![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo an alle wassersportler.
auf der suche nach antworten bin ich auf euer forum gestoßen und hoffe hier von fachkundigen leuten einen brauchbaren rat zu bekommen. ich habe mir vor kurzem ein konsolenboot für spaß mit der familie und das angeln zugelegt. nun möchte ich dafür einen neuen 50 ps 4-takter kaufen. es steht suzuki oder yamaha zur auswahl. da der preis bei beiden motoren nicht weit voneinander entfernt ist, entfällt dieses kriterium. welcher motor ist in bezug auf laufruhe, leistung, verbrauch, handling und störanfälligkeit zu empfehlen? oder sind die unterschiede nicht spürbar oder erwähnenswert? ich bedanke mich schon mal im vorraus für euren rat mfg Dennis |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dennis,
besorge Dir den Artikel, dann sind fast alle deine Fragen beantwortet. Aus dem Forum kommen noch der ein oder andere Hinweis und wichtige Erfahrung. Diese Motoren spielen in der Liga ganz oben mit. Für und Wider gibt es bei beiden Motoren, ausschlaggebend ist, was Du willst. Danach entscheidet sich das.
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Denis
Jetzt kommt wieder der Spruch: Da kannst du eigentlich nichts falsch machen, die schenken sich generell nichts. Ich kenne pers. den Suzuki sehr gut, bin sehr überzeugt von ihm. Laut Prospekt ist der Suzuki 10kg leichter, er hat 2,7 Liter Motoröl zu 1,9Liter beim Yamaha, einfach etwas mehr Reserve. Beim Schleppangeln hat sich die niedere Leerlaufdrehzahl und der sehr ruhige Motorlauf extrem bewährt. Ich hatte schon von Fischern gehört das sie glaubten der Motor sei abgestorben und dann wollten sie neu starten, da ist aber eine Startsperre integriert fals der Motor noch läuft. Ich kenne auch welche die vom Honda Einspritzer auf den Suzuki gewechselt haben und die sagen der Suzuki läuft ruhiger und er ist auch stiller. Es gibt auch für ganz wenig Geld den Trollmode (tempomat). Startverhalten ist sicher bei beiden 100%ig. Sollten die 50PS dann irgendwann einmal doch nicht reichen (ev. auch nach einem Bootswechsel) kann dieser mit der anderen Steuereinheit vom 60er selbst aufgerüstet werden. Die Lima leistet beim Suzuki auch 3 Ampere mehr. So das reicht, schönen Tag. Gruß Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich denke du kannst mit beiden nichts falsch machen! Ich hatte auch mal einen Suzuki DF 115. Hat mich nicht einmal im Stich gelassen (5 Jahre und ca 400 h) und war extrem laufruhig! Ich würde mich danach entscheiden welcher Händler bei dir in der nähe wohnt ( wegen Service) und wenn du beide in der nähe hast würde ich den günstigeren nehmen! Mann kann auch gut handeln, habe für meinen damals nur 9000 € bezahlt! MFG INGO ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
den Artikel der Boot von Vega hätte ich Dir auch empfohlen. Da die 4-Takt Hersteller in diesem Segment absolut auf Augenhöhe operieren - und da würde ich an Deiner Stelle Mercury und Honda nicht ausklammern - wär für mich ausschlaggebend die Entfernung zum nächstgelegenen Händler/ Service. Die Trollingfunktion gibt es nicht nur bei Suzuki. viele Grüße Gunter
