boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2005, 16:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard Wartungsintervall Automatische Weste

Hallo all miteinander,

bin z. Zt. am überlegen, welche Rettungswesten ich meinem Boot verpasse. Bisher verwende ich für die kinder Feststoffwesten und für mich eine sehr gute aber nicht ohnmachtssichere Wildwasserweste.

Wegen dem angeblich besseren Tragekomfort denke ich an Automatikwesten. Es stört mich nur der Aufwand wegen Wartung. Deshalb meine Frage:
Ist der Intervall auch einzuhalten, wenn die Westen unbenutzt trocken gelagert werden?
Dann könnten auch die Gästewesten so aussehen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2005, 16:59
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.994
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.100 Danke in 1.109 Beiträgen
Standard

Kurze Antwort: Ja.
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2005, 17:29
Benutzerbild von gerrit
gerrit gerrit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2003
Ort: Bremen - Liegeplatz Kühlungsborn
Beiträge: 396
Boot: Anina - Dufour 40
Rufzeichen oder MMSI: 211412320
37 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Wartung ja, aber vielleicht von einem selbst durchgeführt?

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1) Rettungsweste "von Hand" mit dem Mund aufgeblasen, auf Beschädigungen untersucht und 24 Stunden lang liegen gelassen um Druckverlust zu prüfen.
2) Luft abgelassen und selbst verpackt. Danach die Selbstauslösung ausprobiert (z.B. im Schwimmbad) - das ist der Check ob das mit dem verpacken klappt und der Mechanismus funktioniert.
3) Trocknen, erneut verpacken, neue Patrone und Tablette rein.

Jetzt habe ich mehr Vertrauen in MEINE Weste als mit einer Wartung (habe auch schon eine gehabt, die ab Werk (neu) nicht funktioniert!).

Gruß Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.04.2005, 01:02
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von gerrit
Wartung ja, aber vielleicht von einem selbst durchgeführt?

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1) Rettungsweste "von Hand" mit dem Mund aufgeblasen, auf Beschädigungen untersucht und 24 Stunden lang liegen gelassen um Druckverlust zu prüfen.
2) Luft abgelassen und selbst verpackt. Danach die Selbstauslösung ausprobiert (z.B. im Schwimmbad) - das ist der Check ob das mit dem verpacken klappt und der Mechanismus funktioniert.
3) Trocknen, erneut verpacken, neue Patrone und Tablette rein.

Jetzt habe ich mehr Vertrauen in MEINE Weste als mit einer Wartung (habe auch schon eine gehabt, die ab Werk (neu) nicht funktioniert!).

Gruß Gerrit
Und wer steht im Falle des Versagens gerade? Bei Wartung in einem Servicebetrieb dieser, wenn du das machst, bist du fällig im Falle eines Versagens.
Desweiteren kannst du sicher nicht einschätzen ob das Gewebe noch 2 Jahre durchält, die Wartungsfirma schon. Vom wechseln der Gummidichtungen mal abgesehen. Dass machst doch sicher auch alleine oder?
Desweiteren erkennst du alle Mängel? Bei mir war jetzt die Lampe ausgelöst. Warum ´keine Ahnung, aber der Servicemann erkannte das an der dicken Batterie. Ich habe nicht mitbekommen das die Batterie Wasser gezogen hat und an ging.

Wieso wollen die Leute die 30 Euro alle 2 Jahre sparen? Ist euch das Leben das eventuell an einer RETTUNGSweste hängt keine 30 euro wert? Dann seid ihr aber billig.
Wieso wollen die selben Leute beim Autokauf dann aber einen Airbag haben? Oder geben dafür noch Geld aus? Und geben das Auto dann in die Werkstatt?

Diese 30 Euro für eine Wartung mit Stempel ist mir mein Leben wert und ich kann mit Ruhigem Gewissen meine Weste auch Verborgen.

