![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seglergemeinde,
wir wollen unser Schiff in diesem Jahr vom südl. Ijsselmeer nach Hooksiel an der Nordsee verlegen. Kann mir jemand Tips geben ob ich lieber aussenrum fahren soll oder besser durch das Wattenmeer und welche Häfen am schönsten zum Übernachten sind. Unser Boot eine OE32 hat ca. 1,50m Tiefgang, die Überführung ist Ende April geplant. Vielen Dank im voraus Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mit 1,5 m Tiefgang hat man im Watt nicht mehr wirklich viel Spaß - vor allem, wenn man überführt und daher auch mal ein bischen Strecke machen will. Ich bin gespannt wie die Hafensituation von den anderen geschildert wird, ich war schon lange nicht mehr dort. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
Thema hatten wir hier schon mal und auch im Yachtforum. Ich rate Dir zur Suchfunktion. Bei Interesse, schreib mir mal ne PN oder ne Mail, es gibt für Dich ja schon in Holland verschiedene Möglichkeiten zu fahren. Ansonsten schon mal vorab, mit 1,50 Meter kommst Du ohnehin nicht komplett durchs Watt in Richtung Wangeoog, spätesten unterhalb von Baltrum brauchst Du bei dem Tiefgang viel Westwind und viel Wasser. Ich erzähl Dir gerne genaueres, würde aber hier den Rahmen sprengen.
__________________
Mfg Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jürgen,
wenn du umfangreiche Informationen an Wolfgang gibst kannst du die doch durchaus auch hier in das Forum stellen. ![]() Wäre doch schade, wenn nur einer von deiner Erfahrung profitieren kann. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen!
Der Uwe hat Recht - mich würde das auch interessieren! Gruß Angela |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen ,
ich habe das Thema in beiden Foren zur Diskussion gestellt, da ich noch nicht weiß welche User in den beiden Foren so Online sind. Zum Thema Wattensee habe ich nach Kartenstudium auch schon festgestellt das es wohl sehr problematisch ist da durch zu kommen. Leider haben wir bei der Überführung nur 4-5 Tage Zeit, sodas wir auch nicht auf jedes Wattenhoch warten können. Wir wollen eigentlich am liebsten über die Seeseite fahren, und auf den Inseln übernachten. Das größte Problem habe ich damit die tatsächliche Fahrzeit abzuschätzen, da ich bisher nur einige Jahre Ijsselmeer und 1x Wattensee gesegelt bin. Gruss Wolfgang |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolfgang,
mache lange Tage - die Richtung des Stromes verliert dann an Bedeutung, sie wird allerdings keineswegs null Auswirkung haben. Am schnellsten bist du, wenn du als ersten Hafen nach Kornwerdersand Borkum anläufst. Da du Karten hast kannst du selber sehen wie weit das ist. Von Borkum kannst du versuchen direkt nach Helgoland durchzugehen. Ich würde das so versuchen. Es hängt aber sicher von vielen Faktoren ab, ob man das so machen kann: Jahreszeit Tageslicht Wetter allgemein Können der Besatzung Seefestigkeit der Besatzung ... die liste ist bestimmt noch länger Es gibt Alternativen: "Standemastroute" Harlingen Leuwarden Groningen Delzijl dann erst raus: Borkum Norderney Helgoland Braucht erheblich mehr Zeit aber kann auch schlechteres Wetter ab. Im Hochsommer fahre ich mit meiner Frau Zitat: "In 'd Nacht schloft mer, da fährt mer nicht!" trotzdem auch an 3 Tagen 240 nm. wenn Wind weht und wir mal irgendwohin wollen. Wenn wir irgendwohin müssen machen wir genau das nicht, sondern benutzen öffentliche Verkehrsmittel. Keine Ahnung ob ich mich verständlich ausgedrückt habe. Ich will sagen: unter Druck fahren wir nie. Ich will es mir immer leisten können mein Boot irgendwo für eine Zeit liegen zu lassen. Ansonsten: Hast du schon mal über ein Transportangebot per LKW nachgedacht. Es ist preiswerter als man denkt. Im Frühjahr wäre es mir für einen solchen Überführungstörn zu kalt. Ich bin allerdings ja auch nur Warmduscher. @Jürgen: Viel weiter will und werde ich das hier auch nicht vertiefen. Es gibt und gab wirklich eine Menge Anregungen zu diesem Thema. