![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Mal ne Frage an Euch:
habe einen 3.0 IB und zusätzlich von meinem Vater abgestaubt einen 8 PS Hilfsmotor. Diesen jedoch an den Hilfsspiegel anzubringen ist eine wahre Kunst für sich. Der Bandscheibenvorfall ist schon fast vorprogrammiert. Morgen fahren meine Eltern nach HR und wollen den AB zuhause lassen. Ist im Grunde auch kein Problem, weil ich dem Mercruiser vertraue. ![]() Nun mal die Frage: wer hat einen Hilfsmotor dabei und wer verzichtet darauf? Sollte ich daraus ne Umfrage starten? ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nach Murphys Gesetz: Hasten mit, passiert nix Hasten net mit, passiert was ![]() Aber habe ich keine Probleme mit, ich habe 2 Maschinen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar! Dann können wir wieder auf das Ausrufezeichen klicken! ![]() CU Micha P.s.: Fahre auch Innenborder. Aber nur Binnen. Ich habe keinen Hilfsmotor, weil mein Motor regelmäßig gewartet wird und auf Binnen es nicht so schlimm ist, wenn der Hauptmotor ausfällt. Wenn ihr doch schon einen Hilfsmotor habt, würde ich den auch mitnehmen. Auf See kommt nicht so schnell jemand um die Ecke, der einen auf den Haken nehmen kann..... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Finde ich recht mutig, da es immer zu einem ausfall kommen kann (in der schraube was eingefangen, Dreck im Tank, ect.) und wenn du dann so vor dich hintreibst und au Hilfe wartest (warscheinlich funktioniert dann der Funk auch nicht und der Handy Akku ist auch leer), wirst du dir denken, warum steht der schöne 8PS AB im staubigen Keller
![]() Ich meine ich kann in solchen fällen immer noch die Segel hochziehen.... ![]() aber mein Vater hat vor etlichen Jahren auch mal unser damaliges 10m Segelschiff (hatte einen Motorschaden wegen defekter Kühlwasserpumpe) mit unserem Schlauchi mit 2PS!! in den Hafen geschleppt (absolute Windstille) Gruß Hendrik
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kleines Boot = Paddel
TIPP: einmal bewusst mit Paddeln eine längere Strecke fahren. wir haben festgestellt: am besten geht es wenn eine Person rudert und eine zweite mit dem AB steuert. Der bremst zwar etwas, aber es ist trotzdem einfacher zu rudern, weil man nicht immer die Richtung korrigieren muss.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Würde ich nicht machen du fahrst ja einen Mercruiser ![]() Ich fahre übrigens auch mit Hilfsmotor 4 Ps Yamaha 4Takt, der am Spiegel bleibt. Deshalb hatte ich letztes Jahr auch zwei ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#7
|
![]()
Nun, ähm, ehrlich gesagt: den AB würde ich eigentlich nur mitnehmen, wenn ich weitere Strecken fahren will. Z.B. Tagesausflug in die Kornaten oder mal nach Skradin an die Krka-Wasserfälle. Aber nicht, wenn ich 10km zur nächsten Badebucht fahren will
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass ein regelmäßig gewarteter Motor vielleicht seltener Ausfälle erleiden wird wie ein nicht oder selten gewarteter Motor ist bestimmt nicht falsch. Aber eine Garantie ist das nun gerade nicht. Und vor treibenden Gegenständen, die in die Schraube geraten können, ist wohl niemand sicher. Zitat:
Gruß Michael. |
#9
|
![]()
Eben. Und wenn ich irgendwo weit entfernt jeglicher Zivilisation einsam mein Runden kreise, nehme ich den AB mit. Wenn ich in Rufweite anderer Mobos bin, kann ich im Falle eines Falles auch schneller Hilfe herbei rufen, oder?!
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#10
|
![]()
Ach ja, noch was: Funk habe ich nicht an Bord.
