![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich suche zu unserer "Dwarslöper" ein Schwesterschiff, um Erfahrungen auszutauschen! Im Berliner Raum habe ich schon viele PEDRO's gesehen, aber k. A., ob auch eine "33" drunter war!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
keinereiner davon im
![]() ![]()
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich fahre eine Proficiat 1045G. Dürfte ähnliche Fahreigenschaften haben. Wobei die Pedros etwas mehr Tiefgang und einen schmaleren Kiel haben. Was möchtest du denn gerne wissen? Ich fahre z.B. mit dem alten Mercedes (6Zyl. 5,1L) bei ca. 1700 U/min die Rumpfgeschwindigkeit von 7 kn. Meistens sind wir mit 6-6,5 kn unterwegs. Das ist schon recht flott!
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unsere hat einen 50 PS Peugoet (Indenor)Diesel mit ca. 3.500 BS. Bei 2.000 - 2.200 upm sind wir so ca. 11 km/h (binnen ![]() Naja, was ich wissen möchte:
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus Geändert von Stoertebeker2010 (04.08.2013 um 16:08 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
beim Verbrauch liegen wir dann ja ähnlich, wobei es sich bei mir bei 5-6 l/Std einpendelt. Aber so ein Boot bei 10-13 km/h zu bewegen benötigt nun mal diese Energie, da sind die Verbräuche bei den Verdrängern in der Gewichtsklasse (bei mir 7-8 T, je nach Beladung und Betankung) alle ähnlich in diesem Bereich. Zum Thema Batterien: Die Starterbatterie ist vollkommen ausreichend. Kannst du die vom Netz sauber trennen wenn du irgendwo liegst? Hauptschalter? Und die Verbraucherbatterie ist natürlich vom Verbrauch und den Lademöglichkeiten abhängig. Ich lege z.B. viel Wert auf gute Ladetechnik. Und mein Voreigner auch. So sind bei mir zwei Lichtmaschinen verbaut. Je eine für Starter und Verbraucherbatterie. Bei dir dürfte ja noch viel Platz im Maschinenraum sein, so dass so ein Umbau immer möglich ist. Mit Landstrom lade ich mit einen 40A IU0U-Ladegerät, welches auch relativ schnelle Ladezeiten ermöglicht. Ist deine Verbraucherbatterie auch wirklich eine? Eine Starterbatterie als Verbraucher zu benutzen ist nicht optimal (mache ich aber z.Z. auch noch) Hast du meine Trööts schon durchstöbert, da sind hier und da ein paar Bilder zu sehen. Stelle sie aber auch gerne hier noch einmal ein sonst. Zu deinem Motor kann ich dir sagen, dass ein Kühlwasser-Kunststoffbogen am Motor ein Schwachpunkt ist. Ein paar Vereinskollegen haben den Motor und dieses besagte Teil auf Reserve liegen, da es gerne mal undicht wird...
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
DANKE für Deine Informationen. Ich versuche mal darauf einzugehen. Die Starterbatterie kann ich m. E. nur sauber über den bekannten Drehschaler "0, 1, 2, both" trennen, bin ich mir aber nicht sicher. Die Verbraucherbatterie ist tatsächlich eine normale 100 Ah-Starterbatterie, wobei mir der Voreigner schon sagte, dass die nicht ausreichend sein würde. Platz habe ich noch für eine weitere 100er. Das verbaute Ladegerät habe ich mal als Foto angehängt. Ich denke, auch das ist alles andere als optimal. Bei mir ist nur eine LiMa mit ~36A verbaut. Ich hänge mal hier eine pdf-Datei an. Auf dem letzten Foto kannst Du den Maschinenraum etwas unscharf sehen. Evtl. könntest Du mir mal die Schwachstelle bei der Kühlung markieren ![]() Allerdings habe ich seit gestern ein grösseres Problem: Gestern wollte der Diesel nicht anspringen. Er hat zwar gedreht, aber nur sehr laaaangsam. Als ich dann den o.g. Drehschalter auf "both" gestellt habe, ist er wie üblich angesprungen. Dann waren wir ca. 2 ,5 Motorstunden unterwegs. Ich habe anschliessend dann die Landstromverbindung drangelassen und heute nach ca. 24 Std. habe ich es nochmals versucht. Da hat die Maschine noch nicht mal mehr gedreht. Mit beiden Batterien ist sie dann normal wieder angesprungen. Jetzt muss ich mal sehen, was ich mache. Als erstes werde ich mal den Vorbesitzer fragen, ob der evtl. eine Idee hat. Du siehst: Fragen über Fragen
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vermutlich sagt der Vorbesitzer: Der Hauptschalter muss immer auf "both" stehen, das hatte ich immer so ![]() Ein paar Punkte solltest du heraus finden:
Dein Ladegerät hat wahrscheinlich nur einen Ladeausgang. Wenn da beide Batterien angeklemmt sind, ist das immer mit Vorsicht zu betrachten. Das Gerät würde ich bei nächster Gelegenheit gegen ein modernes austauschen, welches dann auch mit richtiger Kennlinie lädt. Das tut deins nämlich auch nicht. Aber wichtiger ist ein Überblick über die elektrische Anlage.
