![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wer hat so ein Ding in Betrieb und funktionieren die wirklich?
Kann ich den von Fritz auch an einem Speetport nutzen? Frage deshalb, weil ein technisch sehr versierter Freund behauptet, wenn Fritz dann nur zusammen mit Fritzbox. Drauf steht aber alle Standards... Mein Speetport 920 verkackt schon nach etwa 5m durch eine Wand durch, auch bei hoher Leistung und verschiedenen probierten Standorten
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab einen W-Lan Repeater in Betrieb. Der Router steht bei uns im EG. Wenn dann die Jungs im 1 OG im Netz sind, dann ist das Signal im 2. OG im Büro zu schwach. Deswegen hab ich im 1. OG einen Repeater installiert. Das funktioniert schon, nur merkt man eben schon, dass die Geschwindigkeit spürbar langsamer ist.
Mein Repeater ist von Netgear.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben diesen hier von Asus im Betrieb, gibts öfter mal für unter 40€.
http://www.notebooksbilliger.de/asus Router steht im 1.OG, zwei Räume im EG mit ehemals sehr schlechtem Empfang, bekommen nun super Signal. Zweck erfüllt. ![]() Vlt wächst mir demnächst ein dritter Arm, aber sogar im Keller ist nun WLAN. ![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]() Geändert von chillout (30.12.2014 um 17:46 Uhr)
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Generell würde ich dir aber von WLAN Repeatern abraten. Die Qualität der Verbindungen über Repeater sind meist nicht zufriedenstellend. Wenn möglich, wäre es viel besser, ein Netzwerkkabel zu verlegen und daran einen WLAN Hotspot anzuschließen. Wenn alle Einstellungen identisch sind wie beim Hauptsender (also zb Fritzbox), dann wechseln Geräte wie Handy, Laptop etc von einem zum anderen. Oft ist es nicht einfach/möglich, Netzwerkkabel zu verlegen. In dem Fall empfehle ich dir, Stromkabel als Verbindung zwischen Fritzbox und zweitem WLAN Hotspot zu verwenden. Du musst zwei Adapter kaufen, der erste wird mit kurzem Netzwerkkabel an die Fritzbox angeschlossen und an die nächste Steckdose, dort speist das Gerät das Internet ins Stromnetz ein. Dort, wo du WLAN haben willst, steckst du das zweite Gerät einfach in die Steckdose. Es baut die Verbindung über das Stromnetz auf und erzeugt selber das WLAN. Guck zb mal bei AVM unter Powerline. http://avm.de/produkte/fritzpowerline/ Ähnliche Produkte gibt's natürlich auch von anderen Herstellern. Schöne Grüße, Alex
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Akki, ich habe leider nicht viel Ahnung von dem Thema, stehe aber vor einem ähnlichen Problem.
Bei mir ist Fritz zuständig für Telefone und W-lan. Nachdem ich feststellen mußte das meine Telefone nicht mehr bis in die Werkstatt reichen und neuerdings auch nicht mehr bis in den Garten, haben ein Freund ( der deutlich mehr Ahnung hat ) und ich mal versucht zu ergründen woran es liegen könnte. Wir sind auf eine Anzahl von Stellungsnahmen gestossen. Die meisten eher positiv was Fritz angeht, nur einige, die wohl ähnliche räumliche Verhältnisse haben wie ich waren auch unzufrieden. Was ich damit sagen will. Es muss nicht immer ein Repeater her, manchmal taugt einfach der Router nichts, wie bei mir der Fritz
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
wenn es ums Internet geht..... sehr zuverlässig und ohne Geschwindigkeitsverluste funktioniert dieses hier:
http://www.computerbild.de/artikel/c...n-3099244.html es gibt da mehrere Hersteller, u.a. auch AVM (Fritz) .... bei mir arbeitet Devolo ausgesprochen gut ....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab 2 repeater..router eg im Wohnzimmer..ein repeater Küche EG, 1 repeater 1 og flur..funktioniert sehr gut" beim nächstenmal denke ich über DLAN nach...
