![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Habe diese 3M Produkte hier im Forum gefunden und gelesen das diese Produkte sehr gut sein sollen,wie auch die Fotos beweisen.Jetzt meine Frage,ich habe eine Cobia 1950 GFK Bj.1989 und es ist doch sehr ausgebleicht,vor allem kommen nach dem polieren(Autopolitur bis jetzt)immer wieder der alte Namen bzw.die Nummern durch.Hat jemand Erfahrung ob man mit diesen Mitteln von 3M erfolgreich das Problem beseitigen kann?? Habe schon mal daran gedacht die oberste Schicht mit 2000er Papier anzugehen,letzter Ausweg wäre natürlich lackieren! 3M Marine Imperial Compound and Finishing Material 06044 E (Schleifpaste) 3M Marine Finesse IT II Finishing Material 09048 E (Politur) 3M Marine Ultra Performance Paste Wax 09030 E (Wachs) Wer kann mir helfen? Danke schon mal!!!!!!!!!!!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Benutzt doch mal die Suchfunktion dann hast du Ostern genug zum lesen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn die alten Nummern wieder durchkommen dann poliert es nicht richtig.
GANZ WICHTIG vorher reinigen ... Es gibt da spezielle Mittel weil so ging es mir immer schön auf der Versieglung und co rumpoliert und gewundert das es nicht vorwärts geht.. Hier gibts aber einige Themen drüber... Stell später mal ein paar Bilder rein... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gelcoat niemals Lackieren. Auf deinem GFK liegt ca. 1-3mm Gelcoat auf. (Gelcoat ist eine Art Hartlack.) Sollte man über das Gelcoat lackieren so wird eine Schichtdicke von 150-200mü aufgetragen.....dies ist leider viel zu wenig; du hast an einem lackierten Boot (ausser es wurden viele Schichten 2kPu Lack aufgetragen) nicht lange Spass.!!
je nach Verwitterungsgrad reichen 2000 nicht aus...... Gfk neigt zu Verfärbungen bei Wärmeeinfluss. Fast alle Schleifpolituren und Polituren besitzen keine Kühlmittel, also vorsicht mit 3m. Ich bereite seit 15 Jahren gewerblich / professionell Boote auf und weiß wovon ich rede. Bitte Fotos einstellen. Vorgehensweise: Für perfekte Ergebnisse 600/800/1200 (1500) 2000 nass schleifen. Mit Schleifpaste/Schleifpolitur maschinell polieren. Mit Politur maschinell polieren. Mit Nanoversieglung per Hand 4-6 Schichten auftragen. Empfehlung Material: Schleifpapier: 3m. Schleifpolitur: Rot/Weiss Gfk - Schleifpaste / Jachtcare Refinish1 Politur: Petzold´s Meguiar´s Versieglung: Petzold´s Meguiar´s/ Liquid Glass http://www.petzoldts.de/ Zeitlicher Faktor: ca. 45 std. für einen Laien, bei deiner Bootsgrösse. Kostenpunkt Material unter 100,00€. Eine o.g. Aufbereitung vom Profi liegt bei 1250,00€ + Mwst. Also selbermachen........ Bei dieser Vorgehensweise mit den o.g. Produkten garantiere ich min. 5 Jahre vollen glanz ohne nachpolieren unter Ganzjahresaussetzen jeglicher Witterung. (Jährliche auffrischung von 2-3 Schichten Versieglung vorausgesetzt.) Solltest du weitere Fragen haben bitte per PN. Gruß Rubberduck[/QUOTE]
__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente. ![]() Geändert von rubberduck-willi (01.04.2013 um 23:07 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Ausführliche Beschreibung,habe mir das Empfohlene bestellt.
Grußß Jochen |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Ausführungen,habe mir das Zeug bestellt und hoffe das es klappt.
![]() Den Schaden muß ich auch noch reparieren ![]() Gruß Jochen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Marex (s. Anhang) damals mit Oxalsäure, BS1 und Certonal gemacht. Sehr hilfreich sind die weißen Reinigungspads.
