boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2012, 14:28
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Segelschein ja oder nein?

Hallöchen zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mir nächstes Jahr eine kleine Segelyacht kaufen um ein bisschen über die Nordsee zu schippern... ich dachte da an so ca 6 bis 8 Meter mit entsprechendem Segel und einem kleinen Hilfsmotor bis 5PS ...

Ich habe mal gegoogelt und auch nur schwammige Infos bekommen...

Meine Frage: brauche ich da irgendwelche Lizenzen oder so?

Lg
Sebi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2012, 14:32
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Ganz kurz: Nein.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2012, 14:35
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die schnelle Antwort
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.06.2012, 14:39
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerSebi Beitrag anzeigen
Ich habe mal gegoogelt und auch nur schwammige Infos bekommen...
Ja, dank ausreichender Fehlinformationen ist das ganze Internet bald nichts mehr wert.

Für ein Segelboot mit höchstens 5 PS braucht man auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen wie auch auf hoher See keinerlei Lizenzen oder Scheine. Kenntnisse müssen aber trotzdem vorhanden sein! Z.B. musst Du wissen, wo diese Seeschiffahrtsstraßen ihre Grenzen haben. Und Du musst Dich an die Verkehrsregeln halten und bist im Falle eines Unfalls ebenso verantwortlich wie ein Führerscheininhaber. Da werden dann keine Unterschiede gemacht.

Dein Boot musst Du noch kennzeichnen. Es reichen Name, Heimathafen (oder Verein) und Nationalitätsflagge.

Gruß
Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2012, 14:42
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Na klar, da habe ich ein nettes Buch mit allen Regeln bestellt, und das mit den Wasserstrassen, da gibt es ja nette Karten, wie ich es so weiss

Lg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2012, 14:46
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.646
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.779 Danke in 4.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerSebi Beitrag anzeigen
Hallöchen zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mir nächstes Jahr eine kleine Segelyacht kaufen um ein bisschen über die Nordsee zu schippern... ich dachte da an so ca 6 bis 8 Meter mit entsprechendem Segel und einem kleinen Hilfsmotor bis 5PS ...

Ich habe mal gegoogelt und auch nur schwammige Infos bekommen...

Meine Frage: brauche ich da irgendwelche Lizenzen oder so?

Lg
Sebi
Genau, so mal eben eine 6-8 Meteryacht (Boot) kaufen, in den Bach schmeissen und dann ein bisschen auf der Nordsee skippern. So 5 PS reichen bei einem 2,5 to. Boot völlig, besonders auf der Nordsee um gegen die Tide anzukommen. Seekarte brauchst du auch nicht, Autoatlas reicht.
Darf ich fragen, ob du Segelkenntnisse besitzt, oder hast du nur die schönen weißen Segel vom Ufer gesehen?

Ich hoffe nur, dass das Wasser schnell weglüft, wenn es dich übern Deich kommen sieht
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2012, 14:49
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Na klar, ich schipper auch bei ebbe raus

Nee spass beiseite, was würdest du denn für einen motor empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2012, 14:50
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Kenntnisse müssen aber trotzdem vorhanden sein!
Die brauchen Radfahrer auch, war hier aber nicht die Frage.

Bestimmt kommt gleich der erhobene Zeigefinger.

Edit: Da ist er schon.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2012, 14:58
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Nunja, so völlig ohne Kenntnisse auf die Nordsee, das hat schon was.

Zumindest würde ich mir die Grundkenntnisse in Form eines SBF-See aneignen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2012, 15:01
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Nunja, so völlig ohne Kenntnisse auf die Nordsee, das hat schon was.

Zumindest würde ich mir die Grundkenntnisse in Form eines SBF-See aneignen.
Das ist einfach, ich werde einen bekanntes segler der aber nur auf Mallorca anzutreffen ist, nötigen, mir das wichtigste in einem 3 wochen crashkurs beizubringen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2012, 15:11
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

ich habe auch keinen segelschein, nur nen (surfschein).

habe aber den fahrradführerschein.

und 5ps wenn du den wetterberciht im auge behälst und weist wie die strömungen sind müsten meiner meinung auch reichen.

aber trotzdem würde ich vorher mal auf einem see üben bei verschiedenen windstärken.

gruß jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.06.2012, 15:13
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja das vorher üben ist klar... im herbst hab ich gedacht... da ist der wind doch ganz gut dabei, aber das wichtigste soll mir der bekannte bei bringen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.06.2012, 15:27
seneca seneca ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 90
60 Danke in 33 Beiträgen
Standard Schein und Wirklichkeit

Hi,

Scheine - ganz klar : Nein , es sei denn , Du willst ein Funkgerät benutzen. (Übrigens, sehr zu empfehlen )

Ein Schein hilft Dir sowieso nicht bei dem, was Du wirklich brauchst : Erfahrung

Gerade in der Nordsee ist das nur durch mehr Erfahrung zu schlagen.