Ich finde das Appelieren und Empfehlen die Weste selber zu warten nicht in Ordnung. Die das machen, müssen das mit sich selber Vereinbaren wie viel sie für ihr Leben ausgeben und sollten nicht anderen Empfehlen das auch zu tun.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.04.2005, 07:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten.
Wenn ich mir das so überlege, werde ich für mich und die feste Crew die Automatik und für eventuelle Gäste die Feststoffweste bevorzugen. So schlechte Erfahrungen mit der festen habe ich eh nicht. Und 30€ alle 2 Jahre für eine weste die ich vielleicht gar nicht brauche, sehe ich nicht ein. Übrigens, Airbag habe ich auch keinen Da ziehe ich Vorsicht und Überlegung vor.
Könnte mir sogar vorstellen, manchmal die Feststoffweste der Automatik vorzuziehen. Vor allem bei wirklich schlechtem Wetter mit Wind und Kälte.

Wichtig war für mich, ob die Weste vielleicht ungebraucht die Wartung "versäumen" könnte. Habe keinerlei Erfahrung mit der Tablette und der Patrone. Wenn dem nicht so ist, dann lieber gute feste für die Gäste.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.04.2005, 07:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerrit
Wartung ja, aber vielleicht von einem selbst durchgeführt?

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1) Rettungsweste "von Hand" mit dem Mund aufgeblasen, auf Beschädigungen untersucht und 24 Stunden lang liegen gelassen um Druckverlust zu prüfen.
2) Luft abgelassen und selbst verpackt. Danach die Selbstauslösung ausprobiert (z.B. im Schwimmbad) - das ist der Check ob das mit dem verpacken klappt und der Mechanismus funktioniert.
3) Trocknen, erneut verpacken, neue Patrone und Tablette rein.

Jetzt habe ich mehr Vertrauen in MEINE Weste als mit einer Wartung (habe auch schon eine gehabt, die ab Werk (neu) nicht funktioniert!).

Gruß Gerrit
Danke Gerrit,

das kann ich mir auch vorstellen. Den Fallschirm habe ich früher auch selbst gepackt und nur dann sicher gewußt, er funktioniert.
Was hilft mir, wenn irgend eine Firma geradestehen muß, wenn ich tot bin
Muß mich dann halt etwas mit der Weste beschäftigen um das auch fachgerecht erledigen zu können. Die Überlegung ist ja gerade: eineAutomatik ist zwar besser, aber nur wenn sie auch sicher und zuverlässig funktioniert. Ansonsten lieber die alte, die mir schon viel geholfen hat und 100%ig hilft.
Wegen dem Geldargument: die Wildwasserweste hat mich damals ca 400 DM gekostet und hat Lifebelt, Taschen für Rettungsmittel und einige andere Vorzüge. Allerdings nicht Ohnmachtssicher. Dafür viel Bewegungsfreiheit und Auftrieb.

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.04.2005, 07:48
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und wer steht im Falle des Versagens gerade? Bei Wartung in einem Servicebetrieb dieser, wenn du das machst, bist du fällig im Falle eines Versagens.
Desweiteren kannst du sicher nicht einschätzen ob das Gewebe noch 2 Jahre durchält, die Wartungsfirma schon. Vom wechseln der Gummidichtungen mal abgesehen. Dass machst doch sicher auch alleine oder?
Desweiteren erkennst du alle Mängel? Bei mir war jetzt die Lampe ausgelöst. Warum ´keine Ahnung, aber der Servicemann erkannte das an der dicken Batterie. Ich habe nicht mitbekommen das die Batterie Wasser gezogen hat und an ging.

Wieso wollen die Leute die 30 Euro alle 2 Jahre sparen? Ist euch das Leben das eventuell an einer RETTUNGSweste hängt keine 30 euro wert? Dann seid ihr aber billig.
Wieso wollen die selben Leute beim Autokauf dann aber einen Airbag haben? Oder geben dafür noch Geld aus? Und geben das Auto dann in die Werkstatt?

Diese 30 Euro für eine Wartung mit Stempel ist mir mein Leben wert und ich kann mit Ruhigem Gewissen meine Weste auch Verborgen.

