![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mir im Herbst ein Holzboot aus Sperrholz gekauft (Baujahr 1967 etwa 1,4 *5m groß). Jetzt habe ich beim Abschleifen des Unterbodens mehrere Faulige stellen gefunden (einmal sogar ganz durchgefault) und beschlossen nach dem Ausbessern alles mit GFK zu überziehen. Deshalb wollte ich noch mal fragen, wie man dass am besten macht und ob jemand von Euch Erfahrungen hat und mir ein paar Tipps geben kann. Es würde mich freuen, wenn ihr eurer Wissen mit mir teilt. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maneulm - Willkommen im Club der Holzbootfetischisten!
bitte K E I N !!!! Polyester nehmen!!!! wenn du dein Boot überziehen musst, dann nimm unbedingt Epoxy. ein paar Tips und Tricks dazu gibt es unter www.ctmat.de - da unter Tips und Tricks gehen, dann oben anklicken und der letzte Punkt unten ist "Restauration". Ausbesserungsarbeiten/Beschichtungen von Marinesperholz sind ganz zu letzt. Wenn du Fragen hast: frag einfach. Gruss Peter (p.s. ich bin kein Vertreter von denen (SP) sondern nur ein "Bootsbastler", aber die Produkte sind gut und wenn du fragen an die hast, werden die umgehend per email beantwortet - das ist für mich halt Service)
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
genau nur epox, am besten west-system.
Jedoch solltest du dir die Frage stellen, ob du das wirklich selbst machen willst. Zumindest würde ich mir vorher einen Bootsbauer holen, der sich das mal ansieht und mit dir bespricht, was gemacht werden muss und nacher nochmal schaut ob du das alles ordentlich gemacht hast. Lieber ein paar € ausgeben, als das Ding nachher wegwerfen. Ich habe sowas mal bei einem Pirat gemacht, wirklich ne sauarbeit. Wir hatten damals Epox von West-System und Glasfilamentgewebe, glaube so um die 200g/m², haben glaube ich 3 Schichten aufgebracht und das ganze nachher noch schön gespachtelt. Mfg. Sebastian |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da kommt ja jede menge Arbeit auf mich zu. Mein Plan ist eigentlich aus Kostengründen nur den Unterwasserbereich mit GFK zu üeberziehen. Na ja, in jedem Fall werde ich in den Nächsten Wochen noch weitere Fragen haben...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo auch,
ist echt machbar, die Sache. Wichtig ist, dass das Holz wirklich trocken ist und nicht verölt, da das die Haftung verdirbt. Außerdem solltest Du Dich leidlich an die Verarbeitungshinweise für das Epoxy Deiner Wahl halten. Wichtigste Voraussetzung ist wirklich trocken! Außerdem sollte das überzuglasende Sperrholz gesund sein. Übergekleisteter Rott bleibt Rott und fault munter weiter solange es nicht 100% luftdicht eingeschlossen ist. Einmal richtig gemacht ist ein GFK-Überzug wirklich ein Rundum-Sorglos-Paket. Nur wenn das Ganze nicht sauber ausgeführt ist, hast Du keinen Gammel mehr, sondern unzugänglichen versteckten Gammel. Das ist schlimmer! Viel Erfolg Bernd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Au contraire, mon commandeur,
GFK ist nie keine Lösung nicht auf Dauer. Solange es gut geht sollte man es drauf lassen. Also kein GFK mit darunter liegendem gesunden Holz ohne Not runterpulen. Aber wenn noch nix drauf ist und man zum ersten mal nen Überzug aus Plastik vorhat: immer Epoxy nehmen. Das zieht richtig in das Holz ein und ergibt einen wesentlich besseren Schutz und besseren Halt. gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
EPOXY-GFK auf Karweel-geplankten Rümpfen: Besser, wenn man es nicht braucht, kann aber bei sachgerechter Ausführung echt gut sein. Epoxy-GFK auf Sperrholz: Einzige vernünftige Variante, wenn man ´nen Sperrholzrumpf hat. Polyester auf Holz?!? BESSER NICHT! ![]() Gruß Bernd |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Öööööh ja nu, Bernd,
ich hab platt auf den Satz Zitat:
Ich bin also in Sachen GFK ein gebranntes Kind, wobei ich beim bootskauf das Risiko schon gesehen habe. Sorry wenn ich übers Ziel hinausgeschossen bin. Gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hey Christoph,
ein "sorry" ist da doch echt überflüssig ![]() Tut mir leid wegen Deiner Negativ-Erfahrungen mit dem Thema. Gruß Bernd |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand eine Adresse, wo man diesen Epoxydharz am günstigsten bekommt? Gibt es da wirklich große unterschiede zwischen den verschiedenen Epoxydharzen? Der von West ist im vergleich viel teurer.
