![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Ich habe das so ne Idee. Seit die Benzinpreise am Explodieren sind und meine Wassertankstelle 15-20rappen pro Liter mehr verlangt als an einer "gewöhnlichen" Tankstelle möchte ich mir nun einen 200 Liter Tank den ich in meinem Autokofferraum reinstellen kann besorgen. Nun suche ich eine Pumpe mit der ich das Benzin vom Auto zum Boot pumpen kann. Ich habe im Kofferraum einen Zigarettenstecker 12Volt den ich benutzen möchte. Hat schon jemand ein solches System und kann mir Typs geben auf was ich achten muss damit mir nicht die ganze Sache um die Ohren fliegt ![]() Merci gruss aus der kalten Schweiz Hoesch
__________________
Es kann nur einen geben: MERCRUISER POWER |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
soviel ich weiss, sind die Kraftstoffpumpen nur für Diesel gegeignet. Explosionsgefahr. Viele Grüße Volker |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hoesch,
nimm lieber Kanister dauert zwar alles länger ist aber auch sicherer, wieviel Liter Sprit dürft ihr eigendlich in der Schweiz im Auto transportieren???
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung Ralf. Gibt es da bestimmungen? Mit Kanister komme ich aber nicht weit habe meinen Bootsplatz ganz zuhinderst auf dem Bootssteg ca. 150 meter. Diese schlepperei tue ich mir nicht an bei 30grad im schatten
![]() ![]() gruz
__________________
Es kann nur einen geben: MERCRUISER POWER |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn dein auto höher wie der Bootstank steht gehts super ohne Pumpe Servus Willi |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hi,
also wenn ich dich richtig verstehe, ist die möglichkeit wo du dein auto abstellen kannst etwa 150 m vom boot weg? Und du fragst nun ernsthaft wie du benzin aus einen zusatztank in deinem auto mit einem schlauch 150 m weit zu deinem boot transportieren kannst? ganz nebenbei in deutschland sind 20 oder 40 liter im zusatztank erlaubt, denke es gibt auch bei dir eine ähnliche bestimmung. also wenn du öfter solche zündende ideen hast, möchte ich kein nachbar von dir sein! besorg die einen handwagen und fahre die kanister zum boot oder suche dir eine straßentankstelle im wassernähe . da haste mit den kanistern icht soweit. außerdem, wir hatten auch das problem und ich habe immer mal wieder einen kanister mitgenommen, auch wenn ich nicht gefahren bin, dann wird der tank schon voll. cu andy |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hoesch,
also ich wäre da vorsichtig wegen der statischen Aufladung des Systems beim tanken an der Tanke, bzw. bei der Förderung zum Boot. Ich würde dir auch Kanister emfehlen und diese dann per Sackkarre zum Boot bringen. An deiner Stelle würde ich an der Seetanke auftanken. Auch in D oder I sind die Seetankstellen teuerer als an Land, aber so hast du den ganzen Aufwand auch nicht. Letztlich vermute ich, dass dein Auto nach Sprit stinken wird. Man riecht das ja schon gewaltig, wenn man einen frisch gefüllten 5 L Reservekanister in den Kofferaum legt.....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hoesch,
Benzin ist schließlich Gefahrgut da gibt es in der Schweiz sicher auch diverse Bestimmungen, bei uns in D sind etwa 80 Liter für Sportzwecke in Kanistern erlaubt, bei uns im Hafen gibt es extra so Handkarren für Gepäcktransporte, da brauch sich keiner einen abzuschleppen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@hoesch:
Nicht nur, dass Du gegen fast alle gesetzlichen Bestimmungen, die es im Umgang mit Kraftstoff gibt, verstoßen würdest; bei einem solchen Unternehmen mit selbst gebauter Kraftstoffversorgung, gefährdest Du Dich, die Umwelt und deine Bootsnachbarn und das hochgradig!! Wenn ich dich richtig verstehe, liegt dein Boot ca. 150 Meter vom Ufer (Autoparkplatz) entfernt. Du mußt also nicht nur die 200 Liter gesetzeswidrig transportierten, sondern auch eine mindestens 150 Meter lange Kraftstoffversorgung aufbauen. Ich rate Dir: Finger weg!! und googel 'mal ein bißchen unter den Begriffen: Mineraloelproduktentechnik- und Fernleitungen, Übergabestellen von Kraftstoffen A1 und A2, Betriebssicherheitsverordnung usw. usw.! Ich wünsche Dir eine unfallfreie Saison 2006 ![]() Gruß Karsten |
#11
|
||
![]() Zitat:
Hier steht was dazu: Komnet Arbeitsschutz Da steht max. 60 L in Reservekanistern, Privatpersonen max. 333 L Benzin oder 1.000 L Diesel (dann in entsprechenden Tanks). So oder so: Fernbetankung über den Steg ist ein absolutes No-Go. Wir Bootsfahrer müssen uns m.E. durch ein besonderes Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein auszeichnen, weil wir ohnehin ständig in der Kritik stehen. Und das schließt sowas aus. Du hast das Problem doch vermutlich nicht allein. Frag' doch mal die Liegeplatz-Nachbarn, ob man eine "Einkaufsgenossenschaft" aufmachen kann, und über Rabatte, feste Liefertermine, gemeinsam gekauftes Tankwägelchen etc. irgendwas sparen kann.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Jungs Ihr habt mich überzeugt. Ich lasse die Finger davon. Ist wohl eine Schnapsidee gewesen. Werde halt weiterhin an die Wassertanke gehen
![]() Habe aber nie vorgehabt eine 150meter Pipeline zu bauen sonder wäre mit dem Boot in die nähe des Autoparkplatzes gefahren d.h 5-8meter. Darauf trink ich einen PROST ![]()
__________________
Es kann nur einen geben: MERCRUISER POWER |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Etwas, das vielleicht für dieses Thema ganz interessant ist: Google 'mal nach den (die) Unterschiede(n) bzw. Auswirkungen zwischen einer: a) Verbrennung b) Explosion c) Detonation von Kraftstoffen bzw. Kohlenwasserstoffen......in offener und geschlossener Umgebung. Gruß aus dem "Saukaltem" Norden Karsten |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Als der Preisunterschied zwischen Straßen- und Wassertankstelle noch extrem hoch war, habe ich auch mit Kanistern getankt. Dafür habe ich mir eine spezielle Pumpe besorgt, um vom Kanister in den Bootstank umzupumpen. Diese Pumpe ist einfach genial. Man setzt sie in den Kanister, den Schlauch(ca. 1,5m) in den Tank, einmal an der Pumpe ziehen und dann warten bis der Kanister leer ist. Das dauert bei einem 20 L -Kanister ca. 3 min. Dabei kannst Du Dir dann die Natur anschauen.
