nicht sichtbare Problemzonen. Wenn Du die Feuchte in Deinen Kajütdach messen würdest, dann bekommst Du Werte jenseits von 20 % und Du wird dann noch einige solche Stellen am Boot haben die ähnliche Werte haben.
Solche osmotische Schäden auf Grund der Versiffung kann einer lange vorher auf Grund der Schimmelbildung bereits riechen. mfg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oh mein Gott ,wenn ich das so Lese ist da an dem Boot nichts mehr zu Retten oder wie ?
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Würde von unten Verstrebungen anlaminieren, damit das Kajütendeck mehr stabilität hat. Den Sandwichkern von unten freilegen lohnt sich ja nicht.
Aber die Stelle an der Wasser eintritt sollte gefunden und abgedichtet werden. Meistens am Mastfuss bzw. Kabelduchführungen. Dort ist bestimmt mit Silikon gearbeitet worden. Nimm Sika.
__________________
Gruß Thomas
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
In erster Linie ist das Balsa im Dach dass und verrottet. Delaminierung ist schon recht weit hergeholt....
Das nasse Balsa muss raus und das ist eine scheisspopelei ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten ,
ich habe mir in den letzten Wochen einige Boote angeschaut , sehr oft tritt Wasser am Rahmen der oberen Luke ein . Das Wasser sucht sich dann seinen Weg , meist läuft es im Dach nach Achtern weiter. Das bemerkt man noch nicht mal weil ja nichts tropft. Da würde ich als erstes mal nachschauen. Das Wasser muss nicht unbedingt da eintreten wo es am weichesten oder am feuchesten aussieht. Wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur. Gruß Udo |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Vorerst gehts ja nur ums Deck. Da solltest du ersteinmal feststellen, wie groß die weichen Stellen sind, evtl. mal anbohren, um zu sehen, ob der Kern aus Schaum oder Balsa-Hirnholz besteht. Zur Sanierung wird dir nichts anderes übrigbleiben, als das Deck entweder von unten oder von oben zu öffnen, den Torf zu entsorgen, durch Schaum zu ersetzen und das Deck wieder zu schliessen. Ob du von unten oder von oben arbeitest entscheidet sich darin, von wo du an besten herankommst, wenn innen viele Einbauten sind und das Deck eher glatt, kann man von oben arbeiten, dann muss man eben als letzten Arbeitsgang einen kompletten Decksbelag aufbringen. Von innen sparst du diesen Arbeitsgang, dafür ist das Laminieren über Kopf ziemlich unangenehm, geht aber auch. Foto, aus denen das Ausmaß des Schadens sichtbar werden wären hilfreich, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nach oben hin dicht laminieren dürfte eine riesensauerei geben.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank und Gott sei Dank gibt es hier noch Leute die Optimistisch sind,die einem ein wenig Mut geben der Sache selber auf den Grund zu gehen.Nach dem Beitrag von Marian dachte ich das wärs aber wie gesagt bin sehr Dankbar über weitere Ratschläge oder Tipps usw.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Hinweis dass auch weitere Stellen betroffen sind, weil nun mal Wasser in das Sandwiche eindringt und damit Sinn macht etwas genauer hinzusehen ist doch wirklich nicht falsch zu verstehen. Wenn der Sigi sagt, ich rieche den Schimmel, da hat er recht weil mein Feuermelder noch funktioniert, nur über das Internet da habe ich noch ein Proplem, aber ich arbeite daran. ![]() Grundsätzlich ist aber die Trocknung eines Sandwiches ein Problem und wer das versucht hat der weiß das. Z.B. bei einen Ruder mit Sandwiches baue ich es aus, lege es mehrere Monate auf den Heizkörper, nimm es 2 mal in der Woche mit in die Sauna und nach 3-4 Monaten ist es dann halbwegs trocken. War mein eigens Ruder mit Holzkern. Nur jetzt nimm mal dein Kajütdach mit dem Boot in die Sauna was da dann die anderen Saunagänger dazu sagen? ![]() mfg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nicht jedes holz ist gleich und saugt wasser so gerne auf wie balsa.
Wenn der Kern nass ist muss er raus,und der Wassereintritt muss auch gefunden werden. Danach alles trocknen lassen,und die hohlräume mit ein paar querspannten verstärken. Um gottes Willen kein schaum oder sowas reinbringen.. ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
So Leute, das hat mir heute keine Ruhe gelassen.
Anbei ein Paar Bilder: Vor dem Öffnen, nachdem die Deckenverkleidung runter war: Und das ganze nach dem öffnen der Decke von unten |
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Du, das ist gar nicht so schlimm, wie hier manche schreiben. Ich hatte das auch. Hab den Dreck mit nem Multimaster mal ebend rausgeschnitten und dann aus Hartschaum Airex C70/75(http://www.gaugler-lutz.de/leicht-sa...airex-c70.html) + Gelege ein passendes Ersatzteil gemacht und wieder eingebaut. Kann ich so drauf rumspringen, hält! Und ist selbstverständlich dicht. mfG Götz
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sieht so aus als ob das Holz gleichmäßig feucht ist???
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du sag mal was kostet denn wohl so eine Platte von dem Airex.Bei mir sehe ich das problem das einige von den Verstrebungen auch in Mitleidenschaft gezogen sind und Marode sind,und habe Angst das wenn ich die Entferne ,das mir das Dach einfällt.
__________________
Gruß Carsten Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Mache es Dir nicht so schwer. Was versifft ist, hast Du beseitigt, wenn es die Statik erfordert dann mache 2 Versteifungen rein und laminiere 2-3 Lagen Gewebe mit EP und verkleide dann von Innen mit Holz oder was auch immer Dir gefällt. Ein Luftaustausch muss aber möglich sein. Wenn der Rott entfernt wurde, dann ist ein trocknen mit einen Heizlüfter kein Problem.
In der Regel breiten sich solche Durchfeuchtungen weiter aus und da sehe ich das Problem dass weitere Prozesse nicht erkannt werden und wenn dann ist es zu spät. Daher war mein Vorschlag nicht nur die Ursache zu finden und zu beseitigen, sondern auch entsprechende Vorsorge zu treffen. mfg |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marian ,habe heute mal den Rest vom Kajütendach aufgetrennt und wie Du es schon Geschrieben hast ist das ganze Deck durchnässt.Werde weitere Fotos einstellen ,habe vor das ganze zu Entfernen dann mit 2 lagen Glasgewebe zu Laminieren und dann eine Platte von Airex als Sandwich einzukleben dann neue Streben runter kleben und dann das ganze von unten Zulaminieren.mfg
__________________
Gruß Carsten Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Moin Carsten, nun weisst Du ja wie es geht besten Dank für die Bierchen gestern ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Jo Tommy Danke war gesten ein Lustiger Abend.Die Maske ist Top aber ich sag Dir wenn Du das ganze Ausmass jetzt sehen wirst dann wird Dir schlecht.
__________________
Gruß Carsten Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bist morgen wieder beim Boot ?
__________________
Gruß Thomas
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Na klar bin ich morgen wieder beim Boot ,komm vorbei hol Dir ein Bier ab.
__________________
Gruß Carsten Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|