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn der Preis keine Rolle spielt würde ich den Yamaha F50 nehmen, und zwar aus folgenden Gründen: - 4 Zylinder Motor, der Suzuki ist ein 3-Zylinder. Der Yamaha läuft "geschmeidiger". - Bessere Ausstattung: der Yamaha hat serienmäßig eine elektronische Wegfahrsperre mit Funksender, ein Digitales Multifuntionsinstrument, welches deutlich mehr Informationen darstellt als die beiden serienmäßigen Analog-Anzeigen des Suzuki, und gerade für Angler ist die serienmäßige, sehr gut funktionieren Trolling-Funktion ein Kaufargument. Beim Suzuki ist dies Aufpreispflichtig und nicht so funktionell wie bei Yamaha. - Der Yamaha bietet ab Serie den Zugang zu Netzwerk-Daten, es wird lediglich ein Adapterkabelb enötigt um z.B. die Motordaten auf einen bestehenden Plotter anzeigen zu lassen. Die Netzwerk-Infrastruktur ist beim Yamaha im Lieferumfang. Die Vorteile des Suzuki sollen auch nicht unerwähnt bleiben: der Motor ist leichter und bietet die sog. "lean-burn"-Technologie, das ist eine Lambda-Überwachte Gemisch-Steuerung, die im Teilastbereich Verbrauchsvorteile bringen kann. Der Suzuki hat 2 Nockenwellen, die über eine Steuerkette angetrieben werden, 4-Ventil-Technik, wogegen der Yamaha "nur" eine Nockenwelle und 8-Ventile hat, die über einen Zahnriemen angetrieben werden. Allerdings ist mir in über 10 Jahren Aussenborder-Technik noch kein Verschlissener Zahnriemen untergekommen ![]() Für mich persönlich würden die Vorteile des Yamaha überwiegen. Die Technik ist bei allen Herstellern ausgereift, eine Kaufentscheidung sollte vielleicht auch die Verfügbarkeit einer Service-Werkstatt beeinflussen, denn mit der Einspritztechnologie (deren Vorreiter übrigens Suzuki war...) hielt auch die Zwingende Verfügbarkeit von speziellen Diagnosegeräten Einzug. Ohne die ist der Markenfremde Händler/Mechaniker quasi aufgeschmissen. -the mechanic-
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
vielen dank für die unterstützung, die mein bauchgefühl bestätigt hat. deshalb hab ich heut für 5.500 € den yamaha angenagelt. für den preis, hoffe ich alles richtig gemacht zu haben und verbleibe bis dahin mit besten grüßen
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
5.500,- EUR sind aber sehr günstig für einen F50FETL. Ist der neu?! -the mechanic- |
#9
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ja nagelneu. bei auto+boot gmbh in fürstenberg. der hat auch noch andere interessante modelle. gruß dennis
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Im Netz bietet dieser Händler den Yamaha F 50 FETL derzeit für sehr teure 6990 € an! Kann mir nicht vorstellen, das er auf Nachfrage 1500 € Rabatt gibt.
Wenn doch, ist der Preis natürlich top! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thread
![]() Ich verhandle gerade wegen des Kaufs eines Yamaha F50 ! Ausschlaggebend ist für mich absolut der Vorteil in der Laufruhe, der einem Vierzylinder einfach gottgegeben ist ;) Es wurde schon viel über die Verwandtschaft von Mercury F50 und Yamaha F50 spekuliert...die von "nur der Block" bis "fast der gleiche Motor" geht Mir kam es beim Vergleich verschiedener Youtube Videos so vor, als ob der Merc noch leiser wäre als der Yammi...hat da jemand den Vergleich ? Ich bin z.B. auch gerne auf dem Neckar unterwegs...18km/h Speedlimit....da will man es einfach nur laufruhig und angenehm leise haben ![]() Sonst halt Rhein, Wellenreiten ![]() Habe noch gar nicht geschaut - aber gehe mal davon aus der Yamaha als Einspritzer ist auf dem Bodensee problemlos zuzulassen ?? (Zusatz : Der an sich baugleiche F60 ist in der Liste des LRA Bodenseekreis aufgeführt) Wenn man nach dem Yamaha F50 sucht findet man teils steinalte Beiträge... weiß jemand wann es da Modellpflegen gab ? Viele Grüße, Marc |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|