![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Reserveradhalterung selber machen. Zeit ca 2,5 Stunden.Kosten ca.15 Euro
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sauber gemacht
![]() Gedanken die mir dazu spontan einfallen. 1. ich würde versuchen, dass Rad anders herum zu befestigen, damit das Ventil zugänglicher ist (ab und zu Luftdruck kontrollieren ist ratsam) 2. es sieht nicht so aus, als wenn das Rad mal schnell abgeschraubt werden könnte, von daher wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dass die 2 Bolzen am U-Träger angeschweißt werden und die selbst sichernden Muttern von oben dann zugänglich sind Eine Panne kann einem ja auch bei miesem Wetter passieren und da freut es einen um so mehr, wenn der Radwechsel fix gemacht ist ... Sind aber wie gesagt nur so spontane Gedanken bei Ansicht der Bilder. Wenn man davon ausgeht, dass eine Reifenpanne statistisch gesehen alle 7-10 Jahre passiert, ist diese schnelle, einfache Lösung Top und ich bin ein Freund von solchen eigenen, preiswerten, praktischen Ideen ... ![]()
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht Geändert von Jörg 07 (03.12.2015 um 09:20 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich das sehe, sind die selbstsichernden Schrauben verklebt, so dass er an diese gar nicht dran muss. Man muss wohl nur von oben die beiden Schrauben lösen, und dann ist das Rad lose.
Gruß Volker
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Eine günstige Lösung für das Reserverad, aber was kostet die Reparatur des Balkon Geländers??
![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße Willi |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich für den Wohnwagen auch mal gemacht
Der TÜV hat mich deswegen glatt durchfallen lassen der Halter besitzt keine ABE und muss deswegen abgebaut werden sonst erlischt die BE[emoji35] Gruß Robert
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie assi ist das denn? Dann will ich mal die ABE-Nummer auf fertigteilen sehen und das entsprechende Gutachten dazu.
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Ladung und mehr nicht......
Gute Idee und Glückwunsch zur Küchenbenutzung..... ![]() ![]() ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
jeder Tüv Prüfer hat sein besonderes Hobby und will seinen Kopf durchsetzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt beim TÜV habe schon die tollsten Sachen erlebt
Gruß Robert |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ersten gilt mein Tüv drei Jahre weil der ja neu ist der Trailer und abgeschraubt sind die zwei Schrauben in 30 Sekunden.
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|