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Deinen Empfehlungen folgend werde ich in den nächsten Tage in die Tiefen unserer Elektrik einsteigen. Ich habe mir bereits auch einen Meßplan ausgedacht, wobei ich bei allen drei Varianten (Landstrom, ohne Landstrom mit laufenden Motor, ohne Landstrom und ohne Motor,) an diversen Stellen die Spannung messe und vergleiche.
Beim Ladegerät muß ich mal sehen, was ich da sinnvoll kaufen werde. Auf alle Fälle sollte es 2 Batterien getrennt laden können. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder. Nochmals vielen Dank!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus
Ich bin gestern auf dem Weg zum Baden im Tegeler See bei Dir vorbei gekommen aber leider war keiner da. Sieht ja nett aus, der Dwarslöper! Einen Tip zum Indenor hätte ich (..hatte einen in der "Pellworm"): Kuck mal, ob zwischen Tank und Förderpumpe ein zusätzlicher Dieselfilter verbaut ist. Meist haben die nur den Feinfilter mit Wassersammler direkt am Motor. Wenn dem so wäre, bestünde die Gefahr, daß das Sieb in der Förderpumpe bei Dreck im Tank verstopft und der Motor ausgeht. Die Förderpumpe sitzt unter dem Krümmer/Wärmetauscher und das Sieb unter dem runden Deckel mit der Schraube oben drauf. Das Sieb sollte man jährlich mal reinigen. Fiel mir nur so ein.. Ach so und behalte den Kühlwasserstand im Auge, bei älteren Indenordiesel werden die Sitze der Laufbuchsen der Zylinder gerne mal undicht und Kühlwasser saut ins Öl. Erkennbar an "schleichendem" Kühlwasserverlust, nicht zu verwechseln mit an über den Überlauf abgeblasenem Kühlwasser. Gruß aus Falkensee, Christian vom "Zeeleeuw"
__________________
Gruß aus Husum Christian
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hans,
Gratulation zum Boot und der geglückten Überführung. Zu Deimem Startproblem kurz, bin mir sehr sicher, dass es nicht an der Verdrahtung liegt, sondern dass eine der beiden Batterien zu alt und keine Leistung mehr hat. Wenn man beide zusammen parallel lädt, verhindert die schlechtere eine Vollladung und beide Akkus werden nur wenig geladen, also testen welche von beiden ausgelutscht ist. Als Ladegerät kann ich die Fraron Lader empfehlen, P/L ist sehr gut und die in unserem Hafen inzwischen in 7 Booten verbauten Geräte tun seit etlichen Jahren problemos ihren Dienst. Ich liege gegenüber am Salzhof, kannst gerne mal vorbeischauen auf einen Snaak und Gedankenaustausch. Gruß Hubert
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Die Pedro Solano 33 hatte ich im Frühjahr in Urk gechartert. Im Verkaufsraum stand auch ein schönes Modell davon: ![]() ![]() ![]() Eines der wenigen Modell mit zwei kompletten Nasszellen. Somit ideal für 4 Leute.
