![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, seit gestern befindet sich meine Amerglass 32 AK auf trockenem Fuß, lt. meinem Vorbesitzer war sie 4 Jahre im Wasser.
Es gibt viel zu tun. Als erstes möchte ich das Anti-Fouling erneuern. Danach die Stopfbuchsen, die Schrauben , die 'Wellenlager. Am Boot selber stehen noch genug andere arbeiten an, die aber dann erst später in Angriff nehmen möchte |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich gratuliere Dir zu der Amerglass. Es ist ein sehr gut verarbeitetes und stäbiges Schiff an dem Du viele Jahre Deine Freude haben kannst. Die Mühe wird sich lohnen.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank, Danke zur Gratulation.
Ja das Gefühl habe ich auch, das es Gutes Material ist. Leider gibt es hier im Forum wenige die noch eine Amerglass haben. Wie bekomme ich das Antifouling am schnellsten runter ohne zu schleifen? Hat Da jemand Erfahrung. Trockeneis ist unbezahlbar, Hochdruckreinger vielleicht ab 180 Bar. Abbeizen? Danke im Voraus |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Durch abbeizen, z.B. mitInterstrip AF. Ich arbeite gerne mit den Produkten von International. Dabei bitte auf Arbeitsschutz achten. (Wat'n beknacktes Wort, Menschenschutz sollte man das nennen....). Steht alles in den Datenblättern zum Produkt. Danach aufbau einer neuen Schutzschicht mit VC Tar2 gemäß Herstellerempfehlung. Dann hast Du für viele Jahre Ruhe.
Wann wurden Deine Seeventile zuletzt getauscht? Egal ob Ms oder VA, sie leben nicht ewig und korrodieren/verspröden mit den Jahren, ebenso alle Schlauchschellen, diese gammeln gerne im verborgenen. Schau mal nach...
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank, an Abbeizen hatte ich auch schon gedacht.
Zu Frage zu den Seeventilen, es gibt leider kein Bordbuch was darüber Aufschluss geben würde, schade. Ich werde darüber nachdenken. Ich habe schon überlegt ob ich nicht an die bestehenden Seeventile, Magnetventile anbaue die ich dann elektrisch schließen kann und muss nicht jedes Mal in die Bilge krabbeln? JA ich weiß was ist wenn der Strom ausfällt, gute Frage habe ich noch nicht gelöst. Schlauchschellen sind es nicht ganz so viele, aber die stehen auch auf dem Check. Zum Antifouling werde ich mir mal eine Probe bestellen, denn Schleifen habe ich echt keine Lust. Ach so ja die Wellendichtungen alt werde ich rauswerfen und gegen Gummidichtungen ersetzen. Hat da jemand Erfahrung? Gruß der Otti |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Niemand führt zuverlässig ein Bordbuch. Lass die Finger von elektrischem Teufelszeug. Magnetdingsbumsdinger verschlimmbessern die ganze Sache nur. Wie viele Seeventile hast Du denn? Schau, ob Du welche einsparen kannst, zb durch eine Entwässerung in einen grauwasserkasten mit Lenzpumpe und Ausenbordsöffnung kurz oberhalb der Wasserlinie. Den Zulauf könntest Du aus einem zusätzlichen Wassertank realisieren. Wieder Borddurchlässe gespart! Bleibt das Klo und die Maschinen. Ja, ich bin gegen Schwarzwassertanks in Gebieten, die das aushalten, Elbe und Rhein gehören für mich dazu. Die kippen schon nicht um, wenn ich mal mein Geschäft dort erledige und in den Häfen gibt es sanitäre Anlagen. Seeventile NIE im Baumarkt kaufen, auch wenn der Preis verlockend erscheint. Dort sind sie nicht wirklich aus V4A oder Bronze, höchstens aus biiligem Messing und darum halten sie auch nicht lange. Weiter haben sie keine massiven Verschlusskugeln und es fehlt ihnen die M5 Entwässerungsbohrung, die grade für Wasserlieger im Winter wichtig ist. Nur entwässerte Seeventile Platzen nicht bei Frost. Die Dinger von SVB oder AWN sind ihr Geld wert! Über die Wellendichtungen kannst Du ja noch ein wenig nachdenken und Dir Erfahrung anlesen. Grundsätzlich würde ich das alte Zeug, was über 40 Jahre gut gehalten hat, nicht durch modernen Fummel ersetzen. Hier rate ich von übereilten "Modernisierungen" erst einmal ab.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank ich habe zwei Seeventile, jeweils einen pro Motor, dann noch zwei für Toilette.
Deine Idee mit der Entwässerung in einen Grauwasserkasten verstehe ich noch nicht was Du genau meinst. Aber jeder Motor braucht doch bestimmt einen bestimmte Zulaufmenge an Kühlwasser aus den Seeventilen? Technisch dürfte es kein Problem sein, nur ein Seeventil für die Motoren zu installieren mit einem T-Stück. Ich denke ich werde die Seeventile austauschen. Sag mal kennt jemand einen Amerglass Besitzer der seine Fenstergummis erneuert hat? Danke mfg Otti- |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst 2 Seeventile für die Unabhängigkeit der Motore. Lass das so. Ein Grauwasserkasten ist eine "Box" mit integrierter Lenzpumpe. In diese Box läuft das Waschwasser und wird von der Pumpe nach draussen befördert. Die Seeventile entfallen dann.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank, ich werde auf jeden Fall 2 neue Seeventile in Edelstahl einbauen. Grauwasserkasten ist ja soweit okay, aber was für Seeventile sollen dann entfallen?
