![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe alles Alu für den Rumpf (5083) sowie alle notwendigen Profile (6060, 6082) auf Lager.
Für den Aufbau fehlen mir noch die 5mm Platten (so an 20 Stück 3 x 1,5 m) Meine Fragen, - kann ich diese Platten auch in AlMg5 (5056) nehmen ? - kann ich problemlos an den Schnittstellen 5083 und 5056 verschweissen ? - kann ich 5056 und 6060 (Steifen) verschweissen ? - welchen Schweissdraht soll ich verwenden (d.Zt 5083) ? - kommt das preisgünstiger ? Gibt es irgendwelche Nachteile? Es wären nur die Platten für den Aufbau.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hallo klaus,
AlMg5 geht in ordnung, ist auch seewasserfest. ich verwende für almg3, almg4,5 und almgsi schweißdrähte bzw stäbe aus almg5 für MIG und WIG. lediglich wenn man eloxieren lässt kommen die nähte mit almg5 ein kleines bischen dunkler. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|