Ich finde das Appelieren und Empfehlen die Weste selber zu warten nicht in Ordnung. Die das machen, müssen das mit sich selber Vereinbaren wie viel sie für ihr Leben ausgeben und sollten nicht anderen Empfehlen das auch zu tun.
Hallo ?
Mein Leben ist mir viel Wert. Genau deshalb habe ich die Frage gestellt. Für mich selbst und meine Kinder kann ich auch alleine die Verantwortung dafür übernehmen, die Weste selbst zu warten. Recht hast Du mit dem Stempel für Gästewesten allemal. Da kannst dich herausreden, hat doch einen Stempel. Aber hilft der Dir, wenn sie nicht funktioniert? Da ist mir dann eine Feste lieber. Die funktioniert immer, wenn auch nicht so elegant und mit etwas weniger Auftrieb. Aber eben jederzeit.
Die 30€ sind für eine Weste. Wenn ich aber 5 Gästewesten nehmen will, die vielleicht eventuell irgendwann zu Besuch sind, sieht das schon anders aus. In diese Richtung zielte meine Frage.
Aber auch danke für Deinen Beitrag.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.04.2005, 08:44
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,

es ist eine wirklich gute Idee deine Weste *zwischendurch* beliebig oft zu testen, aufzupusten, liegen zu lassen, Tabletten zu wechseln, Patronen nachzuwiegen, Dichtungen zu erneuern.

Nur verzichte ich nicht auf die professionelle Durchsicht alle zwei Jahre.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.04.2005, 08:47
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ixy
Ich finde das Appelieren und Empfehlen die Weste selber zu warten nicht in Ordnung. Die das machen, müssen das mit sich selber Vereinbaren wie viel sie für ihr Leben ausgeben und sollten nicht anderen Empfehlen das auch zu tun.
Moin Christoph,

genau für die oben nochmals zitierte Passage ein ganz dickes "Danke"

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.04.2005, 11:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Ich würde beim Selbsttest zwischen den Wartungen keinesfalls die Weste mit dem Mund aufblasen.
So bringt man nur Bakterien und vor allem Feuchtigkeit in die Weste. Irgendwann ist die Blase dann ein Biotop. Aber gib die Automatikwesten auf jeden Fall alle 2 Jahre zur Wartung. Wenn du Secumar kaufst und aufpaßt, daß du die 4001er Automatik hast, würde ich dir noch die Automatiksperre empfehlen. Diese ist für längere Lagerung gut (die Tabletten kannst du dann geschützt in einer Plastiktüte aufbewahren).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.04.2005, 12:15
16erJK-Wesel 16erJK-Wesel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Herten LP-Wesel
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

meine Westen prüfe ich im Frühjahr immer selbst,
Patrone wiegen, Tablette wird ausgetauscht,
mit einem kleinen Blasebalg aufpumpen und den Druck am anderen Tag kontrollieren,

Nach 6-7 Jahren hole ich mir einen neue (50-70 €) denn 3 Wartungen a 30 € da könnte man sich gleich ne neue Kaufen, und von der alten Weste die Patron als Reserve aufbewahren

die Kinderweste die ich auf der Boot 2004 gekauft habe, kann man die Wartung selbst durchführen

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.04.2005, 15:49
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard

Nochmal danke.

Ich habe immer gedacht, die Patrone wäre das Problem. Ist das die Tablette?
Was bringt mir das wiegen? darf sie nicht schwerer werden, da das Feuchtigkeit anzeigt? Oder was? Bin in dieser hinsicht wirklich ein absoluter Laie.

Wenn ich mir Gästewesten zulege die trocken gelagert sicher aufbewahrt werden, kann ich die dann mit neuer Tablette ausstatten und dann sie eventuell länger lagern? Natürlich nur wenn sie unbenutzt sind. Das ist für mich das Kriterium, evtl. auch für Gäste Automatikwesten anzuschaffen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2005, 16:16
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Es ändert nix daran was die anderen geschrieben haben.
Wenn du deinen Gästen eine nicht gewartete Rettungsweste verpasst bist du voll Strafbar wenn was passiert. Auch wenn du jede Woche die Tablette auswechselst. Und das Wartungsintervall bestimmt der Hersteller. Meist 2 Jahre.

Andreas hat übrigends geschrieben das er die Patrone wiegt

Zitat:
Zitat von 16erJK-Wesel
die Kinderweste die ich auf der Boot 2004 gekauft habe, kann man die Wartung selbst durchführen
Wasn dat. Kann ich ja fast nicht glauben. Hersteller und Model?