Die Toilette hat einen Einlass und einen Auslassventil? Von der Spüle geht ein Auslass direkt raus oberhalb der Wasserlinie. Danke MFG OTTI |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
seit 2015 restauriere ich meine Amerglass 32 Fly. Unterschätze die Arbeit nicht. Jetzt zum Thema: Fenstergummis. Die bekommst du nirgens bzw. zu einem horrenten Preis. Ich habe mir in Holland die Fenstergummis incl. Werkzeug fertigen lassen. Ist durchaus bezahlbar. Wenn du Interesse hast kann ich dir da weiterhelfen (bitte mit Telefonnummer da ich hier keine Schleichwerbung machen will). Für den Einbau gibt es einige Tricks (ohne die das Einglasen eine Tortour wird) die ich dir auch gerne mitteile. Ich könnte dir auch in anderen Dingen weiterhelfen (z.B. Lackierung, Ersatzteile, Unterwasserschiff etc.). Habe zwar bisher einges Lehrgeld bezahlt und unendliche Stunden Interner-Recherche hinter mir. Aber jetzt geht es hoffentlich zügig vorwärts. PS: Die Amerglass 32 ist ein sehr stabiles Boot. Gut durchdacht. Sowas bekommst du heute nicht mehr (inbesonders mit Perkins 4236 Motoren). MfG Morli |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Guten Morgen Morli,
Das ist ja mal eine Freude das es jemanden gibt der eine Amerglass besitzt und auch noch antwortet. Super Danke. Nein die Arbeit werde ich nicht unterschätzen, das ist mir klar, das alles leider dauert. Ich bin auch schon sehr lange im Web am recherchieren zu diversen Themen inkl. Amerglass. Wo wohnst Du und wo steht Deine Amerglass? Ich wohne im Raum Stuttgart und die Amerglass liegt auf dem trockenen. Ja ich würde mich sehr über Informationen bezüglich Refit Amerglass sehr freuen und sage jetzt schon mal ein Dickes DANKE. Natürlich teile ich auch meine gesammelten Informationen sehr gerne. Zu den Fenstergummis wow da bin ich baff, was kostet das Vergnügen? Mfg Ottmar Schneider HAbe Dir eine private nachricht gesendet wegen Tel. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo , bin auch gerade meine Amerglass Atlantic 32 Fly am restaurieren ! Habe das Unterwasserschiff schon fertig , alles bis auf das Laminat gestrahlt und dann mit 14 Kg Epoxidharz erneuert , dann neu aufgebaut !
|
#13
|
||||
|
||||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Achterdeck auch neu gemacht [emoji111]️
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Gute und tolle Arbeit Beachcraft, am besten gefallen tut mir die Motorabdeckung, kannst Du was zu sagen, Platten , Stärke, Material, Edelstahlkante, echt gut gemacht.
Gruß Otti |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jawohl , Multiplexplatten AW100 verleimt ,2cm dick in Buche als Trägerplatten und dann Aquastoplaminat für den Aussenbereich mit Sikkaflex angepunktet ! Die Kanten sind aus Alu , die Luckenheber gibt es bei Amazon und das Laminat für den Aussenbereich bei Bauhaus [emoji106][emoji111]️
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Anbei weitere Bilder, Refit halt.
U-Schienen im Motorbereich gegen ALU-Schienen ausgetauscht, dann noch die Wellendichtung steuerboard schon mal geöffnet, werde wahrscheinlich PSS Wellendichtungen einbauen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Es geht voran [emoji106][emoji106][emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hey , habe gesehen das du auch am Rhein liegst in Karlsruhe ! Ich liege in Remagen Oberwinter [emoji111]️
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ja aber ist bis Bonn etwas weit. Wo hast Du die Alu Kanten gekauft,
wäre da nicht Edelstahl Blech besser und haltbarer, wegen den Kratzern? gruß |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ja aber bis Bonn ist schon noch ein Stück.
Gruss |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe sie im Bauhaus gekauft ! Edelstahl ist schlechter zu verarbeiten und schwerer und teurer , und verkratzt auch mit der Zeit !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#24
|
|||
|
|||
![]()
HAARISSE IM GELCOAT AM UW-SCHIFF
Jetzt habe ich ne Frage an alle. Ich bin gerade dabei mein altes Antifoiling abzuschleifen. Sobald ich auf den Gelcoat komme sehe ich Flächen die nur noch aus Haarrissen bestehen. Wie soll ich hier vorgehen, den Gelcoat bist auf das GFK runterschleifen danach von Vosschemie Gelcoat mit der Rolle auftragen und mit einem Rakel abziehen? Geändert von Otti- (05.12.2016 um 11:46 Uhr) Grund: Noch fotos dazu gepackt |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es Strahlen lassen mit Granulat , ich habe es auch so gemacht , mit Trockeneiss hat es leider nicht funktioniert ! Danach mit Epoxispachtel ne glatte Fläche erzeugen und viel schleifen [emoji111]️
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwinggummidämpfer für Amerglass 32 AK | alexander2668 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.09.2016 06:35 |
Amerglass 32 Atlantic Fly | sea-commander | Werbeforum | 0 | 15.04.2008 18:45 |
Amerglass 32AK: Einbausituation Fäkalientank, Gas und Dusche | dietmar_ab1 | Allgemeines zum Boot | 3 | 27.09.2006 22:08 |
Amerglass | Red | Kein Boot | 0 | 02.06.2006 00:21 |