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
DLAN mit WiFi .... optimal
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Räume (Steckdosen) sind auf drei Phasen aufgeteilt. Ich wüsste jetzt nicht, welcher Raum auf welche Phase aufgeklemmt ist.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LAN habe ich sogar bis ins EG, wo ich halt überwiegend abends noch mit dem Handy online bin. Also an das LAN Kabel einfach wieder einen Hotspot? Muss der Baugleich mit dem Speetport W920V sein?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte lange auch diverse Repeater an meiner Fritzbox von allen möglichen Herstellern. Hab oft auch verschiedene Positionen ausprobiert, Repeater näher zur FB , damit er selber besseren Empfang hat, oder näher zur Stelle, wo ich WLAN haben wollte. Die Probleme waren zahlreich. Von einfachen, aber sehr ärgerlichen Problemen mit Geschwindigkeit oder Abbrüchen bis hin zu inkompatiblen WLAN und IP-Stacks, was dazu führt, dass für Otto-Normal-Internetsurfer alles erst mal gut aussieht, aber diverse Verbindungen über den Repeater nicht gehen (z. B. Internetradio etc) Dann bin ich auf Powerline umgestiegen, die beiden Adapter hängen an verschiedenen Stromkreisen und alles funzt wunderbar! Geändert von Almiho (30.12.2014 um 19:54 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hol dir einfach einen zweiten WLAN Hotspot, dein erster ist Dein Router. Den zweiten schließt du über LAN an den ersten an. Beim ersten must du nichts weiter beachten oder einstellen. Beim zweiten musst du den Modus wählen, wo Internet über LAN geholt wird und der Hotspot sein eigenes WLAN macht. Ist der einfachste Modus und meistens der Standard. Außerdem empfehle ich, sämtliche Einstellungen, was das WLAN angeht, beim zweiten Hotspot wie beim ersten zu machen. Also gleicher Name, gleicher Kanal, gleiches Passwort, gleiche Art der Verschlüsselung. Dann musst du auch bei sämtlichen Geräten (höchst wahrscheinlich) gar nichts machen, also iPhone, Andoide, Mac, Windoof Laptop etc sollten sich ganz von selbst verbinden. Hier ein Beispiel für einen Hotspot: TP-Link TL-WR841N WLAN Router (300 Mbit/s, 4-Ethernet-Port, 2 nicht abnehmbare Antennen) [Amazon frustfreie Verpackung] https://www.amazon.de/dp/B001FWYGJS/..._5yVOub1E9ZERB (PaidLink) Soll keine Werbung sein, hab einfach den ersten mit guter Bewertung und gutem Preis genommen, gibt dutzende andere, wenn dir der nicht gefällt, Hersteller ist egal. P. S. : Wenn du "nur" mit deinen Geräten über WLAN ins Internet willst, dann ist alles an diesem Punkt erledigt. Wenn du Verbindungen in lokalen Netzwerk benutzen möchtest, zb Drucker, Hue Lichtsteuerung, Sonos Musiksteuerung etc, dann hilft es, wenn alle Geräte, egal wo, ihre IP-Adressen vom selben Router bekommen. In dem Fall solltest du die Vergabe von IP Adressen in deinen neuen zweiten Router abschalten (DHCP Server aus). Ich empfehle, erst alles wie oben beschrieben einzurichten, wenn alles geht außer den lokalen Verbindungen, dann nimm dir diesen letzten Schritt vor. Geändert von Almiho (30.12.2014 um 20:59 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
hier sind ja wieder einige "FAchleute" am Werk....
ich zitiere mal nur mal zwei Sätze: Voraussetzung
...ich rate erst mal den Artikel von Computerbild oben zu lesen....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Phasenkoppler in Si-Ka einbauen ( lassen), dann klappts auch problemlos mit der Nachbarphase
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe gestern Devolo DLan mit WiFi installiert. Klappt problemlos, obwohl das Haus früher mehrere Wohnungen mit getrennten Stromkreisen hatte.