Ansonsten, überlege gut, welches Boot (Tiefgang! ), nimm Dir nicht gleich zu viel vor (z. B. bei 8 bft nach Helgoland ) und genieße das Segeln.

Fair Winds Seneca (Nordseesegler )
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.06.2012, 15:31
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist das Thema erledigt, denn die Frage wurde schon in der ersten Antwort korrekt und vollständig beantwortet.
Trotzdem noch meine Erfahrung dazu:
Nachdem ich schon mehr als zehn Jahre und viele tausend Meilen Segelerfahrung hatte (und mehrere Fachbücher über Tidengewässer gelesen und verstanden), habe ich mich bei sehr schönem Wetter in die Nordsee gewagt. Das Fließen des Wassers mit einer Geschwindigkeit, welche die maximale meines Boots weit übersteigt, war hochinteressant und eindrucksvoll. Für einige Sekunden glaubte ich ernsthaft, dass ich ermordet werden sollte durch Überfahren mit einem großen stählernen Motorschiff hinter hoch schäumender Bugwelle, das sich dann nach meinem Manöver des allerletzten Augenblicks als eine verankerte Fahrwassertonne erwies. Meine Fähigkeit zur Vektorrechnung im Kopf hat mir dann sehr geholfen - und die wahnsinnig schnellen Fahrten mit dem Tidenstrom waren nicht schlecht.
Aber ich bin froh, dass mein Erfahrungsammeln mit Booten, Meer und Wind auf den ersten paar tausend Meilen nicht durch Tidenströme verkompliziert worden ist.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.06.2012, 15:36
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Na ja,

auf der Nordsee hast Du noch mit Wind- und Strömungsversatz zu tun, aber als Trost: das wird Dir beim SBF-See auch nicht beigebracht. Es gibt schliesslich wichtigere Dinge: z.B.: wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons?
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.06.2012, 16:02
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seneca Beitrag anzeigen
Ansonsten, überlege gut, welches Boot (Tiefgang! ), nimm Dir nicht gleich zu viel vor (z. B. bei 8 bft nach Helgoland ) und genieße das Segeln.

Fair Winds Seneca (Nordseesegler )
Das ist mir klar bin ja nicht lebensmüde
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.06.2012, 16:51
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.646
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.779 Danke in 4.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerSebi Beitrag anzeigen
Das ist mir klar bin ja nicht lebensmüde
Deine Fragestellung klingt anders. Kann ja sein, dass hier in letzter Zeit einfach zu viele Flachzangen aufgetaucht sind, die mal eben auf große Reise gehen wollten. Da wird man müde und sarkastisch. Darf sich aber jeder so umbringen wie er will. Die Motorleistung sollte übrigens dem Boot angepasst sein.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.06.2012, 17:17
Benutzerbild von Benaco
Benaco Benaco ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Essen, Manerba
Beiträge: 1.214
Boot: RIB Extreme 600
2.661 Danke in 874 Beiträgen
Standard Learning by Doing

So hab' ich auch angefangen.

Heute segele ich 45 Fuß Katamarane, die 22 Fuß breit sind.

Segelscheine hab' ich nie erworben.

Meine Funkpraxis hab' ich inzwischen aber doch legalisiert.......... nach 20 Jahren Funken ohne aufzufallen.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee
Ingo

45° 33.9806' N
10° 33.0363' E
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.06.2012, 17:21
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Grosse weltreise als Anfänger... ja nee iss klar... ich bin ja schon was bekloppt, aber ohne Verstand doch wieder nicht...

Nee es soll was werden um einfach nur dem Alltag zu entfliehen... nichts besonderes... man hat ja noch ein Leben ausserhalb der Arbeit

Lg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.06.2012, 17:39
bob 57 bob 57 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Walsrode
Beiträge: 272
Boot: Leisure 23 + Condor 55
761 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Moin Sebi,

lass dich nicht bange machen!

Es gibt schon ein paar Besonderheiten auf der Nordsee, wobei du unterscheiden solltest:
Willst du auf die Nordsee oder willst du ins Watt? Das sind nämlich zwei ganz verschiedene paar Schuhe, die strenggenommen 2 unterschiedliche Bootstypen voraussetzen.

Ich habe vor zwei Jahren meine 7,20 lange Merlin mit 1,20 m Tiefgang in die Wesermündung gelegt.
Dieses Jahr wirds der Jollenkreuzer, weil 1,20 Tiefgang mich zu sehr einschränken.