__________________
Gruß Ingo |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin auch stolzer Pedro Fahrer Habe eine Pedro33 Bj.82. Gerne Austausch gewünscht, da gerade im 2. Jahr des Umbaus und Reparaturen. Gruß Andreas
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stelltst Du mal ein paar aktuelle Fotos von Innen ein? Meine findest Du in diversen Alben hier im ![]()
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend zusammen!
Vielleicht mal kurz ein aktueller Stand, was sich so getan hat: Batterien Es war tatsächlich so, dass die Starterbatterie fertig war. Die noch gute Verbraucherbatterie mit 100 Ah wurde zur Starterbatterie. Zwei (!) neue Akkus à 100 Ah sind jetzt für die Verbraucher eingebaut. Weiterhin habe ich jetzt ein Sterling Ladegerät im Einsatz, dass alle drei Akkus lädt. Die beiden "Hauptschalter" waren zum einen der berühmte "1, 2, both" und ein weiterer, der die Verbraucherbatterie vom Bordnetz getrennt hat. Landanschluß Es fehlte ein Fehlerstromschutzschalter und die 230V-Verdrahtung war zu schwach ausgelegt. Dadurch waren schon Lüsterklemmen (o.ä., weil nicht mehr zu erkennen) verschmolzen. Bilge Es ist ein Schwimmerschalter für die Bilgenpumpe einbaut worden und ein entsprechender Schalter (aus, Automatik, Dauer ein) Stromversorgung für Kühlschrank, TV, Herd, etc. Es wurde eine extra dicke und separat abgesicherte Leitung von den Verbraucher-Akkus in den Schrank zwischen Pantry und Steuerbord-Schiebetür gelegt. Damit soll zukünftig der neue Kühlschrank, TV, Wallas Dieselherd, etc. mit versorgt werden Gasanlage Ich habe kein Vertrauen in meine alte Gasanlage und die Abnahme ist überfällig. Insofern werde ich die im Laufe der nächsten Sommersaison entsorgen. Heizung geht dann über die Webasto, Kochen über Wallas und der neue Kühlschrank (Kompressor) nur noch über 12 V und 230 V Im Winterlager zu erledigen: Anti-Fouling erneuern Opferanoden durch Magnesium ersetzen Im Sommer zu erledigen: =>vorhandene Webasto mittels Tauchrohr (?) an den Dieseltank anschliessen. Sie ist derzeit noch in die Zulaufleitung des Motor mittels T-Stück angeschlossen =>Matratzen der V-Kojen erneuern =>Entlüftung der Toiletten mit einem Solarlüfter und/oder Schiebefenster optimieren =>gesamte Innenbeleuchtung auf LED umstellen (entweder nur Leuchtmittel oder komplette Lampen) =>zwei Deckslucken erneuern =>Echolot (Echopilot 312) möglichst ohne Austausch des Schwingers (vermutl. 150 kHz) ersetzen inkl. Tochteranzeige auf dem Poopdeck ... ... Fragen? Fragen!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus Geändert von Stoertebeker2010 (30.01.2014 um 04:56 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Fermate/Andreas:
Danke für Deine PN. Wenn Du magst, stell doch Deine Bilder direkt hier ein. Dann können die alle leichter sehen! Du brauchst doch Deine Pedro wirklich nicht verstecken ![]()
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#16
|
||||
|
||||
![]()
llo Klaus, ein direktes Schwesterschiff habe ich nicht zu bieten, vielleicht aber einige Erfahrungen zu einen vergleichbaren Boot (bereits verkauft), welches ich immer für eine Pedro gehalten habe aber vermutlich eine Nordland ist.
