![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ist Bayliner wirklich so schlecht wie manche sagen oder ist das Unsinn
Wie alt kann eine Bayliner werden? Was ist Eure Meinung? Ich hatte nicht den Eindruck das z.B Sea Ray, Larson und Maxum besser verarbeitet sind |
#2
|
|||||
|
|||||
![]()
Bei ebay USA tauchen immer mal wieder Bayliner aus den 70ern auf. Wenn man die US-Boots-Mentalität kennt, ist diese Tatsache für sich schon erstaunlich. Andererseits: Wenn Du heute eine 40 Jahre alte Bayliner kaufst, ist das ungefähr so, als wenn man einen gleichalten Käfer oder Taunus kauft (und nicht etwa einen SL oder einen 911er). Wenn er bis heute durchgehalten hat, ist es ok, aber erwarte keine hochwertige Anmutung. Das ist per se kein Oldtimer, sondern einfach ein altes Boot.
Zitat:
mfg Martin
|
#3
|
![]()
Meine Bayliner ist ziemlich schrottig, hat aber auch fast nix gekostet. Ich freue mich schon auf die erste Fahrt....so im Juli ------ diesen Jahres.
![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bis ca. 1996/1997 waren Maxum und Sea Ray etwas besser verarbeitet als Bayliner, aber auch teurer beim Neukauf. Danach wurde auch bei Bayliner das Qualitätsmanagement eingeführt und später ja z. B. Maxum auch kpl. übernommen
![]() Die Unterschiede bei Booten ab 1990 sind aber nicht gravierend. Ich habe alle Modelle dieser Baujahre (meist sogar mehrere vom gleichen Modell) bereits einige Zeit gefahren: Bayliner 2052 Maxum 2100 Sea Ray 200 Wellcraft 216 (ist etwas größer -ca. 0,40 m länger- als die zuvor genannten) Bei der Bayliner sind die Sitzpolster und das Leder etwas dünner als bei den anderen. Weiterhin haben die Bayliner bis Modelljahr 1996/1997 keine Staufächer unter den B2B-Sitzen. Diese kann man aber an einem Wochenende auch selbst nachrüsten (gibt es viele Trööts dazu hier im BF). Haben auch bereits viele Besitzer gemacht. Die anderen oben angeführten Modelle hatten dies "serienmäßig". Das war es aber auch schon mit den Unterschieden. Die meisten US-Boote der 20-21 Fuß-Klasse der Baujahre bis ca. 1996 sind in der Kabine von werk aus undicht geworden (Unterschale und Oberschale sind schlecht zusammengefügt worden). I. d. R. hat aber irgend ein Besitzer diesen Mangel bereits behoben. Wenn nicht, dann siehst du es ja in der Kajüte. Aber es kommt hier rein auf den AKTUELLEN Zustand an, nicht wie es mal vor über 20 Jahren ausgeliefert wurde. Pflege und Restaurationen sind bei Booten noch viel entscheidender als bei den Autos. Und was man eben bedenken muss. Sea Ray und Maxum wurden als "Premiummarken" angepriesen und waren früher um 20 - 40 % teurer als Bayliner. Bayliner war und ist der Massenhersteller im Bootsbau. Nur heute eben mit gleichem Qaulitäts- und Preisniveau wie ähnlich gelagerte Mitbewerber. P. S. Maxum wurde von Bayliner übernommen und während der Wirtschaftskrise 2010 die Produktion eingestellt. Ehemalige Maxum-Modelle wurden dann ins Verkaufsprogramm von Bayliner übernommen. So wurde die frühere Maxum 2100 SC3 ab 2010 als Bayliner 702 ins Rennen geschickt. Bayliner gehört zum "Brunswick-Konzern, wie auch Sea Ray, Quicksolver, MERCURY/MERCRUISER, usw.: "Wir streben an, unsere Präsenz in etablierten Märkten wie den USA und Europa, sowie wachsende Märkte wie Lateinamerika, CIS und dem Nahen Osten zu erweitern. Um dies erfolgreich zu tun, müssen wir mehr sein als nur ein Exporteur: wir streben es an unseren Kunden durch auf lokalen Bedürfnissen und mit lokalen Talenten bearbeiteten Design, Entwicklung, Produktion und Distribution besser zu dienen. Gründung: 1845 in Cincinnati, Ohio, gegründet von John Brunswick, einem Schweizer Immigrant und Holzarbeiter, um Billard Tische herzustellen. Haupsitz: Lake Forest, Illinois, einem Vorort von Chicago. Regionale Hauptsitze: Verviers, Belgien; Moterrey, Mexiko; Dandenong, Australien; Singapur und Suzhou, China. Gesamtumsatz: 2.8 Milliarden US-$ Nettoumsatz 2009. Geographische Reichweite: Brunswick Produkte werden in Nordamerika, Großbritannien, Südamerika, Europa, Asien und Australien verkauft. Ticker-Symbol: Das Ticker-Symbol der Brunswick Corporation ist BC. Brunswick Aktien werden an den Börsen in New York und Chicago gehandelt. Ausgegebene Aktien: 88,4 Millionen zum 31. Dezember 2009 Mitarbeiter: Brunswick Corporation beschäftigt ca. 14.760 Mitarbeiter weltweit. Brunswick Geschäftsbereiche: Mercury Marine Group Mercury Marine, mit Sitz in Fond du Lac, Wisconsin, ist weltweit führender Produzent von Marinemotoren. 