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2005, 16:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.118 Danke in 16.636 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Es ändert nix daran was die anderen geschrieben haben.
Wenn du deinen Gästen eine nicht gewartete Rettungsweste verpasst bist du voll Strafbar wenn was passiert. Auch wenn du jede Woche die Tablette auswechselst. Und das Wartungsintervall bestimmt der Hersteller. Meist 2 Jahre.

Andreas hat übrigends geschrieben das er die Patrone wiegt

Zitat:
Zitat von 16erJK-Wesel
die Kinderweste die ich auf der Boot 2004 gekauft habe, kann man die Wartung selbst durchführen
Wasn dat. Kann ich ja fast nicht glauben. Hersteller und Model?

Bernd
Genau das war meine letzte Frage. Wiegen? schwerer oder leichter? Ansonsten klar, Gästewesten aus Feststoff. da bin ich auf der sicheren Seite und die sind sowieso schon vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.04.2005, 20:15
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
336 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Es ändert nix daran was die anderen geschrieben haben.
Wenn du deinen Gästen eine nicht gewartete Rettungsweste verpasst bist du voll Strafbar wenn was passiert. Auch wenn du jede Woche die Tablette auswechselst. Und das Wartungsintervall bestimmt der Hersteller. Meist 2 Jahre.....
da übernimmst du dich, bernd.
strafbar macht er sich mit bestimmtheit nicht. man könnte ihm allenfalls fahrlässigkeit vorwerfen, wenn er seinen gästen seit längerem nicht gewartete automatikwesten anbieten würde und es passiert dann was.
wenn er die westen aber mit sachverstand, und den würde ich ihm auf grund seines geschilderten vorgehens bestätigen, selbst wartet und das auch dokumentiert, hat er seine sorgfaltspflicht erfüllt. auf den stempel kommts wirklich nicht an.
es ist auch gar nicht eine sache der 30 euro. die angelegenheit in jene ecke zu manöverieren halte ich eh für polemisch. es kommt nur auf die periodische und sachgemässe ausführung der wartung an. alles andere ist nicht relevant.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.04.2005, 22:10
16erJK-Wesel 16erJK-Wesel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Herten LP-Wesel
Beiträge: 15
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo

ich wiege die Patrone da es beim Wartungsdienst auch so gemacht wird
Patronengewicht +- 1 gramm andernfals austauschen
und die Tablette ist sehr anfällig gegen Feuchtigkeit

seht euch mal die Seite von Plastimo an
Wartungshandbuch für aufblasbare Rettungswesten

und ich glaube nicht das gegenüber meinem Sohn fahrlässig bin
wenn ich die Weste so prüfe,
beim Auto sind 2 Jahre TÜV auch kein Freibrief

Gruss
Andreas
ps. mein Fahrgebiet ist der Niederrhein / Binnen Friesland NL
habe meine Westen noch nie gebraucht aus für Übungszwecke
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.05.2005, 22:54
Ixy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von 16erJK-Wesel
....
Nach 6-7 Jahren hole ich mir einen neue (50-70 €) denn 3 Wartungen a 30 € da könnte man sich gleich ne neue Kaufen, und von der alten Weste die Patron als Reserve aufbewahren

....

Gruss
Andreas
Da eine große Secumar (Duo Protect 275 mit Sprayhood) immer noch um die 400 Euro kostet, sind die Wartungskosten gering. Mit den ganz einfachen billigen Westen hab ich negative ERfahrungen gemacht. Eine 275N Weste muß es schon sein um auch mit schweren Klamotten immer in eine Ohnmachtsichere Position gedreht zu werden.
Daher muß man nicht an der Anschaffung von Rettungswesten sparen, geschweige dann bei der Wartung.
Ich habe gerade den lieferschein der Wartung in der Hand. Da kann ich sehen was die gemacht haben und ich vertraue meiner Servicestation. Daher gebe ich gerne das Geld aus.

Ich hab mal den Lieferschein angehängt. Wo bekommst du die Kleinteile her und wie stellst du sicher die sind richtig eingesetzt?

PS: Die 2 Tabletten sind Reserve, denn auch die Reservetabletten haben ein Verfallsdatum.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2504_1114980745.jpg
Hits:	208
Größe:	32,5 KB
ID:	11410  
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.