![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
..ich habe wieder einmaleine Frage zum Mercury 25PS 2-Takt aus 1989.
S/N 9545262 Es drückt mir Kühlwasser vom Oberteil des Schaftes in das Palstsik-Gehäuse da die Dichtung zwischen Schaft und Kraftkopf eingerisssen/ defekt ist. Ich habe heute das Unterwasserteil, die obere Plastikverkleidung vom Schaftoberteil sowie die 6 Schrauben vom Schaftoberteil abgenommen und dachte der Schaft geht nach unten ab um die Dichtung Nr. 13 zu wechseln. Nun hängt leider das Schaftoberteil noch am Bracket fest und ist vermutlich auch am Kraftkopf festgebacken. Wie bekomme ich das Schaftoerteil bzw. den Kraftkopf ab ? Kraftkopf nach oben wegziehen ? Oder wie bekomme ich ohne GEwalt die Teiel auseinander Hier die Abbildung : ![]() Bitte um Hilfe. Danke Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christoph,
ja, der Kraftkopf muss nach oben abgehoben werden. Wenn alle Schrauben raus sind etwas hin und her wackeln bis er sich löst. PS: Du trennst erst bei Dichtung Nr.5, dann erst den Auspuff demontieren.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für prompte Anwort.
Meinst Du ich muss ich Kunststoffmotorwanne auch abschrauben ? ..Vergaser, Choke usw.. müsste ja mit dem Kraftkopf mit abgehen Hoffe es ist die Dichtung Nr. 13 die richtige die das Kühlwasser in die Motorwanne drückt.. (die hab ich extra bestellt) ..könnte aber auch Nummer 6 sein ![]() Ursache dürfte sein dass der Schlauch vom Kontrollstrahl komplett zu war und dann der Druck irgenwohin musste... Ist der Auspuff nochmal gesondert angschraubt ? ..die Nr. 16 sitzt auf jeden Fall sehr fest..wollte die schon mal lösen.. Christoph Geändert von MAESTRAL (11.03.2015 um 17:18 Uhr) Grund: Korrektur Dichtungsnummer |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Teil 14 ist nur der Deckel des Nebenauspuffs,
das geht meisst eher kaputt als ab. Wenn der Kopf erstmal ab ist( Vergaser und sonstiges würde ich auch dranlassen), siehst Du was noch ab muss. Einfach mal alles reinigen und genau anschauen.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich denke, daß du die 6er Dichtung auch neu brauchst, die wird ziemlich sicher beim Abnehmen vom Kraftkopf beschädigt/zerstört.
Die Theorie mit dem Kontrollstrahl ist nicht plausibel für mich. Selbst wenn der Schlauch zu ist, baut sich kein Druck irgendwohin auf, da der meiste Teil des Kühlwassers eh unten bei der Schraube rausgedrückt wir. Ob da die paar Milli-Liter vom Kontollstrahl dabei sind oder nicht, wird wohl wurscht sein. Was die Ursache tatsächlich war, kann man nur spekulieren... Vielleicht einfach Alterung...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tobi,
habe den AB ja erst ein paar Wochen teilzerlegt bekommen.. CDI ausgebaut Zündspulen lose usw.. Am Thermostatgehäuse , das Thermostat war nicht drin... Earum auch immer ..ist ja nur ein kleiner Ablauf des Kühlwassers zurück in den Schaft. Das meiste wird meines Erachtens schon über den Kontrollstrahl wieder ausgestrahlt.. Mal sehen , morgen kommt der Kraftkopf runter, wenn er denn will.. Chris |
#7
|
|||
|
|||
![]()
..ich bekomem den Kraftkopf nicht ab, jetzt sehe ich aber gerade die Schraube Nr. 9, die hält den Auspuff oder ?