Ich würde dir dringend dasselbe empfehlen - erst mal ein 20er Jollenkreuzer oder Hubkieler, mit dem du trocken fallen kannst. Wenn du dich dann mal mit der Törnplanung verhaust und auf Schiet sitzt, wirds nicht so problematisch wie mit einem Festkieler.

Im übrigen sind "wir" Wattensegler ein sehr munteres Völkchen, das dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
__________________
Gruß vom Bob
Tief und süß der Skipper pennt,
ist er von seiner Frau getrennt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.06.2012, 17:45
Benutzerbild von DerSebi
DerSebi DerSebi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.06.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 13
Boot: leider noch keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: Sebi
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Die Danke,

Ich weiss noch nicht so ganz genau welches boot ich will, aber ich weiss dass ich eins will. Ich will eher mehr ins Wattenmeer.auf weit raus segeln habe ich nicht wirklich lust, wie gesagt, das soll nur etwas werden, um mich von der Arbeit zu entspannen

Danke für die hilfe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.06.2012, 18:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.927
Boot: van de stadt 29
9.179 Danke in 4.844 Beiträgen
Standard

Moin
so is dat nu,mol eben op de Nordsee ruut oder ins Watt,und aalns ut de Böker lernt....Mast- und Schotbruch mien Jung und nix för ungood.
Aber im Ernst für mich war der erste Anschub ausser auf Elbe und Ostsee mit dem 30er Jolli mal in das Watt zu gehen auch ein Buch,"Das Rätsel der Sandbank"von E.Childers aber da kannte ich schon hinreichend die Situation auf Tidengewässern,z.B. die Strom gegen Wind Situation oberhalb von 5Bft,hatte den Spobofsch. und reichlich Praxis in teristischer Navigation(GPS war noch nicht verfügbar und Deca ziemlich teuer).
Eine der Besonderheiten der Watten und Nordsee ist unter vielen,dass man nicht immer auf dem Weg auf de man z.B. ein Seegat befahren hat auch bei jedem Wetter wieder gefahrlos zurück fahren kann,und nach tagelangen West-Starkwindlagen können für ein kleines Segelboot 10Meter Wasser über der Sandbank recht wenig sein.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.06.2012, 18:39
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.646
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.779 Danke in 4.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerSebi Beitrag anzeigen
Die Danke,

Ich weiss noch nicht so ganz genau welches boot ich will, aber ich weiss dass ich eins will. Ich will eher mehr ins Wattenmeer.auf weit raus segeln habe ich nicht wirklich lust, wie gesagt, das soll nur etwas werden, um mich von der Arbeit zu entspannen

Danke für die hilfe
Also, bevor ich hier nur noch als Kotzbrocken wahgenommen werde:

Für die Theorie reicht evtl. ein VHS-Kurs, der ja oft günstig angeboten wird. Die Praxis ist aber beim SBF-See eher fürn Arnus. Da hilft wirklich nur üben, üben, üben. Evtl. findest du ja hier Kontakte, wo du mal Hand gegen Koje machen kannst. So lassen sich manche Kenntnisse ohne Try and error erlangen. Dann merkst du evtl. auch wie dein Boot aussehen muss.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.06.2012, 18:42
seneca seneca ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 90
60 Danke in 33 Beiträgen
Standard entspannen mit dem JK

Zitat:
Zitat von DerSebi Beitrag anzeigen
Die Danke,

Ich weiss noch nicht so ganz genau welches boot ich will, aber ich weiss dass ich eins will. Ich will eher mehr ins Wattenmeer.auf weit raus segeln habe ich nicht wirklich lust, wie gesagt, das soll nur etwas werden, um mich von der Arbeit zu entspannen

Danke für die hilfe

Hi,

kennst du schon www.jollenkreuzer.de ??
Viele Bilder von einem Bootstyp, der wohl ideal für Dich wäre , wegen watt und so , watt nu?

Fair Winds Seneca
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.06.2012, 18:54
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Ein Jollenkreuzer wäre auch mein Rat. Aufgrund des geringen Tiefgangs hat man mehr Möglichkeiten und kommt mit den führerscheinfreien 5 PS schon ganz gut voran. Für 2 Personen ist der Komfort meist sehr gut, es gibt aber auch größere für 4 Personen.

Ich habe selbst mit einer Jolle dort angefangen und kann Dir sagen, dass man auf diese Weise sehr viel lernt. Die Deutsche Bucht mit ihren besondern Wind- und Stromverhältnissen, den Flussmündungen, aber auch wegen des dichten Verkehrs aller Größenordnungen, ist weltweit eines der anspruchsvollsten Reviere. Aber das macht auch einen gewissen Reiz aus. Wer dort Segeln lernt hat es woanders meist nicht schwer. Ich wünsche Dir viel Glück und lass' Dir bloß nichts ausreden!

Gruß
Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.