boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.11.2012, 13:52
Clemens1802 Clemens1802 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Trostberg
Beiträge: 21
Boot: Anka
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Auftriebskörper tauschen bei Anka Boot

Hallo Leute,

bei meinem Anka wo ich mir gekauft habe musste ich feststellen das sich der Schaum hinten unter der Sitzbank mit Wasser vollgezogen hat. Also werde ich wohl aufmachen müssen und den ganzen dreck herauspopeln. Da ich dann gerne einen Stauraum schaffen möchte, habe ich mir überlegt dann Styroporplatten unten einzupassen ca 15cm und mit Gfk zu überziehen. Die frage ist nur ob das vom Auftrieb her reichen wird. Hat da wer eine Ahnung?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.11.2012, 14:00
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Anka mit Schaum ??

mach mal Bilder


Gewöhnlich sind die Kästen hohl und per Gummistöpsel abgedichtet
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.11.2012, 14:12
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Clemens1802 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

bei meinem Anka wo ich mir gekauft habe musste ich feststellen das sich der Schaum hinten unter der Sitzbank mit Wasser vollgezogen hat. Also werde ich wohl aufmachen müssen und den ganzen dreck herauspopeln. Da ich dann gerne einen Stauraum schaffen möchte, habe ich mir überlegt dann Styroporplatten unten einzupassen ca 15cm und mit Gfk zu überziehen. Die frage ist nur ob das vom Auftrieb her reichen wird. Hat da wer eine Ahnung?
Solange der Dampfer nicht absäuft macht der Schaum keinen Auftrieb.

Bau Dir eine Wasserdichte Luke ein und lass den blöden Schaum raus. Auch Styropor wird irgendwann nass sein.

Wie oft bist Du mit dem Boot schon gekentert? Wetten, nie?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.11.2012, 14:13
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
Anka mit Schaum ??

mach mal Bilder


Gewöhnlich sind die Kästen hohl und per Gummistöpsel abgedichtet
Hat bestimmt ein spezi mit zu wenig Arbeit ausgeschäumt.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.11.2012, 14:17
Clemens1802 Clemens1802 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Trostberg
Beiträge: 21
Boot: Anka
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

da waren ürsprünglich die gummistöpsel mal drauf denke ich. dem ich es abkaufte hatte es draußen gelagert und die stöpsel entfernt der held. habe dann mit nem dosenschälbohrer ein loch reingemacht und da kam so rötlicher schaum zum vorschein. den mache ich von haus aus raus mich intressiert nur was man sonst noch ausser styropor für materalien verwenden kann. bauschaum ist mir da nicht ganz angebracht und satauraum wäre auch toll da zu haben. habe jetzt kein foto zu hand da es in der werkstatt weiter weg steht im mom.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.11.2012, 14:19
Clemens1802 Clemens1802 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Trostberg
Beiträge: 21
Boot: Anka
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Hat bestimmt ein spezi mit zu wenig Arbeit ausgeschäumt.....
ja dem war wohl langweilig, vorne ist der selbe rotz drinne.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.11.2012, 14:53
Benutzerbild von curtiss_1
curtiss_1 curtiss_1 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 795
Boot: Glastron V 174
1.822 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Hallo (Name fehlt )

Bitte Shift - Taste reparieren !!!!

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.11.2012, 15:20
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Hallo, @Clemens1802, HIER wurde dazu schon mal etwas geschrieben.

Erst einmal grundsätzlich: Ja, es gab serienmäßig gebaute Anka-Ruderboote, die ausgeschäumt waren. Ich hatte eine davon, auch mir war wegen fehlendem Stöpsel Wasser in den Schaum gekommen.

Wenn ich mir nicht ein anderes Angelboot aufgebaut hätte, dann hätte ich es so gemacht, wie @else schreibt: Öffnung reingeschnitten, eine wasserdichte Luke rein und alles (vorn und hinten) als Stauraum genutzt. Außerdem - guter Nebeneffekt - kannst Du dann immer mal dem Schwitzwasser zu Leibe rücken.

Laß' die Finger von neuem "Auftriebsmaterial". Das mit der Klappe bringt Dir mehr, denn gerade zwei schöne Stauräume sind bei einer Anka Gold wert. Suche Dir einen Lieferanten für größere Revisionsluken, dann hast Du mehr von ... Außerdem, die Frage ist berechtigt, wie oft Du mit einer Anka schon gekentert bist. Wir haben schon mit reichlich "Kampfgewicht" auf meiner Anka hantiert, aber wirklich kippelig wurde sie nie.

Bei uns lag dem Sommer über eine Anka im Wasser, die war fast zu 3/4 voll mit Regenwasser gelaufen ... und ist trotzdem fein geschwommen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.11.2012, 15:38
Clemens1802 Clemens1802 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Trostberg
Beiträge: 21
Boot: Anka
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Hallo, @Clemens1802, HIER wurde dazu schon mal etwas geschrieben.

Erst einmal grundsätzlich: Ja, es gab serienmäßig gebaute Anka-Ruderboote, die ausgeschäumt waren. Ich hatte eine davon, auch mir war wegen fehlendem Stöpsel Wasser in den Schaum gekommen.

Wenn ich mir nicht ein anderes Angelboot aufgebaut hätte, dann hätte ich es so gemacht, wie @else schreibt: Öffnung reingeschnitten, eine wasserdichte Luke rein und alles (vorn und hinten) als Stauraum genutzt. Außerdem - guter Nebeneffekt - kannst Du dann immer mal dem Schwitzwasser zu Leibe rücken.

Laß' die Finger von neuem "Auftriebsmaterial". Das mit der Klappe bringt Dir mehr, denn gerade zwei schöne Stauräume sind bei einer Anka Gold wert. Suche Dir einen Lieferanten für größere Revisionsluken, dann hast Du mehr von ... Außerdem, die Frage ist berechtigt, wie oft Du mit einer Anka schon gekentert bist. Wir haben schon mit reichlich "Kampfgewicht" auf meiner Anka hantiert, aber wirklich kippelig wurde sie nie.

Bei uns lag dem Sommer über eine Anka im Wasser, die war fast zu 3/4 voll mit Regenwasser gelaufen ... und ist trotzdem fein geschwommen.

Wolfgang

ok. danke. dann kommt der rotz jetzt raus und anständige deckel rein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.11.2012, 17:28
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Clemens, HIER kannst Du mal ganz ausführlich lesen, wie so etwas gemacht werden kann (ab Seite 1) ... Viel Spaß.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.11.2012, 19:41
Clemens1802 Clemens1802 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Trostberg
Beiträge: 21
Boot: Anka
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Danke

Dank dir Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.