2009 betrug der Nettoumsatz 1,4 Milliarden US-$. Die Kernprodukte beinhalten Mercury und Mariner Außenbordmotoren, Mercury MerCruiser Z-Antriebs- und Innenbordmotoren, Mercury Precision Parts und Accessories sowie Attwood, Marine Parts und Accessories; Kellogg Marine, Land ´N´ Sea, Benrock und Diversified Marine Parts und Accessories Distributoren. Website : www.mercmarine.com Brunswick Boat Group Die Brunswick Boat Group, mit Hauptsitz in Knoxville, Tennessee, ist der weltweit größte Produzent von Freizeitbooten. 2009 betrug der Nettoumsatz 616 Millionen US-$. Die Boat Group produziert Sea Ray, Bayliner, Hatteras, Meridian und Sealine Freizeitboote von 16 bis 100 Fuss; Boston Whaler, Cabo Yachts und Trophy Fischerboote von 13 bis 52 Fuss sowie Crestliner, Lowe, Lund, Princecraft und Triton Boote von 10 bis 26 Fuss. Brunswick ist einer der größten Bootsbauer in Europa mit Marken wie Arvor, Quicksilver, Utten und Valiant. In Neuseeland produziert Brunswick die Bootsmarken Rayglass und Protector. Website : www.brunswick.com Life Fitness Division Life Fitness ist weltweit Marktführer für qualitativ hochwertige Trainingsgeräte für private und kommerzielle Nutzung. 2009 betrug der Nettoumsatz 497 Millionen US-$. Life Fitness Geräte finden sich in Fitnessclubs, bei professionellen Athleten, in Universitäten und beim Militär rund um die Welt. Website : www.lifefitness.com Brunswick Bowling & Billiards Brunswick Bowling & Billiards sitzt in Lake Forest, Illinois. 2009 betrug der Nettoumsatz 337 Millionen US-$. Brunswick produziert Bowling Geräte und Ausstattung und betreibt 100 Bowlingcenter in den USA, Kanada und Europa. Brunswick Billardtische und Zubehör sind führend und weltweit anerkannt für überduchschnittliche Konstruktion, Style und Leistung. Website : www.brunswickbowling.com"
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Einige Bayliner, wie auch Quicksilver, lässt Brunswick in Polen fertigen, siehe auch diesen Trööt:http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=154611
Von US-Produktion kann keine Rede sein. Die hier erhältlichen Typen gibt es großteils in den USA überhaupt nicht.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Fertigung in Polen muss nicht unbedingt mit minderer Qualität in Zusammenhang gebracht werden.
Soweit mir bekannt, haben Bayliner (Brunswick) und andere schon vor längerer Zeit Fertigungsstätten in Polen eröffnet, weil dort die Umwelt- und Arbeitsschutz-Anforderungen deutlich unter dem heimischen Standard lagen. Ganz abgesehen vom Lohn-Niveau. Ob das heute immer noch so ist (EU Angleichung), wage ich zu bezweifeln. Und falls ja, wird sich das sicher mittelfristig ändern. Die kürzlich von Brunswick kommunizierte Bayliner-Produktionsverlagerung von USA nach Mexico dürfte ähnliche Gründe (Umweltauflagen, Arbeitsschutz, Lohn-Niveau) haben. "Global Player" lassen halt da arbeiten, wo es am billigsten geht und versuchen Erlöse in Länder zu verschieben, in denen man wenig oder gar keine Steuern auf Gewinne erhebt. Nicht eben schön, aber legal. Gruss Gerd |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte QS-Boote aus den ersten Produktionsjahren, die strotzten nur so von Spannungsrissen. Davon ist bei unserem jetzigen nichts mehr feststellbar (Bj. 07)
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Diese Qualitätsdiskussion ist ähnlich wie diejenige bei Bavaria.
