![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Will nach langem und vielem lesen im Forum jetzt doch auch mal selbst das gesammelte Wissen nutzen.
Hat jemand Erfahrungen mit der Montag eines Raymarine / Raytheon Radars am Mast bzw. am Radarmast am Heck. - Wie aufwendig ist die Selbstmontage, was waren/sind Probleme im Alltag? - Gibt es Tips was zu vermeiden beachten ist? - Was wisst Ihr zur Problematik Dichtheit (Montage Radarmast) / gibt es vorgefertigte Lösungen / Anbieter ?! - Bin außerdem skeptisch wegen der Strahlung für die Crew (bei Heckmontage) Ich bevorzuge bis jetzt die Mastmontag (trotz Problem Genuaachterliek), weiß aber auch noch nicht genug über die Heckmontage. Im Norden scheint das ja sehr verbreitet - weiß jemand den Grund ?! Vielen Dank für Eure Hilfe! der "frierende" Sonnensegler |
#2
|
|||
|
|||
![]()
hallo sonntagssegler
seit ich mein radar am achterstag habe, bleibt mir für alle anderen orte nur noch ein müdes lächeln. wenn du ein bisschen suchen willst, findest du einen thread dazu in diesem forum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das meinte ich mit viel gelesen ... habe alle Radarthemen in diesem und dem YF durchstöbert, also diesen Thread und auch den in der Yacht (Johannes - HR, 36?!) gelesen. Die Lösung am Achterstag ist sicher am elegantesten, aber was mach ich den bei einem Boot mit Zwitter-Achterstag-Backstag. Es gab auch viel Pro Contra Heck bzw. Mast ... aber hat denn auch jemand selbst montiert ?! Für mich sieht das so aus als ob das Achterstag bei mir (in Ermangelung desselben) nicht klappt - daher meine Frage :( Weißt Du trotzdem Rat ?! Dank Dir der "ratlose" Sonnensegler |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es wäre durchaus interessant zu wissen um welchen Bootstyp bzw. um welches Rigg wir reden. Ich habe vor einiger Zeit eine HR 42 mit einem Radarmast auf dem Achterdeck vermittelt. Der Voreigner war von seinem Konzept überzeugt. Auch der jetzige Eigner hat sich zufrieden geäußert. Genau wie Johannes denke ich aber, daß das bestenfalls die zweitbeste Lösung ist. Die kardanische Hlaterung am Achterstag ist zwar nicht geade ein Sonderangebot, aber sehr funktionell und stört den Segelbetrieb - das ist für mich das wesentliche - am wenigsten. Einer meiner schwedischen Kunden hat eine HR 352 mit einer solchen Halterung übernommen. Er hat sich nicht beklagt. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie gesagt, leider ein Achterstag/Backstag-Zwitter. Wie umfangreich sind den die Arbeiten für die Installation eines Radarmastes, bzw. die Montage am Mast (in Stunden). Boot ist noch nicht im Wasser. Weiß jemand von stabileren Halterungen als der Standard Raytheon Masthalterung?! Gruß Sonnensegler @John, auch Sonntags kan mal Sonne scheinen, gelle :o) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Sache mit dem Zwitter verstehe ich immer noch nicht so ganz. Die Bavaria 44 hat doch ein "normales" 9/10 Rigg. Warum soll dort denn nicht genau wie der HR 40 (beispielweise) die kardanische Aufhängung nicht funktionieren? Man kann das Achterstag auch weiterhin zum trimmen spannen und entspannen. Schaue doch mal auf dem angefügten Foto der HR 40. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe Geändert von ugies (19.11.2007 um 00:12 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle,
auf dem Foto scheint der Radom verdammt flach aufgehängt, wenn da einer vorne bei der Ankwerwinsch steht, kann's vielleicht Probleme mit der Strahlung (bei 25 ° Winkel) geben. Gruss thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab mein Radar, nach vielen hin und her am Mast montiert. Ich fahre zu meiner Marina ca. eine Stunde einen Fluß entlang, der ist ca. 20 und 40 m breit, heuer war einmal so ein Nebel das man teilweise das Ufer nicht einwandfrei sehen konnte. Natürlich war meine Frau am Bug zur zusätzlichen Beobachtung, bei einer Montage wie im Bild gezeigt, hätte ich meine Frau nach der Ankunft in der Marina als Guggeli verkaufen können ??? Ich hab bis jetzt noch kein einziges mal mit der Genua probleme gehabt, kann natürlich vorkommen, 3 sek. ein Handgriff und es kann kein Problem geben, läßt sich alles einteilen
