![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal ein Hallo an Alle
Ich habe im Frühjahr 2005 eine Lehmann-Cruiser BJ 1986 erstanden. .....und mich gleich nach der ersten Saison in eine "kleinere" Umbauaktion gestürzt. Erste Impressionen sind unter www.flowmaster.ch zu finden. Hier eine kleine Liste der Renovierung/Modernisierung: - Vollkommenen Neuverkabelung, bedingt durch das vorhandene Chaos mit einigen kaum auffindbaren Wackelkontakten. - Einbau des Bordrechners. Industrierechner mit 8-36 VDC-Speisung mit Touch-Screen beim Cockpit und 15" TFT in der Kabine. GPS, Verbrauch, Wireless und GPRS-Lan über Bordrechner. - Ersatz des vorhandenen Daches und Verdeck. Das alte war an einigen Stellen undicht. Gleichzeitig Aufbau einer Flybridge. - Ersatz der alten Telflex durch eine Hydrauliklenkung - Einbau eines fast kompletten zweiten Steuerstandes in die Flybridge. - Neuanstrich des Deckes und des Überwasserbereichs mit International Perfection. - Demontage und gegebenenfalls Ersatz sämtlicher Auf- und Einbauten in Deck und Rumpf...Bedingt durch die Neulackierung. Naja, Die Liste ist sicher nicht komplett...und für nächste Wintersaison ist schon eine neue vorhanden....aber man will dann ja auch noch irgendwann mal auf dem Wasser sein. Der Umbau ist fast nun abgeschlossen. Offen ist noch die Neulackierung des Rumpfes und die lackierung der Flybridge. Ich hoffe, dass diese Arbeiten...Wetter vorausgesetzt...in ca. 2 Wochen vorbei sein werden. Werde zu diesem Zeitpunkt dann mal die Webpage kompletieren. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und HERZLICH WILLKOMMEN im
![]() Gruß Harald Erster ![]()
__________________
Drehzahl braucht der Propeller |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo drscubi,sooo nochmal ich.So wie man liest hast ja schon einiges hinter Dir. Und wie Du schon richtig geschrieben hast, immer was für den
nächsten Winter aufheben ![]() Ansonsten Viel Spaß im ![]() PS.Eine Bitte noch, sag uns doch Dein Vorname. Gr.Harald
__________________
Drehzahl braucht der Propeller |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Entschuldigung
Den Gruss und den Namen hab ich im Eifer des Gefechts glatt vergessen. Eine Frage noch vorab. Ich hab immer noch den offene Punkt des Beiboots. Vorhanden ist ein Zodiac 310 mit 4 PS-AB. Der Motor hat seinen Platz in einem Stauraum nahe des IB gefunden. Mühselig ist jedoch das ständige Schleppen des Schlauchis. Da ich in meinem Hafenplatz, bedingt durch den engen Stand der Pfeiler, rückwärts anlegen muss und das Heck nachher am Steg zu liegen kommt ist ein aufhängen nach hinten nicht möglich. Das Aufstellen des Schlauchis auf der Badeplattform ist mühsam, da ein Heckeinstieg dadurch verunmöglicht wird. Hat jemand eine Idee? Sonnige Grüsse aus der Westschweiz Tom |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dasmit der Plane haute nur bedingt aber Danke für den Tipp.
Da die Plane nur um das Boot geht, nicht aber darüber und der hintere Teil des Bootes einen Dacheinsatz aus Plexi hat, würde ich nur das Plexi verkratzen. Eine Alternative ist, zwei Querträger (analog Autoreling, nur halt einfach quer) zu montieren, auf dem das Schlauchi nachher Kopfüber zu liegen kommt. Da das Schlauchi aber halt 3,1m misst, ist nacher der Aufgang auf die Flybridge und die Bridge selbst verbarikadiert. Schlussendlich ist das Hauptproblem, dass hier in der Schweiz (zumindest nach meinem Wissen) nur Schlauchis über 2,5m Länge mit Motor zugelassen werden. Sonst hätte ich mir ein 2m Schlauchi zugelegt. So, ich mache mich mal an's Vorstreichen der Flybridge und des Rupfes. Sonnige Grüsse aus der Schweiz (im Moment 24°C) Tom |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein Herzliches Willkommen, Tom.
![]() Sag mal, was machst du beruflich? Sag jetzt nicht du baust Wintergärten..... ![]() ![]() Ne mal ehrlich, wenn ich die Optik vor und nach dem Refit beurteilen sollte................naja ist ja Geschmackssache. ![]() Ich hätte mehr mit Stoff gearbeitet, ein schönes Klappverdeck damit man auch Luft und Sonne bekommt. ![]() Aber trotzdem, handwerklich bist du gut drauf. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wintergärten sind nicht mein Ding, mehr Elektrotechnik/Elektronik.
Das Verdeck erinnerte mich nach dem es drauf war auch mehr an ein Papamobil als an ein Bootsverdeck. Das alte Verdeck war mir hinten zu tief, deshalb wurde das neu hinten angehoben. Die Stehhöhe ist jetz hinten neu 1,8m. Die Seitenwände lassen sich zweigeteilt hochrollen, das Rückteil in einem Stück. Wenn alle Verdeckteile hochgerollt sind, ist das Boot hinten eigentlich offen, bis auf die Plexischeibe. Betrachtet man jedoch die Lichtdurchlässigkeit von 99% stört Sie nicht weiter. Der grosse Vorteil gegen früher ist jetzt ganz klar, dass es auch in der Vor- und Nachsaison (mein Bootsplatz befindet sich nur 3min. von Zuhause enfertn) möglich ist mit dem Boot draussen zu sein ohne das Gefühl zu haben man sitzt im dunkeln. Und das sogar noch bei Regen. Zudem sind die Bösen Blicke der schlotternden Frau hinten bei Gleitfahrt hoffentlich auch Schnee von gestern. Innen sind die Fenster über Rollvorhänge aus dem gleichen Material wie das Verdeck verdunkelbar. Naja, mal schauen wie sich der neue Aufbau bewährt Gruss aus der Schweiz Tom |
#9
|
||||
|
||||
![]()
obwohl ich mir nicht ganz sicher bin ob man das bei einem Boot überhaupt je sagen kann. Nachdem der Motortestlauf durch einen oxidierten Zündverteilers ein wenig anders als geplant ausgefallen ist aber am Schluss dann trotzdem noch i.O. war geht's heute Abend ins Wasser.
Die Stundenstatistik für den Umbau ist mittlerweilen auf ca. 400h angewachsen.... Auf der Pendenzenliste für die nächste Wintersaison steht aber schon der Ersatz des jetztigen Bodenbelages. Der vorhandene Tepich soll einem Holzboden (Teak oder ähnlich) weichen. Hoffe nun, dass der Kahn noch schwimmt. Verregnete Grüsse aus der Schweiz Tom (der mit dem Wintergarten) www.flowmaster.ch |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|