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wer auf dem Rhein unterwegs ist sollte möglichst mit Hilfsmotor fahren. Ist bestimmt kein gutes Gefühl wenn der Motor plötzlich, aus welchem Grund auch immer, ausgeht und zu Tal fahren gerade 3 Berufsschiffe nebeneinander her und zu Berg geht gerade ein dicker Schubverband.....und dann auch noch keinen Funk haben!!!!!!
Gruß Hank |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das blöde ist nur, das mein Motor, wenn er hochgeklappt ist um beim Fahren nicht zu stören ganz schön schwingt und ich auf dem Rhein Angst habe ihn zu verlieren. Daher ist die Halterung zwar dran, der Motor liegt aber meist vorne in der Kajütte auf dem Boden. Ist ein Kompromiß. Fällt der große aus, dann müßte ich Ankern und den kleinen Motor dranschrauben. Alles nicht optimal, aber so habe ich ihn wenigstens mit.
__________________
Gruß, Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
... in den letzten 10 jahren hab ich keinen hilfsmotor gebraucht.
![]() bei allen booten gabs NIE probleme mit dem motörchen, die ein weiterfahren unmöglich gemacht hätten... ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es sich dabei um dieselmaschinen gehandelt hat - die sind ja eh nicht so anfällig und haben auch nicht so oft ihre "tage"... ![]() inzwischen führe ich noch ein schlauchi inkl. ab mit und habe, sofern mein heizöl-ferrari mal seinen geist aufgibt auch gleich nen schlepper dabei... ![]() gruß derZAUSEL |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bin ebenfalls auf dem Mittelmeer ohne "Angstschieber" unterwegs. Optisch sieht es bei meinem Bayliner einfach Scheiße aus (ja die Überlegungen waren mal da sich so ein 5 PS zur Sicherheit hinten drann zu machen) und da mein Maschinchen gut gewartet wird verzichte ich darauf...
gruss makkes
__________________
Yo no soy marinero, Yo no soy marinero, Soy capitan, Soy capitan, Soy capitan... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bis letzte Woche hab ich meinen Notquirl auch im Keller gelagert
![]() Am Freitag dann war auf der Donau bei Linz 100m oberhalb einer Brücke dann plötzlich Stillstand angesagt. Der Motor der erst 1 Woche zuvor von der Fachwerkstatt gewartet wurde gab keinen Muks mehr von sich ![]() Tolles Gefühl wenn man mit vollbesetztem Boot auf den Brückenpfeiler zutreibt da der Anker nicht greift und ein Berufer von der Bergseite daherkommt.... Tags darauf wurde der Notmotor montiert. P.S. Der mechaniker hat im Verteiler ein Kabel eingeklemmt. Als sich die Isolierung durchgescheuert hatte war Schluß mit lustig ![]()
__________________
m.f.G. Alex aus dem Ösiland Humor ist wenn man trotzdem lacht... .....Mitglied der VDCS.... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich war bisher immer ohne Hilfsmotor unterwegs, aber im Urlaub (Kroatien) habe ich schon bedenken, wenn mal was mit dem Motor ist.
Mir ist es am Main passiert, daß mein IB ausging und nicht mehr angesprungen ist, ich stand dann mit offener Motorhaube am Ufer. Obwohl viele MoBo vorbeikamen (+ wir gewunken haben) hat es sehr lange gedauert, bis mich einer abgeschleppt hat. Die meisten haben "zufällig" als sie bei uns vorbeikamen und wir gewunken haben in die andere Richtung geschaut, manche haben zurückgewunken, andere sind einfach weitergefahren. Da ich selbst schon öfter andere MoBo`s abgeschleppt habe, war ich von den "Kollegen" sehr enttäuscht. Gestern habe ich begonnen meinen alten 4PS Johnson wieder in Schuß zu bringen, um im Urlaub, falls nötig, selbst noch in einen Hafen fahren zu können. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich darf mir garnicht ausmalen was passiert wäre wenn dies ein paar Minuten früher passiert wäre, wo ich z.B. ein en Schubverband überholt habe und vor ihm her gefahren bin. Da steht mir jetzt noch der Schweiß auf der Stirn. Allein auf dem Rhein, da ist ein zweiter Motor der auch getestet und einsatzbereit ist beinahe Pflicht. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jau, das halte ich auch so.