__________________
Grüße Gerhard |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
leider teilt sich das Achterstag (ungefähr auf der Höhe, auf der bei Dir die kardanische Aufhängung ist) in 2 Backstage, die dann Back- und Steuerbord am Heck befestigt sind. Daher kann/müßte man Deine Achterstagaufhängung ohne Führung montieren (oder ginge das auch an einem Backstag entlang?!). Ich Teile die Meinung von Gerd und moskito, bezüglich der STrahlung. Kann man das auch höher montieren? @Gerd - wie waren Deine Montageerfahrungen (Probleme / Empfehlungen ?!) - hattest Du eine serienmäßige Halterung (Modell / Anbieter) - Empfehlung für die Höhe ?! - was hast DU denn für ein Modell? Vielen Dank für Eure rege Beteiligung ! der "informationssaugende" Sonnensegler |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hoffe ein Foto verdeutlicht das ...
habe leider kein besseres auf die schnelle gefunden ! ist im unteren bereich quasi wie zwei backstage, weiter oben dann wie ein normales Achterstag. Dufour hat das auch bei der 41, 43 und 45 Gruß Sonnensegler |
#11
|
||||
|
||||
![]()
und nochmal komplett
|
#12
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
||||
|
||||
![]()
wie waren Deine Montageerfahrungen (Probleme / Empfehlungen ?!)
- hattest Du eine serienmäßige Halterung (Modell / Anbieter) - Empfehlung für die Höhe ?! - was hast DU denn für ein Modell Hallo, wo das radar montiert wird muß jeder für sich selbst entscheiden, es gibt eben überall vor und nachteile ?? - die halterung hab ich mir aus seewasserfesten alu sebst gemacht ( ich hab gelesen das verschiedenen die halterung von der genua beschädigt wurde) - die höhe ist bei mir geschätzt ca. 9 m ober wasserspiegel - modell foruno 1622 - probleme hatte ich keine etwas möchte ich noch zu meinem modell sagen , sicher kein top gerät laut den technischen daten, hab mir auch nicht´s besonderes erwartet hatte bei den verbindungen mit kartenplotter und autopiloten auf grund der guten beschreibung nicht die geringsten schwierigkeiten und hab den empfehlungen hier im forum folge geleistet und das radar bei guter sicht laufen lassen um die funktionen in ruhe kennenzulernen und hier erlebte ich, das kommt selten vor, das radar übertraf meine erwartungen um gut 50 % ich bin sehr zufrieden. ich hab dich beim chat leider um ein paar minuten verfehlt, war auf einer anderen seite. das bild ist auch nicht das schönste aber meine digi ist schon sehr alt und hat nur wenig auflösung
__________________
Grüße Gerhard |
#14
|
|||
|
|||
![]()
hallo sportsfreunde,
wenn die strahlenbelastung beim radar ein thema ist, was ich bei der distanz heck bis bug nicht für wahrscheinlich halte, darf man aber mit sicherheit keinen pfahl aufs heck stellen. bei pfahlmontage ist die antenne in jedem fall weniger hoch, als am achterstag und da seh ich schon eine gefährdungsmöglichkeit der crew in der plicht (war für mich ein argument). bleibt also nur noch die mastmontage. da würde ich nicht zu hoch gehen und einen pendelarm vorsehen. unter nicht zu hoch verstehe ich im bereich der ersten salinge, weil yachtradar nach meiner meinung eh nur etwas bringt im nahbereich, so bis max 10 sm und je höher man geht, desto grösser werden die seegangbewegungen der antenne. einen pendelarm würde ich wählen, weil das sehr zu einem verzerrungsfreiem bild beiträgt. persönlich habe ich eine 4kw anlage gewählt, weil bei diesen der horizontale öffnungswinkel wesentlich kleiner ist, was eine wesentlich bessere bildqualität bringt. auf das radom würde ich in jedem fall die gps-antenne montieren. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sonnensegler,