Diese Marken können es sich mittlerweile im Prinzip nicht mehr leisten, minderwertige Qualität abzuliefern. Hatte selbst eine Quicksilver Baujahr 2009 (aus Polen) und jetzt die Sea Ray aus USA. Bei beiden Booten keine grundsätzlichen/grundlegenden Qualitätsmängel. Kleinigkeiten gibt es immer wieder mal, aber hierfür ist dann eben auch ein service- und kundenorientierter Bootshändler in Deiner Nachbarschaft wichtig. Wenn Du ein Boot älter als 10 - 15 Jahre kaufst, dann können da natürlich noch andere Produktions- und Qualitätsstandards bei verschiedenen Werften das Mass der Dinge gewesen sein.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Erst später hat man angefangen in Spanien und anschl. in Polen zu produzieren (Sea Rays für EU werden mittlerweile z. B. auch in Polen gebaut).
__________________
Viele Grüße Thomas |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist noch abhängig von der Grösse. Mein Boot wird z. B. in Europa in sehr kleinen Stückzahlen verkauft und deshalb lohnt auch die Produktion in Polen nicht.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Der RUmpf ist auch gleich. die unterscheiden sich nur in der Oberschale und weiteren kleinen Details. Bayliner hat mitlerweile meines Wissens die Bootsgröße >28Fuss komplett eingestellt und konzentriert sich auf die kleinen. Dazu ist das Werk in Polen für den Europäischen Markt und das Werk in Mexico für den US und Asia Markt gebaut worden. die anderen MArken des Brunswick konzerns sollen/werde dort auch montiert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe dieses Jahr auf der Boot am Bayliner Stand folgende Aussage bekommen:
Die Cruiser von Bayliner werden zukünftig in Brasilien gebaut und für die dort produzierten Boote gibt es zur Zeit (Januar 2013) noch keine CE.
__________________
Viele Grüße Stefan |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kann dann teuer werden wenn man so ein Boot importieren will. Der Markt für große Boote ist wohl zu klein damit sich der Aufwand rentiert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hab ne Bayliner 602 von 2003 und bin sehr zufrieden. Bei unserem Vorgängerboot, einer Campio war mehr zu bemängeln. Das Boot ist in Polen gebaut und CE Norm.
Einzige wirkliches Manko ist die Naht an den Sitzen. Diese habe ich nachnähen lassen, aber mittlerweile ist das Boot auch bereits 10 Jahre. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch für die vielen Beiträge,
wir haben jetzt eine bayliner 2051 gekauft und bekommen diese Mittwoch. Sie wurde wirklich topgepflgt und sieht noch sehr gut aus. Bin gespannt was uns da erwartet.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oh Nein eine Bayliner ![]() ![]() ![]() Spaß ![]() ![]() Viel freude mit dem Renner - die Quakerei über Qualität bei Bayliner und Co. ist Vergleichbar in den Autoforen der Jugendlichen über die jeweilige Herstellermarke des Fahrbaren Untersatzes ![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mag z.T. so sein. Ich denke aber, einer der Hauptgründe ist eher, daß man durch die Auslagerung der Produktion der großen (ab 35ft) Boote an Meridian und seit 2002 auch Vermarktung unter diesem Namen, diese eher vom "Billigheimer"-Image der Marke Bayliner abkoppeln wollte. Die vermutlich wenigsten 2052-und-Konsorten-Besitzer in Europa werden wissen, daß Bayliner mit der 4588-5788 Pilothouse Reihe durchaus auch früher schon Boote vermarktet hat, die eine halbe Mio USD und mehr gekostet haben.
mfg Martin |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Dann hat die Suche ja nun ein glückliches (Hoffentlich!) Ende gefunden.
Viel Spaß mit dem neuen Boot
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist es ein Bowrider oder die SS-Version mit der niedrigen Kajüte ohne Dachluke?
__________________
Viele Grüße Thomas |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In Amerika und Asien ist es genau umgekehrt.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Also wir sind mit der Bayliner sehr zufrieden bis jetzt und sehen keinen Qualitätsunterschied
|
#23
|
|
![]() Zitat:
ja, und.......................... wo sind die FOTOS?! ![]() ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
kommt noch
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|