Die muss wohl auch noch ab.. Wie ich die Motorwann abbekomme bzwo wo die angeschraubt ist habe ich auch noch nicht gecheckt ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nene, Chris, das meiste Wasser wird über den Zylinderkopf und die Abgasplatte zusammen mit zurück ins Driveshaft housing und über die Propeller-Nabe nach draußen gedrückt. Das was durch den Kontrollstrahl fliesst, ist nicht die Hauptmenge. Außerdem würde die Abgasplatte verglühen, wenn die nicht gekühlt wird, da MUSS immer ein Wassermantel sein, genau so wie im ZK... . |
#9
|
|||
|
|||
![]()
..die Schraube Nr 9 ist jetzt auch raus, die geht ja in den Halter Nr. 8..
Der Kraftkopf geht aber trotzdem nicht ab.. ist die Schraube beidseitig drin? Und muss die raus? Muesste dann ja unter dem Schaltmechanismus sein... den möchte ich nicht unbedingt abbauen wenns nicht sein muss.. Chris |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch ein paar Bilder, wo du bist, das macht´s leichter, als auf den Zeichnungen zu suchen...
Da unter dem Schaltmechanismus wird wohl auch eine sein, der wirst Du eh abbauen müssen, um den Kopf runter zu bekommen... Im Prinzip muss außer dem Vergaser und der Gasanlenkung alles ab, ist halt ein bissel Schrauberei...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
OK, mach ich morgen..
Tobi, ist eigentlich der Propeller von Deinem 30er Yamaha mit 14er Steigung über ? Chris |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell ja, aber gebe ich nicht her....
Kauf ´nen Solas, der kostet 109€, dann passt er auch. Ich bin mir nicht sicher ob die die Verzahnungen der Wellen zwischen Yamaha und Mercury zusammenpassen... Der Yamaha hat eine F-Welle (10 Zähne) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
So, nun verspätet die Bilder:
Die linke Schraube Nr 9 die auf den Halter Nr. 8 geht, ist raus. Für was der Halter Nr. 8 ist, ist mir unklar. Die Schraube gibt es auch auf der rechten Seite unter einem Plastikteil das mit 2 Schrauben gehalten wird mit ähnlichem Halter Nr. 8. Leider sind die beiden Schrauben zu dem Plastikteil fest und nicht ohne weiteres aufzubekommen. (Bin da etwas vorsichtig da schon mal Schrauben abgerissen, dann wirds problematisch...) Daher die Frage ob die wirklich raus müssen.. Alle 6 Bolzen vom Schaft in den Kraftkopf sind ja gelöst (siehe Foto) ... der Halter Nr. 8 der an die Brackethalterung geht ist auch markiert .. was hält den Kraftkopf sonst noch ? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hm, eigentlich nix... hab grad noch im Reparaturbuch geguckt, dort werden eigentlich nur die 6 Bolzen beschrieben... guggst du hier: http://www.boatinfo.no/lib/mercury/m...2-40.html#/218
Klopf mal vorsichtig mit nem Gummihammer oder nem Plastikhammer, evtl. pappt nur die Dichtung so oder der Kalk spreizt sich... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
.... heute mal beim regioalen AB-Speialisten meines Vertrauens samt AB gewesen.
Der Kraftkopf wird tatsächlich nur von den 6 Bolzen von unten gehalten. Der Kraftkopf war am Schaft festgebacken... mit einem Montiereisen und roher Gewalt ging er dann ab. Die Motorwanne geht dann einfach abzunehmen. Morgen dann noch UWT montieren und dann Probelauf .. Danke für eure Unterstützung. Christoph
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Siehst Du, das Reparatur-Handbuch lügt nicht....
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
...hab ich nie behauptet.. aber das whb beschreibt die neueren Modelle,meins ist ein "Grenzfall"..
Als Laie traut an sich halt nicht so mit Hammer und Montiereisen... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nene, war auch so nicht gemeint, sondern mehr als Bestätigung , daß trotz aller Zweifel es nur die 6 Stehbolzen waren, die dich geärgert haben...
Nu isser ja ab und alles gut. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|