Es gibt einige "Poliertrööts" hier im ![]() Oxalsäure, BS1 und Certonal bekommst du bei www.metasco.de (ist auch User hier im ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jochen,
auch dazu findest du zahlreiche Themen hier im ![]() Einfach die Su-Fu benutzen ![]() In Youtube gibt es sogar auch Anleitungen dazu.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Rubberduck Man war das eine S....... Arbeit,da geht Zeit ohne Ende drauf, aber es hat sich echt gelohnt,stelle bald mal ein paar Fotos rein.Bin zwar mit dem Boot in Kroatien,aber hab immer noch ein paar Sachen zu machen wie zb.Beschläge und Badeleiter anbauen,hab es zeitlich fast nicht geschafft!!! Möchte mich aber herzlich bedanken für die guten Tip's,hab zwar noch ein kleines farbliches Problem,aber dazu nach dem Urlaub. Nochmal schönen Dank sonnigen Grüsse aus Simuni(Insel Pag) Kroatien Jochen
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wir wollen Bilder sehn
![]() Dürfen gerne das Boot im Wasser in kroatischen Gewässern abbilden ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rubberduck und alle anderen die es interessiert.
Habe mal ein paar Fotos von meinem aufbereitetem Boot angehängt,für mein Empfinden und mein Auge bin ich voll zufrieden und es hat sich echt gelohnt.Keine Schriften und Buchstaben mehr zu sehen und glänzen tut es auch wieder super. Danke nochmal für die super Anleitung ![]() Gruß Jochen Hallo Rubberduck Man war das eine S....... Arbeit,da geht Zeit ohne Ende drauf, aber es hat sich echt gelohnt,stelle bald mal ein paar Fotos rein.Bin zwar mit dem Boot in Kroatien,aber hab immer noch ein paar Sachen zu machen wie zb.Beschläge und Badeleiter anbauen,hab es zeitlich fast nicht geschafft!!! Möchte mich aber herzlich bedanken für die guten Tip's,hab zwar noch ein kleines farbliches Problem,aber dazu nach dem Urlaub. Nochmal schönen Dank sonnigen Grüsse aus Simuni(Insel Pag) Kroatien Jochen[/QUOTE]
|
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() Mit so einem Ergebnis hätte ich nicht gerechnet nachdem ich die oberen Fotos gesehen habe. ![]()
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ganz krass die Farbe Rot. Wer nicht poliert kennt das vielleicht, die Farbe bleicht von der Sonne aus und man denkt das Fahrzeug ist 40 Jahre alt. Ich poliere regelmäßig mein Auto (und demnächst auch mein Boot). bei meinem Auto sieht man absolut nicht das das schon 10 Jahre alt ist. Beim Boot würde wohl auch keiner glauben das das aus den 80ern ist.
__________________
Gruß Sascha
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hab´s dir ja versprochen ....... Du hast jetzt das "Tote" ausgekreidete GfK abgeschliffen. Diese Art von Aufbereitung kannst du max. 3x wiederholen dann ist Schluss mit GFK. Also bitte immer Versiegeln. 2 Schichten nach der Saison und Schichten vor der Saison...dann solltest du eigentlich nie wieder schleifen müssen. Zur Reparatur deines Schadens habe ich auch mal ausführlich etwas gepostet....muss etwas suchen .....
__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente. ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehr schöne Beschreibung der Vorgehensweise und benötigten Materialien, danke dafür! Wird das Topcoat/ Gelcoat durch das schleifen und polieren auch wieder weiß? Meins ist aktuell nicht nur sau stumpf sondern auch leicht gelblich und ich überlege, es noch mit Oxalsäure zu behandeln. Mache ich das vor oder nach dem Schleifen? Außerdem hast du geschrieben, dass man niemals auf Gelcoat lackieren sollte. Meinst du damit, dass man das vorher Grundieren muss oder viele Schichten auftragen muss? Genau das hatte ich vor, mit Grundierung und 2K-Lack... Greetz! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blaupause,
Ich denke er meinte solange noch Gelcoat vorhanden ist sollte man nicht lackieren. Gelcoat kann man immer aufarbeiten, wenn es vorhanden ist. Sieht bei guter Bearbeitung aus wie neu und hält besser als Lack.
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung"
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Meins ist aktuell nicht nur sau stumpf sondern auch leicht gelblich und ich überlege, es noch mit Oxalsäure zu behandeln.
