![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Wenn ich meinen Motor starte gibt es immer für ein paar Sekunden einen Spannungsabfall. Ist nicht weiter schlimm, nur das Radio geht dann aus, mein 230V Inverter verabschiedet sich in den Unterspannungsschutz (aus dem er nicht von alleine aufwacht), weiterhin beabsichtige ich, einen 12Volt PC zu betrteiben, der das bestimmt auch nicht sehr schätzt... Im Media Markt, in der Manta-/3er Radau-Ecke gibt es dicke Kondensatoren mit recht hohen Kapazitäten. Würde mir so ein Ding, parallel in die Leitung in der Nähe der Verbraucher etwas helfen? Brauche ich noch eine extra Schaltung, Dioden, damit nichts "zurück" fließt? Danke (und einen schönen Restvatertag) Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Teile im Car-Hifi oder Manta / 3 er - Bereich sind nur für diese Anwendungen entwickelt worden!
Diese kondensatoren sind etwas " schneller " als die Batterie , deshalb nimmt man die da. mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit zwei Batterien: eine Starter, eine Verbraucher!
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ Dirk:
Ich habe zwei Batterien eingebaut. Allerdings sind die mit einem klassischen 1, 2, 1+2 Schalter angeschlossen. Bord- und Motorstromkreise sind allerdings leider nicht getrennt, wäre mir auch etwas aufwändig. @ all: Wie ließe sich sowas denn noch verhindern? Ne klitzekleine Minibatterie in Verbrauchernähe, um den Spannungseinbruch abzufangen? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
wo ist da der Aufwand? Die Trennung der Stromkreise für den Anlasser und für die übrigen Verbraucher ist eigentlich Standard auf Booten. Hier bin ich der Meinung von Dirk und rate zu 2 Batterien. Evtl. musst Du Dir für ein paar Euros zwei Natoknochen kaufen, mit dem Du die beiden Stromkreise separat ein- und ausschalten kannst. Mit dem bereits vorhandenen Batteriewahlschalter kannst Du die Batterien für den Startvorgang kurzzeitig parallel schalten. Für das Laden der Batterien brauchst Du dann noch entweder ein Trennrelais oder Trenndioden. Es gibt hier im Forum einige prima Schaltpläne hierfür. Wenn beide Batterien ausreichende Kapazität haben, sollt es auch möglich sein, sie für den Starvorgang kurzzeitig parallel zu schließen, ohne dass die Spannung unter die kritische Schwelle sinkt. Von den Mini-Pufferbatterien in Verbrauchernähe halte ich nichts. Wie willst Du sie laden? Servus Paul |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Auf jeden Fall trennen. Bei mir gibt es eine klare Trennung zwischen Verbaucher- und Starter-Batterie (auch räumlich). Elektronik hängt nur an der Verbraucherbatterie. Wenn Du ein Sicherungspanel hast, kannst Du ja Deine empfindlichen Verbraucher auf ein, zwei Sicherungen zusammenfassen und diese dann erst einschalten wenn der Motor läuft. Ist bestimmt die schnellste Möglichkeit (Du willst ja auch noch fahren) und im Winter machst Du dann alles richtig.
__________________
Gruß Oscar |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hmmmm....okay...klingt ja eigentlich gar nicht so kompliziert.
Ich würde dann also: - Die "klassischen Bootsstromkreise", wie Zündung, Funk, Navilichter, etc. weiterhin über den vorhandenen Hauptschalter laufen, der dann im Normalbetrieb immer auf "1" steht. - Alles andere, also Kabinenlicht, Kühli, Radio etc. an die zweite Batterie hängen. Wäre es verzeihlich, wenn ich keinen weiteren "Hauptschalter" dazwischen schalte, sondern es über einen Stromkreisverteiler (Philippi Schalttafel) verwalte? Dann müßte ich nur gucken, dass der Vorbesitzer eine gescheite Ladeverteilung eingebaut hat... Aber den Gedanken finde ich erstmal net schlecht ![]() Gruß Christian |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
beide Baterien sollten auf jeden Fall auf einfache Weise von ihren jeweiligen Stromkreisen zu trennen sein. Im Falle eines Kurzschlusses kanne es zu lange dauern, die Kabel umständlich von den Batterien zu lösen. Mein Rat: Verwende den Batteriewahlschalter als Trennschalter für einen der beiden Stromkreise und um die Starthilfefunktion zu realisieren. Nimm einen Batterietrennschalter (Natoknochen) zur Trennung der 2. Batterie vom Stromkreis. Eine übersiochtliche Lösung ist: 2 Natoknochen als Trennschalter und den vorahndenen Wahlschalter zum Parallelschalten. Servus Paul |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|