Hier ein Text aus dem SVB-Angebot : Crulltec-Tankheber: Der Crulltec-Takheber ermöglicht eine einfache und umweltfreundliche Handhabung beim Betanken. Keine schweren Kanister haben. Benzin- und dieselfest. Hanhabung wie folgt: das Saugrohr wird in den Kanister und der Schlauch in den Tankeinfüllstutzen gesteckt. den Heber 1x mit leichtem Schwung nach oben ziehen und schon läuft`s. und es stimmt wirklich, googl mal danach. Gruß Wilfried |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, habe hier noch ein ähliches Produkt gefunden (aktuelles Ebay angebot):
http://cgi.ebay.ch/Kraftstoffpumpe-B...QQcmdZViewItem (PaidLink) Bin übrigens sehr froh über den thread. Habe mich nämlich schon mit dem Gedanken zugetragen, über eine Bohrmaschinenpumpe und zwei lange Schläuche mein Boot vom auto aus zu betanken. Das lass ich jetzt wohl lieber.
__________________
Grüsse aus der Schwiiz! Judith |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Version mit Sackkarre und 20l Kanistern mit Pumpe hat auch den Charme, daß ich das mitnehmen und mal von einer Straßentankstelle Nachschub holen kann.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da lobe ich mir meine Schüttelpumpe, einfach aber funktionell.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
@hardegger
Das wäre mir viel zu gefährlich, Benzin und elektrizitaet gehören einfach nicht zusammen. Professionelle exgeschützte Tankanlagen sind natürlich etwas anderse. Wilfried |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Also 200 Liter in Kanisterform ist mir zu mühsam
![]() ![]() ![]()
__________________
Es kann nur einen geben: MERCRUISER POWER |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal bei Ebay einen 200 Liter Tank gesehen, der dazu gebaut war, im Kombi bzw. Pickup oder Hänger transportiert zu werden. Da war eine Pumpe angebaut und das Ding wurde damit beworben, dass man damit zb. Baugeräte betanken könne. (selbstverständlich mit allen Zulassungen)
Wenn Du so ein Ding in einen kleinen Hänger stellst, und damit bis auf 5 m an dein Boot rankommst, dann sehe ich das relativ unkritisch. Laut Gefahrenverordnung kann man in Dtld. zumindest 1000 Liter Diesel auf diese Weise transportieren. Wie das bei Benzin aussieht, weiß ich allerdings nicht. Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
....kenne ich...diese Pumpe wurde seinerzeit von der Fa. "Pumpen Horn" in Flensburg konstruiert und auch gebaut. Sie hatte sogar eine A1 Zulassung mit PTB-Nummer und Prüfzeugnis. Ich persönlich hätte auch bei Dieselkraftstoff kein Problem damit, aber bei Ottokraftstoffen....Nein Danke...der kleinste Funke genügt. Und ob man das immer vermeiden kann ![]() Gruß Karsten |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Apropos
![]() ![]() Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kannst Du das nicht auch machen, wenn Du Kanister dabei hast? ![]() Fragende Grüße, Mike |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Doch schon aber ich bin nicht so der Kanisterfreak. Bei meinem ehemaligen Bootsfahrlehrer hatten wir mal Kondenswasser im vergaser miiten auf dem See! Der hat auch immer mit Kanister betankt. Unser Motorbootsmech hat gesagt das durch Kondensation im Kanister sich Wasser bildet und dann zu Problemen führen kann. Übrigens war der Wasserfilter auch schon völlig voll.
Diese Probleme will ich verhindern. Ausserdem braucht es sehr viele Kanister um 200 Liter abzufüllen. Und ich habe nicht Lust jedesmal vor dem auslaufen zu Betanken. ![]()
__________________
Es kann nur einen geben: MERCRUISER POWER |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die 80Liter sind falsch, es sind nur 60 Liter für Sportzwecke erlaubt, die Info hatte ich aus einem Bericht in der Zeitschrift Boote, für euer Gewerbe kann das gut sein das ihr nur 20 Liter mitführen dürft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|