Viele Grüße Helmut
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben seit ca. 5 Jahren einen Netgear Repeater im Betrieb& können nicht Klagen. Funktioniert Einwandfrei& ist leicht in der Einrichtung....
Gruß Stephan
__________________
Gruß Stephan ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
beim 2. Router muß man drauf achten daß man den so umstellen kann, daß er das Signal über Lan auch empfangen kann, das kann nicht jeder Router anders hätte ich kein Wlan in das Büro im Keller bekommen, Repeater hatte ich lange Zeit in Betrieb, das ist aber schon etwas langsamer ob deine Speedport das kann, kann man das im Menu einstellen da ist extra ein Menü Punkt, wo man einstellen kann wer Sender und wer Empfänger ist dem Router, Fritzboxen kommen in aller Regel mit Speedport gut zurecht, weil sie meistens kastrierte Fritzboxen sind wenn du Hardware zum testen brauchst, ich habe fast alles da
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell Geändert von ralfschmidt (30.12.2014 um 23:21 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: bei der Methode über LAN (s.o.) sind Hersteller von Router 1 und 2 egal. LAN (bzw was technisch dahinter steckt) ist standardisiert. Deshalb bin ich sicher, dass du mit dem von mir verlinkten Artikel für kaum 20€ eine einfache, schnelle und zuverlässige Lösung hast.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben einen Speedport 921V im Keller, der eigentlich das ganze Haus, trotz anfänglicher Skepsis, mit W-Lan, vom Keller bis unter das Dach und den ganzen Garten, abdeckt. Im Keller ist noch das Büro. Das wird per strukrurierter Verkabelung mit LAN versorgt. Diese Verkabelung geht bis ins erste OG für Multimedia. An dieser Verkabelung ist dann im ersten OG noch ein Airport von Apple angeschlossen. So haben wir im ganzen Gebäude vollen W-Lan Empfang. Die Geräte, Handys, Notebook, Ipads u.s.w. wählen immer eines der "Netzwerke", welches für das Gerät das "stärkere" ist. Diese Konstellation läuft seit Jahren absolut fehlerfrei. Ich würd Dir empfehlen, wenn die Möglichkeit besteht, einfach noch per Verkabelung einen 2. W-LAN Router zu Installieren.
__________________
Danke, Kalle
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
funktioniert aber auch phasenübergreifend. Es war aber immerhin mehr Reichweite im Stromnetz als wir dachten.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Werde mir diese Teile auch mal günstig in der Bucht besorgen und dann versuchen, über die Garagensteckdose, im Garten Empfang zu bekommen. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Um die Eingangsfrage zu beantworten:
Man kann den Telekom Speedport mit einem Fritz Repeater koppeln. Das ist mitunter nicht ganz einfach, geht aber. Bei der Telekom wird immer mal behauptet die beiden Teile seien nicht kompatibel, stimmt aber so nicht. Bei mir läuft ein Repeater 301 an einem 724v Speedport. In meinem Verwandtenkreis laufen ähnliche Konstellationen. Man muss bei der Konfiguration teilweise beim Repeater beginnen. Also mit einem Tablet oder Smartphone in der Nähe vom Repeater in die Konfiguration vom Repeater. Von da aus kann man den Repeater im Wlan des Speedports einbinden. Das ganze funktioniert bei mir bestens. Gruß Andi
__________________
Zucker ist gut gegen Zähne Geändert von AKL44 (31.12.2014 um 08:35 Uhr) Grund: .
|
#25
|
||||
|
||||
![]() aber funzt...... ich kann nicht klagen, der 921V macht seine Arbeit seit 1,5 Jahre ausgezeichnet, sogar die Umstellung VoIP mit der ISDN Anlage hat vor 3 Monaten geklappt... umstöpseln - fertig. (ich war mehr als überrascht). Mich ärgert nur, dass ich das Ding statt mieten auch kaufen hätte können, da geht ja nix kaputt... ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|