![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Auf den angehängten zwei Bildern sieht man einen Ausschnitt meines Kühlsystems.
Das Grundprinzip ist mir klar: der innere Kühlkreislauf pumpt Wasser aus dem Wärmetauscher durch den Motor und zurück in den Wärmetauscher. Ein Thermostat umgeht den Wärmetauscher, solange das Kühlwasser noch kalt ist. Seewasser wird durch den Wärmetauscher geleitet, um das Kühlwasser zu kühlen. In Bild 1 ist das gelbe/goldene Teil wohl der Themostat, richtig? Und nun fängt meine Verwirrung an: a) Der schwarze, geringelte Schlauch geht von der Kühlwasserpumpe zum Thermostat. Also entscheidet der Thermostat, ob das Wasser nach rechts (zurück in den Wärmetauscher) oder nach links geleitet wird. Wenn es nach links geleitet wird, kommt es durch das kurze grüne Rohr wieder in die Maschine. Soweit verstehe ich das. Aber verdeckt von dem kurzen grünen Rohr ist eine Zuleitung vom Wärmetauscher zur Maschine, genau so wie man es auch direkt rechts vom Luftfilter sieht (rostrot). Frage: wenn der Thermostat zu ist und das Wasser also links rum geleitet wird, dann kann die Kühlwasserpumpe doch trotzdem noch Wasser aus dem Wärmetauscher ziehen, oder? Warum ist das so? b) unter dem Thermostaten, rechts vom schwarzen, geringelten Schlauch, sieht man noch ein grünes Rohr. Das geht vom Wärmetauscher noch direkt zur Kühlwasserpumpe. Wofür ist das? Bitte erhellt mich ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
![]()
Hallo BF- u. o. Motorenfreunde .
Hallo Julian, Mensch, die Tage war ich wieder oben, da hätten wir es ergründen können . So aus der Ferne ? Mit Deinen Motoren habe ich ja leider keine eigenen Erfahrungen . Ich kenne es jedenfalls so, dass die Gehäuse des Thermostaten meist am Motorblock verbaut sind, genau auch wie die Kühlmittelpumpen des Primärkreises . Und alles läßt sich öffnen um gegebenenfalls Ersatzteile zu montieren . Kleine, dünnere Leitungen dienen auch mal nur zur besseren Entlüftungsmöglichkeit eines Kühlsystems . Was ich Dir von hier als Tip mitgeben kann ist folgendes : Starte mal den kalten Diesel und ertaste die Erwärmung der verschiedenen Bereiche . So lassen sich auch schon viele Vorgänge im System ermitteln . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Soll ich mal zum miträtseln vorbeischauen wenn du in Kiel bist?
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Tommi, Bernd, danke für die Angebote, aber irgendwie sind wir ja immer zu unterschiedlichen Zeiten in Kiel
![]() Ich werde anhand des Tips von Tommi (Erwärmung ertasten) noch mal selber puzzeln und mich dann noch mal melden!
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|