So wie ich mich jetzt durchgelesen habe ist es wohl am besten zwei Lagen 450g/m^2 Glassmatten zu benutzen. Wisst Ihr wie viel Harz man für eine Lage mit 450g/m^2 braucht? Ich habe unterschiedliche angaben von 400 bis 900g im Internet gefunden. Ein bisschen Angst dass ich das ganze vergeige habe ich schon, aber ich werde es riskieren… |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Was meint Ihr zu dem?
http://cgi.ebay.de/GFK-Epoxidharz-Ep...QQcmdZViewItem (PaidLink) Im Vergleich würden 10Kg von West mindestens 250Euro kosten. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
habe das auch bei eBay gekauft, fand ich nicht so toll. Google mal nach Bootsservice Behnke sehr günstig und gut.
Mfg. Sebastian |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Normalerweise brauchst du: Grammatur der Matten/Gewebe x m2 x 0,75. Das ergibt den Epoxyverbrauch bei nicht stark saugenden Untergründen. Aber lass dir das vom Händler ausrechnen. Gruss Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
auf eines sollte man auf jeden Fall achten. Epoxi und Rovinggewebematten, nicht dieses Glasfasergehäcksel. Sonst geht es schief.
__________________
handbreit .... Rolf |
#15
|
|||
|
|||
![]()
oder Glasfilamentgewebe, lässt sich besser legen und man muss am ende weniger schleifen/spachteln um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
Am besten ist ein Wechsel von Leinwand/Körper und Rowing, da beim Rowing die Gefahr besteht, dass sich Lufteinschlüsse bilden und im UW-Bereich ist das ziemlich kritisch. Hier wegen dem Epoxi http://www.bootsservice-behnke.de/ ist defintiv besser als das, was du vorgeschlagen hast. Ansonsten kann ich dir nur empfehlen abzuwarten und oft bei eBay nach Epox* zu suchen, ich habe 1 x 15kg für 37€, 7kg für 32€ und das von dir erwähnte 9,7kg für 56€ bei Ebay bekommen und von Polyester-Ruegg Acrümid 8kg für 120€ Wie du siehst lohnt es sich abzuwarten. Wenn du noch ein Tipp für günstiges und sehr gutes Gewebe brauchst sage Bescheid. Mfg. Sebastian |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips. So langsam sehe ich Licht und nicht nur immense Kosten. Ein Tip für das Glasfasergewebe wäre nicht schlecht. Kann man eigentlich sagen wie viel das von Ebay schlechter ist?
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
also wie gesagt hatte es selbst in Verwendung, es ist sehr sehr dickflüssig und härtet nur sehr langsam aus. Außerdem hat mich dieses rot gestört, gut ist in deinem Fall wirklich unwichtig.