Außerdem hast du geschrieben, dass man niemals auf Gelcoat lackieren sollte. Meinst du damit, dass man das vorher Grundieren muss oder viele Schichten auftragen muss? Genau das hatte ich vor, mit Grundierung und 2K-Lack... Greetz![/QUOTE] Ich würde einfach nur Oxalsäureanmischung direkt auf den stumpfen matten Bootskörper mit Schwamm oder Sprühflasche aufbringen und wirken lassen. Wenn an steilen Bordwänden keine Haftung möglich ist, so mach das Boot leicht naß (Sprühfasche)und puder das Boot mit Mehl ein. Darauf dann mit der Spruhflasche (alte Glasreingerflasche geht auch) die Oxalsäure aufbringen. Mit Wasser und Schwamm abwaschen und feststellen das die ausgekreideten Geelcoatpartikel nicht mehr auf dem intaken Geelcaot sind. Sollte schon alles schön glatt und glänzend sein. Stellen die noch matt sind erneut behandeln. Wenn das geklappt hat (und das sollte es eigentlich , denn Dein Geelcoat wird auch nix anderes als das übliche pigmentierte Polyester sein)kann das grundgereinigte Geelcoat noch poliert und versiegelt werden. Schleifen ist meistens nur bei zerkratzten Oberflächen nötig , Mehl und Säure reichen eigentlich bei verwittern matten Booten. Schleifen und lackiern wird dann nötig wenn das Geelcoat zerstört ist. Risse und hauchzarte spinnwebartige Beschädigung sind das Startsignal für Schleifer und Lack Ich behandel auch mein altes Wohnmobil alle 2 Jahre damit. Tip Oxalsäure als Pulver in Plastikdose kostet das Kilo in Dänemarks Chemieeinzelhandel 10 € , Das ist ca 10 % von dem was der deutsche Yachzubehörhändler für die Wasser Oxalsäuremische will.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mag ja sein, dass man es aufarbeiten könnte, aber mein Gelcoat ist weiß (naja, wäre es zumindest, wenn es nicht angegilbt wäre) und ich hätte es gerne in dunkelblau! Gut, dann spricht ja technisch gesehen doch nix gegen lackieren. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Abend Erhard,
da bin ich ja mal gespannt, ob die Oxalsäure auch die Oberfläche wieder zum glänzen bringt! Kann ja nchts schiefgehen. Wenn es nur heller wird aber nicht glänzend kommt dann halt doch noch die Schleif-/ Politurtortur. Aber es haben sich zum Glück schon einige Helfer angeboten (die im Sommer dann mit dem Böötchen zum Angeln und Waken kommen wollen...). Wo in Dänemark kauftst du den das Oxalpulver ein, hast du da eine Adresse? Am liebsten natürlich einen Onlineshop, damit ich bequem bestellen kann. Danke für die Tipps, paradoxerweise freue ich mich echt drauf, das Boot aus dem Wasser zu holen und frisch zu machen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Oxalsäure ist ein erstklassiges Reinigungsmittel zum Glänzen bekommst du damit nichts
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
z.B. http://www.ebay.de/itm/OXALSAURE-1-K...item5409ea3c87 (PaidLink) Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tip!
Wie muß man das mischen oder nimmt man das unverdünnt?! Bei meinem neuen Boot ist eine Kalkschicht an der Wasserlinie und auch an anderen Stellen sind relativ starke Verschmutzungen. Kann ich die Oxalsäure auch mit Gummi (Scheuerleiste) oder mit poliertem V2A in Verbindung bringen was beim reinigen vom Boot fast unvermeidlich wäre? Gruß |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Oder mit Frischhaltefolie einwickeln. Sofortiges Abwaschenmit Wasser ist auch nicht so ganz verkehrt.
Edelstahl wird wieder wie neu mit dem Zeuchs.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In Dänemark kauf ich in Hvide Sande in der Fischereieinkaufsgenossenschaft , gesehen auch in dänischen Baumärkten. Oxalsäure als Puver mit Wasser anzumischen. Achtung : Erst das warme Wasser, darin dann die Chemie einmischen. Anders gibt es gefährliche spontane chemische Reaktionen die Ihr wirklich nicht erleben wollt.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|