Irgendwo hier nachzulesen, dass mir einen Kafreitag auf dem Rhein das Kreuzgelenk gebrochen ist. Mein 3 PS AB hat mich aus der Strömung gedrückt. Ich weiß nicht, wie es ohne Hilfsmotor ausgegangen wäre. Mitten auf dem Rhein ohne Funk und ohne Begleitung... ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bin auch Rheinfahrer und habe auch einen 10PS AB am Spiegel hängen. Mein Stegnachbar ist neulich mitten in der Fahrrinne der Keilriemen abgeplatzt (Motor war auch angeblich immer gut gewartet). Er hatte das Glück, eine zweite Maschine zu besitzen, da wars kein Problem. Da ich nur eine Maschine habe, hängt der AB halt dran und zwar ständig montiert. Ich glaube, im Falle eines Falles bleibt nämlich nur wenig Zeit, das Teil aus dem Motorraum zu holen und dann erst zu installieren bei der Strömung und em Berufsverkehr. Wie schon vorher mal gepostet wurde: Hat man ihn, geht alles glatt, nur wehe, wenn nicht. Dann habe ich ihn lieber vergebens gekauft. Obwohl ich kann ihn ja immer noch an ein Schlauchboot hängen
![]()
__________________
Grüße Thomas |
#20
|
|||
|
|||
![]()
meine Meinung:
ein vorhandenes Hilfsmittel nicht einzusetzen bzw. bereit zu halten ist in meinen Augen grob fahrlässig und damit unverantwortlich. Sorry, das musste jetzt sein.
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
hi,
eigentlich ganz einfach: 2 Maschinen kein Hilfsmotor, 1 Maschine grundsätzlich nur mit Hilfsmotor. Binnen ob Rhein oder anderer Fluß, es kann immer zum Ausfall kommen oder zu einem Schraubenschaden und dann möchte ich bestimmen wo ich hinfahre und wenn es nur von der Berufsschifffahrt weg ist)) Am Meer ohne Hilfsmotor und der IB fällt aus? Also würde auch hier ungern treiben und Ankertiefe ist meistens nur in Landnähe errichbar. Außerdem nutze ich diesen Motor noch für das Schlauchboot, ist zwar etwas schwer (der Motor) aber macht viel spass. Da ich meine Familie im Boot habe, war es auch immer klar, nur mit Funk. Sicherheit geht unbedingt vor! cu andy |
#22
|
||||
|
||||
![]()
bei mir ist son kleiner Moppelmotot immer mit dabei....
in stehendem Wasser verstaut unter der Sitzbank und im Fliesgewässer zu 90% betriebsbereit am Spiegel.... Sieht zwar bescheiden aus aber besser als sich so nen Schubverband von unten ansehen zu müssen....
__________________
Gruß - Georg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Gut Leute,
man läßt sich ja gerne überzeugen. Gibt's 'ne Richtgöße, was man an Motor so hinten dran haben sollte? So 'was wie 10 PS pro to Bootsgewicht? Oder reichen 5 bei einer to Boot? CU Micha |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Gruß Michael. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
bei mir - 6-Meter-Gleiter mit ca. 1200 KG - begnüge ich mich mit 4 PS, weil die noch so grad unter die Sitzbank passen. Damit kann man zwar keine Löcher mehr ins Wasser reißen und auch gegen die Strömung vom Rhein hat man kaum eine realistischen Chance.
Damit würd ich keine 5 Km rheinaufwärts bis zum nächsten Hafen fahren. Aber zum Behelfen, um aus dem Fahrwasser zu kommen reichts allemal und nur dafür ist er mir wichtig...
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|