Hier ein Schnäppchen, hab ich vor kurzem ersteigert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MEWN:IT (PaidLink) gibt es öfters bei eBay Wegen dem Gewebe http://stores.ebay.de/Kasse17 (PaidLink) Super Service, schnell und unkompliziert. Da lassen sich oft richtige Schnäppchen machen. Auch ist das Gewebe erste Klasse und lässt sich super verarbeiten. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Was ist der Unterschied zwischen Glasfilamentgewebe mit Silane und Glasfilamentgewebe mit Finish?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hey Leute
laßt doch mal die Kirche im Dorf. Ob das Metrail nun 30 Euro mehr oder weniger kostet ist angesichts des Bootswertes und der reingesteckten Arbeit unerheblich. Gute Qualität gibt es nur mit gutem Material. Das Risiko bei xyz doch suboptimale Ware zu erwischen wäre mir zu hoch. Aber jeder ist seines Glückes Schmied. Nix für ungut. Gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#20
|
|||
|
|||
![]()
naja ich denke einige müssen aufs Geld achten.
Ich gehe z.Bsp noch zur Schule und kann nur in den Ferien arbeiten, da hat man nicht allzuviel Geld "übrig" Man muss auf die Hersteller achten, teilweise wird bei eBay wirklich "Markenware" versteigert. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe jetzt einen Plan geschmiedet:
1. Ausspachteln, und abrunden dafür 3*600g ario-Nautic von http://www.bootsservice-behnke.de/ für 30 Euro 2. Einpinseln mit Epoxydharz. Wieder von Behnke damit ich für Ausbesserungen in der Zukunft genau den Gleichen wiederbekomme. Insgesamt 10kg +6,5kg Härter für 154Euro 3. Einbetten mit zwei Lagen Glasfilamentgewebe (280g/m^2). Das sollte für Sperrholz genug sein bei www.ctmat.de wurde sogar nur mit 210g/m^2 gearbeitet. Glasfilamentgewebe insgesamt 20m^2 für 75+10 Euro von http://cgi.ebay.de/20m-Glasfilamentg...QQcmdZViewItem (PaidLink) 4. Aushärten lassen und Abschleifen 5. 5 Lagen Gelshield 200 von International. Von www.svb.de 5Liter für 134Euro 6. Eine Lage Antifouling Trilux von International 750ml für 33Euro Gesammtkosten: 436Euro immer noch ein Schweine Geld, aber da muss ich durch. Was meint Ihr dazu? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge? Kosteneinsparmöglichkeiten? |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Peter - der das auch gerade macht!
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe jetzt alles bestellt. Nächste Woche kann es losgehen. Vielen Dank noch mal für die Tipps. Ich werde Euch über Erfolg oder Misserfolg informieren…
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte noch fragen wie giftig die Dämpfe von Epoxydharz sind? Braucht man da eine Maske mit richtigem Kohlefilter oder reicht so ein einfacher Mundschutz vom Baumarkt?
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Der Mundschutz hält nur groben Staub zurück, mehr nicht.
Wenn Du im Freien arbeitest hast Du schon mal viel frische luft ![]() Auf jeden Fall solltest Du das Zeug so wenig wie möglich an die Haut bekommen. ...Handschuhe an und möglichst wenig mit dem Zeug "rummoddern". Das gibt schnell eine höchst unangenehme Epoxi-Allergie. ...und bitte nicht die Nase über den Härter halten. Da gibt es Sorten, die schießen einen mit Ihrem Gestank mit Kondensstreifen aus den Schuhen! ![]() PS: Meine Holzkiste ist vor ca. 30 Jahren vom Profi mit Polyester beschichtet worden und danach mit Epoxi dampfdicht abgesperrt worden. Resultat: Bis heute unter den Bodenbrettern gammelfrei und trocken wie ein polierter Couchtisch, daß die Holzwürmer husten! Fazit: Geht ZUR NOT also auch! Schlechters Material gepaart mit hoher Arbeitsqualität ergibt auch gute Resultate! Top Material plus keine Ahnung und Pfusch ergibt... ![]() ![]() Grüße! Dennis |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|