![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum.
Als ich mein Boot letztens aus dem Wasser geslippt habe, fühlte sich der Z-Antrieb leicht ölig an ohne das nennenswwerte Spuren erkennbar waren. Im Winter fiel mir auf, dass im Bereich der Propellerwelle wenige kleine Öltropfen sichtbar waren. Nun würde ich doch gerne mal den Ölstand im Antrieb prüfen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie genau der Ölstand geprüft werden kann und wo genau das Öl nachgefüllt wird. Hat jemand hier im Forum ein Foto vom genannten Antrieb auf dem sichtbar ist, welche Schrauben / Stopfen zum Ölcheck da sind? Wie ist der Bereich der Propellerwelle gedichtet? Ist es möglich, die Dichtung zu wechseln, ohne den Antrieb runternehmen zu müssen oder zerlegen zu müssen? Bedanke mich schonmal vorab. Schönen Gruß. Heiko |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wie bei 270 bis 290 auch sollte der Ölmeßstab beim 250 oben am "Kopf" sein....gemessen wird ohne Gewinde, d.h. nur reinstecken und dann nachsehen....
http://www.volvo.com/NR/rdonlyres/C9...0D_1968_en.pdf ..aber eine andere Frage, hast du schon mal das Öl gewechselt, und wenn ja wann das letzte ma... prüftst du nicht am Saisonende wenigstens das Öl (an der Ablassschraube) ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter.
Danke für die Antwort. Das Öl ist schon gewechselt wurden. Allerdings habe ich das noch nicht selbst gemacht. Ein Ölwechsel wurde vom Service 2004 durchgeführt. Letztes Jahr war das Boot wegen Sanierungsmaßnahmen nicht im Wasser. Das erste mal sind mir wie geasgt die Öltropfen diesen Winter aufgefallen. Nur hatte ich mir dabei noch nix gedacht. Erst jetzt beim anfühlen der etwas öligen Oberfläche kam mir das wieder in Erinnerung. Gruß. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|