|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Ablasshähne für Volvo Penta Innenborder
Hallo,
Dieser Beitrag bezieht sich zwar vorrangig auf "mein" Problem der Motorentwässerung, ist aber u.U. auch für andere interessant. Jedes Jahr bei der Einwinterung ärgere ich mich über die umständliche Schrauberei die wegen der Entwässerung der Abgassammler sowie des Motorblocks notwendig ist. Es handelt sich dabei um einen Volvo Penta GXi 5.0 V8 Innenbord Benziner mit Seewasserkühlung (also ein 1-Kreis System). Letztlich sind auf der linken und rechten Seite des Motors Messingschrauben sowohl bei den Abgassammlern als auch am Motorblock die heraugeschraubt und nach dem Ablassen des Wassers wieder eingesetzt werden müssen. Speziell am Motorblock ist dies wg. dem wenigen, zur Verfügung stehenden Platz, immer eine sehr schwierige und zeitraubende Angelegenheit. Nun habe ich überlegt, die 1/4 Zoll Messingschrauben entweder gegen Messinghähne oder Kugelhähne auszutauschen. Das würde die Angelegenheit sehr vereinfachen, da für das Ablassen kein Werkzeug benötigt würde, sonder einfach per Hand der Hahn geöffnet werden kann und das Wasser abgelassen wird. Dabei habe ich lediglich ein Bedenken: ich habe die Befürchtung, das die Motorvibrationen u.U. dazu führen könnten, das sich während des Betriebs ein Hahn öffnet und die Kühlung somit, zumindest teilweise, leerläuft. Hat ev. schon jemand ähnliches umgesetzt oder Erfahrungen damit gemacht? Das Boot wird ausschließlich im Süßwasser gefahren, und ist kein Wasserlieger. Wenn es nicht genutzt wird liegt es in einer Halle am Lago Maggiore die allerdings nicht geheizt ist. Sicherlich ist dort der Winter nicht so kalt wie in Deutschland, es kann aber schon einmal zu Frost kommen und deshalb entwässere ich den Motor über den Winter. Würde mich über Tipps freuen. Ahoi! Oliver |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Oliver,
ich hatte auch einen VP V8 in meinem früheren Boot. Einkreiskühlung und Winterlager (draußen) in Hamburg. ich habe den Motor an Land mit Frischwasser durchgespült und anschließend Frostschutzmix (1 zu 1) angesaugt. Beim Impeller kurze Sichtprüfung, ob Frostschutz vorhanden ist und am Auspuff rauslief... Das hat gelangt. Der eine oder andere Winter war schon recht frostig, aber mir und meinem Motor war nichts passiert...# Deine Idee mit den Kugelhähnen hätte ich auch so umgesetzt. Du könntest ja zur Not die Hähne mit Kabelbindern fixieren.....
__________________
LG Michael Wassersport und NUR DER HSV ! |
#3
|
||||
|
||||
...ich hab mal beim V6 solche Hähne ähnlich denen im Link verbaut gehabt,....haben immer dicht gehalten und sich nicht verstellt.
http://www.mafa-shop.de/Fittings-Abs...4_116_532.html liebe Grüße Raimund |
#4
|
||||
|
||||
Bei einer Einkreiskühlung hätte ich eher Bedenken das die kleinen Hähne sich dicht setzen, man prökeln muß und schließlich und endlich doch abschraubt
Die Idee finde ich gut, auch wenn sie nicht ganz neu ist. Die alten 120er, 130er, 170er hatten ja bereits solche Hähne ( Die dann allerdings gerne auch mal undicht waren )
__________________
Gruß 45meilen In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative |
#5
|
||||
|
||||
deine Hähne könntest du mit Stopfen oder Blinddeckel verschließen, aber die mußt du dann jedes mal abschrauben das macht auch wieder Arbeit
mich stört das Schrauben nicht, und ganz ohne prokeln geht es auch nicht, wenn der Motor schon etwas älter ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
Hatte ich auch schon vor 20 Jahren, nur hast du dann des öfteren das Problem, dass sich Ablagerungen an den Hähnen festsetzen und dann musst du doch schrauben
__________________
Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Oliver
Ich habe auch das Problem und das zwei mal ( Doppelmotorisierung) mit einen Hahn ist mir die Ablassöffnung zu klein, dazu habe ich die Befürchtung das die Ablagerungen den Hahn verstopfen und ich das nicht merke! Nun bin ich bei, mir längere Messingschrauben zu fertigen, Messingstange mit 15 Schlüsselweite und Gewindeschneider K 14 NPT sind schon bestellt.
__________________
bis denne der kai |
#8
|
||||
|
||||
Vielen Dank für die Antworten!
