![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nach Rücksprache bestätigte mir NASA volle Kompatibilität ihrer Clipper Produktreihe mit den alten SEAFARER 150kHz Echolotgebern. Die Frage ob es prinzipiell moglich ist, NASA Clipper UND Seafarer gleichzeitig an dem einen installierten Geber zu betreiben, wurde jedoch verneint. Dies ist ein deutliches entweder - oder. Ich möchte allerdings aus sentimentalen Gründen nicht auf das analoge Seafarer verzichten. Kennt jemand irgendeine Möglichkeit mit einer Art "Echolotgeberverteiler" das Gebersignal auf BEIDE Geräte zu legen ? Grüße - Thorsten
__________________
I've been there, I've seen it, I've done it - I don't give up ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das wird wohl sehr schwierig bis gar nicht möglich sein da der Geber/empfänger die Signale von Zwei Geräten nicht trennen kann da gibt es wohl auch kein digitale Weiche die das bewerkstelligen kann weil zwar die neuen Geräte wunderbare digitale Funktionen haben aber die Technik des Gebers(daher auch die kompatibilität)schön analog ist und das olle Seafahrer(4?)eben auch keine digitale Kennung seiner Signale mit abgiebt.Es ist ja so dass der Geber nicht selbständig arbeitet sondern immer auf das eigentliche Gerät reagiert das dranhängt. gruss hein |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So ist es.
Stell dir vor, eineiige Zwillinge stehen nebeneinander im Gebirge und rufen immer abwechselnd oder auch zufällig "Hallo!" Woher sollen die jetzt wissen, wem welches Echo gehört? (Geiles Beispiel, ich weiss... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke Chili,
die Analogie mit den eineiigen Zwillingen macht die Fakten auch für einen techn. Laien wie mich nachvollziehbar. Gut also, es gibt keine Möglichkeit der Parallelisierung wie aber steht es um eine Umschaltung des Gebersignals ? 150kHz bzw. das Signalführende Kabel sollten sich doch einfach per (Spezial- ?) Schalter zwischen NASA und Seafarer hin und her bewegen lassen, oder etwa nicht ? Gruß aus der Perle der Ausläufer des hess. Rieds, Thorsten
__________________
I've been there, I've seen it, I've done it - I don't give up ! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann hast du ja dein "entweder/oder". Könnte man selbst basteln, allerdings ist der Übergangswiderstand am Schalter nicht der Leistung dienlich.
![]()
__________________
gregor ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Umschalten sollte klappen.
Masse kann ja gemeinsam bleiben, nur ein Pol müsste geschaltet werden. Da sehe ich kein Problem - einfach mal versuchen. Da der Geber mit einem Cinch-Stecker versehen ist, funktioniert das vielleicht sogar mit einem Cinch-Umschalter aus dem HiFi-Bereich. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Letzte Erkenntnis: das NASA Echolot funktoniert ohne Probleme mit dem (geschätzen) 25 Jahre alten SEAFARER 150kHz Geber.
shambes
__________________
I've been there, I've seen it, I've done it - I don't give up ! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thorsten,
das Nasa-Clipper funktioniert bei mir sogar an einem noch viel älteren Bronzegeber (schätze den Geber auf 35 bis 40 Jahre). |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|