jetzt habe ich erstmal verstanden, was du mit einem Zwitterbackstag meinst. ![]() Ich denke, daß man das Abstandsrohr auch oberhalb der Hahnepot aufsetzen kann. Leider habe ich damit aber keine eigenen Erfahrungen. Ich wäre nur ein wenig skeptisch, ob man, wenn das Radom zu hoch am Achterstag montiert ist, mit dem Achterliek des Großsegels in Konflikt gerät. Der Hersteller bzw. Vertreiber sollte dich darüber beraten können. @Johannes: wie sieht das bei dir denn aus? Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#16
|
||||
|
||||
![]()
vergessen:
wenn man das Foto betrachtet wird ziemlich klar, daß ein anständiger Platz für einen extra Radarmast ohnehin nicht vorhanden ist. Also doch ab ins Rigg am einfachsten vor den Mast oder auf die untere Saling. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
also das auf einer Bav 44 kein Platz für einen Radarmast ist halte ich für ein Gerücht. Siehe Beispiel bei einer Bav37 - da gehts auch Sunwind[/img] |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Theo,
zwischen möglich bis anständig liegen Welten. Das Radom auf der HR 42 s.o. war mehr als 1m Durchmesser. Der Pfahl war nach dreiSeiten verstagt. Obendrein denke ich spielt auch die Optik eine Rolle. Ich kann aber nicht mehr allzuviel zu diesem Thema betragen, da ich mit Radar wenig bis nichts zu tun habe. Ich bevorzuge es über Dinge zu reden, von denen ich Ahnung habe. Gruß Uwe PS: Segel bestellt?
__________________
Gruß Uwe |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe
Die Optik gefällt mir auch nicht (ist übrigens echt keine Fotomontage - kommt aus USA) Segel - noch offen Gruß Sunwind |
#20
|
|||
|
|||
![]()
hallo uwe,
meine antenne ist wie auf deinem bild der hr40 am achterstag montiert. die höhe dürfte proportional, also etwas höher sein. probleme mit dem achterliek des gross gibt es in keiner situation. die strahlenbelastung auf dem vorschiff gehört in grimms märchenkiste. (die feldstärke nimmt im quadrat zur entfernung ab) unserem sonntagssegler würde ich, wie bereits erwähnt, zur mastmontage raten. ist für sein boot zweckmässiger, sicherer und wesentlich preisgünstiger als alles andere. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schade, dass wir uns verpasst haben. Bist Du "vorgebildet", was den Bau von Halterungen angeht. Stell mir das durchaus nicht einfach vor. Würde mich über einen näheren Kontakt freuen, vielleicht können wir mal drüber quatschen ... über Silvester bin ich leider ohne "online-zugang" in HH ... aber im neuen Jahr !!! @ all - noch jemand Erfahrungen/Probleme mit der Mastmontage (Schutz für Genua o.ä.)?! - weiß jemand Vertreiber der achterstaghalterungen für D (oder F) und einen ca. Preis ... @john - was macht den die Kabelermüdung bei der kardanischen Aufhängung ? Ist ja schon genial gelöst ... und kardanisch ist natürlich das i-Tüpfelchen Viele Grüße an alle Sonnensegler |
#22
|
||||
|
||||
![]()
@jöhnchen vom "Sonntags"segler
warum ist die Montage am Mast den "sicher" für mich ?! in welchen preislichen Dimensionen liegt den die Halterung ?! der Sonnensegler |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die oelgedämpften gibt es auch für mastmontage. ist besser angelegtes geld, als ein pfahl aufs heck. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dito für Deine Achterstagsvariante ?! Dank Dir !!! Hoffe Du genießt gerade Sonne in der Südtürkei !! Hier ist kalt und naß ! Grrr ... Sonnensegler |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|