Hallo zusammen,
wow! Ich bin beeindruckt! So viele Statements - sozusagen über Nacht - damit hätte ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür. Nach den positiven Bemerkungen und Eindrücken werde ich wohl mein Vorhaben in die Tat umsetzen. Dass ich Probleme mit sich zusetzenden Hähnen bekomme glaube ich eher nicht. In den letzten Jahren waren noch nicht einmal kleinste Partikel oder Rostkrümel im abgelassenen Wasser. Zudem hat ja ein Kugelhahn den vorteil, dass man ihn bei voller Öffnung zur Not auch durchstochern könnte. Das Schrauben als solches macht ja schon Spaß, allerdings hört der meistens dann auf, wenn man einfach nicht vernünftig arbeiten kann. Ich verstehe sowieso nicht, warum manche Details bei Booten, und insbesondere bei Motoren, so servicefeindlich gestaltet und konstruiert sind. Klar, dass die Basismotoren alle aus dem Automobilbau kommen und somit bestimmte konstruktive Eigenheiten hingenommen werden müssen liegt in der Natur der Dinge. Aber manche Motorenhersteller haben es ja immerhin geschafft, bei einigen Motoren (z.B. beim MerCruiser 3.0 lmit dem Manuellen Ein-Punkt-Ablauf (Alpha)) einige Probleme zu entschärfen bzw. zu beseitigen. Allerdings sind viele Arbeiten verglichen mit dem, was bei Automobilmotoren (natürlich auch nicht bei allen) gang und gäbe ist, immer noch sehr, sehr rustikal... Und dann kommt noch die Einbausituation im jeweiligen Rumpf dazu, die die sowieso schon vorhandenen Probleme meist noch verschärfen. |
#9
|
||||
|
||||
Ich habe mir schon vor Jahren die Arbeit erleichtert und die Ablasshähne verlegt. Mit entsprechenden Messingfittingen ,etwas Kupferrohr und Lötgeschirr lässt sich der Ablasshahn so verlegen, dass man problemlos arbeiten kann
Gilt auch für die Ölablassschraube!- diese habe ich mittels Rohrbogen an die Seite verlegt und konnte das Öl über einen Kugelhahn ablassen! Griff vom Kugelhahn wurde nur aufgesteckt!
|
#10
|
||||
|
||||
Ich habe mir nun Ablaufhähne besorgt, diese passen aber nicht bzw. lassen sich trotz passenden Durchmessers nicht einschrauben. Ich denke es liegt daran, dass die Aussengewinde der Hähne die ich gekauft habe wohl metrisch sind, die des Motorblocks aber zöllig. Kann das sein?
|
#11
|
|||||
|
|||||
Zitat:
__________________
Gruß Torsten Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
|
#12
|
||||
|
||||
Danke für die Bestätigung. Das verrückte bei den VP Motoren ist ja die wilde Mischung aus metrischen und zölligen Schrauben. Das macht das selberschrauben nicht einfacher... Das mit dem Werkzeug ist das eine, aber Schrauben sowohl metrisch als auch zöllig vorzuhalten ist schon blöd.
|
#13
|
||||
|
||||
...meines Wissens waren diese Gewinde Rohrgewinde (kegelig nicht zylindrisch) . Ansonsten hab ich eigntlich nur metrische Schrauben und Muttern auf meinem gehabt.
liebe Grüße Raimund
|
#14
|
||||
|
||||
Erfolgsmeldung - Hähne passen und sind dicht
Hallo,
ich habe nun die 1/4'' Hähne erfolgreich einbauen können. Mal abgesehen von den Verrenkungen die man so typischerweise ausführen muss um an die "interessanten" Stellen zu kommen, verlief alles nach Plan. Vielleicht als Tipp für Andere, die das oder etwas ähnliches machen wollen: ich habe als Dichtmittel auf Loctite Gewindedichtfaden gesetzt (hier der Link zum Hersteller) http://www.loctite.de/produktsuche-2...=8802627059713 . Das ist ein wirklich sehr gut zu verarbeitendes Material mit ausgezeichneten Eigenschaften - kein Vergleich zu dem sog. Teflonband, das ja bei nachträglicher Justage durchaus wieder undicht werden kann. Jetzt ist das Wasserablassen wirklich ein Kinderspiel. Vier Hähne aufmachen und ablaufen lassen - fertig. Ok, die Impellerschläuche müssen natürlich auch gelöst werden, aber die Fummelei an den Ablassschrauben von Motorblock und Abgaskrümmer entfallen künftig. Grüße Oliver |
#15
|
||||
|
||||
Warum nicht die im BF weit verbreitete Methode des Spülens mit Frostschutz?
__________________
Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat |
#16
|
||||
|
||||
Das Spülen mit Frostschutz wäre bei mir "Overkill". Das Boot liegt bei Nichtgebrauch dauerhaft in einem überdachten Bereich in einer Werft am Lago Maggiore. Da hier nur selten die Temperaturen die 0° unterschreiten, wäre das zuviel des Guten. Aus diesem Grund habe ich mich - wie eigentlich alle, die hier ein Boot liegen haben, gegen die Frostschutzoption entschieden. Ich kenne auch wirklich viele, die noch nicht einmal das Wasser aus den Motoren ablassen - geht in den allermeisten Fällen auch gut, nur wenn dann doch tatsächlich mal ein paar kalte Tage kommen, dann sieht es nicht mehr soooooo toll aus. Und aus diesem Grunde lasse ich am Saisonende dann einfach das Wasser ab und es ist gut.
Grüße Oliver
|
Themen-Optionen | |
|
|