|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Begriffsklärung: auf Reede liegen | vor Anker liegen
Moin zusammen,
ich hab mal wieder eine Frage zu klären: Wann spricht man davon das ein Schiff "auf Reede" und wann "vor Anker" liegt ? Für meine Begriffe liegt ein Schiff auf Reede, wenn es für längere Zeit abgestellt/geparkt wird, ggfs. sogar von der Mannschaft verlassen wird. Vor Anker liegt man z.B. nur für eine Nacht und die Mannschaft ist an Bord. Oder liegt man nur auf See auf Reede und Binnen vor Anker? Oder liegen große Schiffe auf Reede und kleine (Sport-)Boote vor Anker? |
#2
|
||||
|
||||
Der diesbezügliche Wikipedia-Artikel definiert das noch anders: "Reede" sei ein Ankerplatz vor einem Hafen. Also meist wohl für den Fall, dass das Schiff nicht den Hafen anlaufen kann, weil vielleicht noch kein Platz frei ist oder weil es dort sowieso nicht hineinpasst. Also keine Unterscheidung zwischen groß und klein oder See und binnen, sondern nur die Nähe zum Hafen ist dort entscheidend.
Also könnte man wohl sagen: Jedes "auf-Reede-liegen" ist auch ein "vor-Anker-liegen". Aber nicht jedes "vor-Anker-liegen" ist auch ein "auf-Reede-liegen". Matthias
|
#3
|
|||
|
|||
Die Reede ist ein Ankerplatz vor Häfen, auf denen Schiffe entweder zum Be- und Entladen liegen oder darauf warten, in den Hafen einzufahren.
Wenn da die Mannschaft das Schiff verlässt wär das zumindest für die Kreuzfahrtschiffe, bzw. deren Paxe recht ungemütlich. Edit: oh, da war einer schneller... |
#4
|
||||
|
||||
Für längere Zeit geparkt/ohne Auftrag nennt man aufliegen.
Das kann im Hafen oder vor Anker sein. Gerne auch in Buchten. Bordwache ist trotzdem erforderlich.
__________________
Gruss Robert
|
#5
|
||||
|
||||
Da das ja geklärt ist, frage ich mich, warum es "vor Anker" heißt, wenn man hinter dem Anker liegt.....
Willy |
#6
|
|||
|
|||
Dann ist das wohl ein Fall, bei dem man Wikipedia glauben darf.
Danke. |
#7
|
||||
|
||||
Wikipedia ist gar nicht so schlecht. Ich kenne mich mit vielen Themen ziemlich gut aus, und kann sagen, dass es dort zu diesen Themen sehr gute Artikel gibt, die keine grundsätzlichen Fehler enthalten. Also ich meine dort die Tendenz zu erkennen, dass sich eher die richtigen Fakten durchsetzen und nicht die falschen. Und wenn ich mal was entdecke, dann verbessere ich es eben schnell.
Matthias |
#8
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Geniale Frage....ich habe eine Theorie die logisch klingt...aber ohne Anspruch dass es so ist... Mit vor Anker liegen wird nicht der Zustand beschrieben ob sich das Schiff vor oder hinter dem Anker liegt....vielleicht ist es so entstanden......das Schiff liegt vor dem Hafen am Anker.....und daraus ist im laufe der Zeit die Abkürzung...das Schiff liegt "vor Anker"..... entstanden....klingt plaussibl...aber keine Ahnung ob es so auch historisch stimmt....ein Erklärungsversuch...lg Bernhard
|
#9
|
|||
|
|||
Kommt das nicht darauf an ob der Anker am Bug oder am Heck des Bootes festgemacht ist?
Oder sieht man das vom Boot aus, dann ist der Anker "vorne"
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
|||
|
|||
Wenn ich eine Kneipe gefunden habe, gehe ich dort auch vor Anker.
Auf Englisch hört sich's noch besser an: "Stay at anchor" oder auch "sitting idle". |
#11
|
|||
|
|||
Wie schon geschrieben ist die Reede nur eine Bezeichnung für ein ausgewiesenes Ankergebiet zum Warten. Das Warten kann verschiedene Gründe haben, z.B. keine Fracht auf bestimmte oder unbestimmte Zeit. Aber auch z.B. Ankunft am Wochenende an einem Hafen, der zu der Zeit nicht umschlägt oder nur gegen hohe Aufschläge auf die Liegekosten.
|
#12
|
|||
|
|||
Hi Kurt,
das hat mich allerdings stutzig gemacht: es gibt solche ausgewiesenen Ankergebiete auf See um auf Reede zu liegen auch weit ab von jedem Hafen. Zwar schon in Küstennähe, aber eben nicht wirklich so direkt vor einem Hafen. |
#13
|
||||
|
||||
Die "Verwirrung" mit dem "vor" rührt wahrscheinlich daher, dass wir "vor" heute mehr oder weniger ausschließlich mit "vorn" in Zusammenhang bringen (wenn wir die zeitliche Bedeutung jetzt mal ganz beiseite lassen iS von "voher/nachher", die es ja auch noch gibt).
"Vor" bedeutete aber auch mal - ganz allgemein - "gegenüber", auch "in Gegenwart" usw. Vgl. auch "vor Ort sein". Das heißt auch nicht: "ich bin räumlich vor (oder hinter) dem Ort, sondern es bedeutet vielmehr: "Ich bin direkt am Ort". Die Brothers Grimm führen in ihrer endlosen Beispielliste zum Wörtchen "vor" auch unter "andere anwendungen" unser "vor anker liegen" an. In dieser Bedeutung der Präposition "vor" bedeutet es also "dem Anker gegenüber" (und nicht vor oder hinter dem Anker). Wozu echt, gute, alte Bücher aus Papier und Pergament noch gut sein können ... Quellen: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen und Grimm'sches Wörterbuch, Band 26
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#14
|
||||
|
||||
Direkt vor den Häfen ist oft auch gar kein Platz. Reeden werden dort ausgewiesen, wo sie nicht stören und man gefahrlos ankern kann. Manchmal ist das aber auch doch nah an einem Hafen, Blexen Reede z.B.
|
Themen-Optionen | |
|
|