Länge mit Plattform : 33, Gewicht: 7,2 to unbeladen, Motor DTN Peugeot 62 PS, Meine Marschgeschwindigkeit: 11,5 km/h bei 2400 U/min bei ca 5 l/h Hatte auch nur zwei 145 Ah LKW-Starterbatterien drinn - hat mir gereicht auch mit Kompressorkühlschrank und Warmluftheizung sowie BSR im Bug. Hatte auch den 1-2-beide Schalter und keine Probleme damit. Der Motor hingegen hat bei mir deutliche Probleme verursacht: Kühlwasserverlust durch nasse Laufbuchsen, ständig Ärger mit den Gummimuffen der Marinisierung (vor allem an der Stirnseite). Die Nachbauten sind von mieser Qualität und müssen unbedingt spannungsfrei verbaut werden. Die vorderen Motorstützen sind, wenn aus Alu ungenügend und brechen. Dieses wurde mir von zwei deutschen Marinisierungsbuden bestätigt, welche diese dann auch nicht mehr Programm haben. Abhilfe kann hier ein durchgehender Bügel unter der Ölwanne schaffen (hat Vetus verwendet). Zudem ist der Motor recht laut. Ein nachgerüsteter Luftfilter vor der Ansaugung bringt etwas Linderung. Der Grundmotor selbst ist solide und hat sich in der Antike bei Landfahrzeugen bewiesen. Die Spezifik der Marinisierung ist zumindest bei DTN Ausführungen recht provisorisch und anfällig. Volvo Penta und Vetus haben da etwas besser konstruiert. Ich hoffe, was beigetragen zu haben.
__________________
![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Harald |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
wir fahren seit dem letzten Jahr eine Pedro 30, Baujahr 1989. Von technischen Sachen versteh ich leider nicht viel, aber es ist ein Volvo Penta Motor mit 100 PS drin. Mein Mann hat diesen Winter nach der Elektrik als erstes einen Fäkalientank eingebaut und auch gleich die Toilette erneuert. Außerdem kam ein Ruderstandsanzeiger (heißt das so?) hinzu. Bei der ziemlich harten Achterkoje hat er solche Plastik-Federung untergebaut, die auch gleich für Unterlüftung sorgt. Zum Frühjahr kommt noch eine Solaranlage drauf und natürlich streicht er Antifouling. Der Bootskörper hat 2009 einen professionellen Lackaufbau erhalten - der ist noch tadellos, bloß im oberen Bereich sind ein paar Ausbesserungen nötig. Das Boot überwinterte beim Voreigner im Wasser, wir haben es jetzt erstmals rausgeholt. Hier ein Blick in die Vorderkajüte und ein Bild, wie das Boot direkt beim Kauf ausgesehen hat. Mittlerweile haben wir die Persenning erneuert. Grüße von Thea
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
unsere Pedro 950 Baunummer 771 wurde 1984 von den Großeltern meiner Frau nagelneu gekauft und von meiner Frau getauft. 1994 in liebevolle Hände verkauft und 2010 von uns zurück gekauft. Gibt es einen unterschied zwischen er Pedro 33 und der Pedro 950?? Gruß Gunnar
__________________
![]() Peugeot Indenor: Leistungsarm und abgasstark
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gunnar!
Was ich spontan sehe, ist, dass Du 'ne Flybridge hast und wir nicht. Unser zweiter Steuerstand ist auf dem sogenannten "Poopdeck" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Poopdeck ). Weiterhin haben wir ein Trennwand und Tür zwischen Pantry und Bugkabine. Wahrscheinlich lassen sich noch diverse Unterschiede finden, wenn wir die Fotos vom Innenraum vergleichen! PS: Deine Farbkombination mit dem schwarzen Überwasserschiff gefällt mir sehr gut. Reizt mich, dass zu kopieren!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus Geändert von Stoertebeker2010 (07.02.2014 um 09:53 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
die Fly ist Eigenbau. Das Sschiff wurde damas nur mit Laschen auf dem Dach ausgeliefert und Opa hat die Fly gebaut. Ich glaube ich habe noch Fotos von der Übergabe. Wenn ich sie finde stelle ich sie rein. Gruß Gunnar
__________________
![]() Peugeot Indenor: Leistungsarm und abgasstark
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Pedro-Eigner,
auch wir haben eine Pedro 950 mit einem Indenor XDP 4.90. Bilder vom Boot gibt es in meinen Alben.
__________________
Gruss, Axel ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
war letztes Wochenende mal beim Boot. Der neue Fußboden wird langsam ![]() Gruß Gunnar
__________________
![]() Peugeot Indenor: Leistungsarm und abgasstark
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Projekt beendet
![]()
__________________
![]() Peugeot Indenor: Leistungsarm und abgasstark
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
Lange nichts von der Petro Fraktion gehört. Hier ein paar Bilder: Neue PSS Wellendichtung und AGM Akkus.
__________________
![]() Peugeot Indenor: Leistungsarm und abgasstark
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|