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wollt Ihr denn in Holland die Binnenroute / stehende Mastroute (Harlingen - Leeuwarden, Dokkum - Lauwersoog) fahren oder vom Ijsselmeer entweder in Kornwerd oder Den Oever raus und dann durch das Seegat von Vlieland/Terschelling rausgehen? Die Strecke binnendurch von Harlingen bis Lauwersoog könnt ihr in einem Tag fahren, wenn Ihr morgens ganz früh in Harlingen losfahrt (die Schleuse macht um 6 Uhr auf, die erste Brücke danach allerdings erst um 7 Uhr) Von Lauwersoog direkt nach Norderney (ca. 8 - 10 Std), Borkum würde ich nur im Nofall anlaufen weil: ihr braucht vom Hubertgatt gerechnet bis in den Hafen ca. 3-4 Stunden und am nächsten Tag die gleiche Zeit durchs Riffgat wieder raus, ihr habt nichts gewonnen dabei. Von Norderney bis Langeoog auch ca. 7 - 8 Stunden, Langeoog hat eine sehr lange Einfahrt und der Yachthafen fällt trocken( ist aber nur weicher schlick, ihr sackt sanft ein).Das heißt für Euch, ihr kommt auch nicht raus, wann ihr wollt, es muss schon reichlich Wasser da sein. Von Langeoog mind. bis Wangeroog (oder wie Uwe sagt über Helgoland und dann wieder runter, hängt vom Wind ab)und dann bleibt ja nur noch Hooksiel. Viel Reserven habt Ihr nicht, wenn Ihr irgendwo einweht. Machbar ist das alles, ich wünsche euch einen günstigen West oder Südwest. Vergeßt mit Eurem Tiefgang die Route durchs das deutsche Watt, das wird nichts.
__________________
Mfg Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
wir hatten daran gedacht die stehende Mastroute von Lemmer bis nach Delfzijl zu fahren, und dann erst auf die Nordsee. Dein Vorschlag von Harlingen aus bis nach Lauwersoog binnen zu bleiben, und dann bis nach Norderney zu fahren hört sich sehr gut an, da wir dann von Kornwerdersand aus erst mal nur bis nach Harlingen durchs Watt müssen, man weis ja nie wie das Wetter wird. Danke für deine bisherigen Postings Wolfgang |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
an Deiner Stelle würde ich das Boot auf dem Binnenweg nach Delfzijl bringen. Dort liegt man sehr gut. Das könntest Du vielleicht auch schon an einem vorherigen Termin machen. Nach Nordernay wäre die zweite Strecke. Wir (Tiefgang 1,55m) fahren immer die Osterems und das Memmertfahrwasser. Wenn Du eine Stunde vor Niedrigwasser (nicht gegen den Strom kämpfen) in Delfzijl startest, wirst Du im Memmertfahrwasser keine Probleme haben. Wir benötigten Delfzijl - Norderney ca sechs Stunden - gesegelt und motort. Im Watt kommst Du nun aber wohl nicht weiter. Letzten Sommer hat man uns davon abgeraten unterhalb Baltrums zu fahren, zu flach. Am Besten Du gehst aussen rum bis Langeoog (ca 3-4 h). Aber Langeoog kannst Du nur ca zwei Stunden vor und nach Hochwasser anlaufen. Wie sind letztes Jahr in einem Rutsch von Wangerooge bis Norddeich gefahren, ca sieben Stunden (also umgekehrt). Bis Wangerooge sollte es also auch gehen. Nach Wangerooge kannst Du auch im Watt, wenn Du durch die Accumer Ee gehst. Aber VORSICHT in der Accumer Ee, wenn Du das Gatt zwischen Baltrum und Langeoog ansteuerst. Dort steht bei Wind gegen Strom ungelogen eine ordentliche See. Aber immer schön die Tide bedenken. Ich wünsche Dir angenehme westliche Winde. Dann steht auch mehr Wasser im Watt. MfG KLUETJE :) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal,
ich möchte nochmals einen Beitrag zum Befahren der Seegatten machen. Es liegt mir doch am Herzen, da wir selber letzten Sommer dort bei Windstärke 3, auflandigem Wind und ablaufendem Wasser eine Dünung erlebt haben, wir ich es bei dem Wetter nicht gedacht hätte. Interessant ist der folgende Beitrag: http://www.rolfdreyer.de/Downloads/I...amtsspruch.pdf MfG Kluetje ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dann schau zum Thema Seegatten doch mal in den alten Beitrag:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...hlight=seegatt |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Von Delfzijl über die Ems nach draussen geht nur bei ablaufendem Wasser, ob es dann über's Gat reicht weiß ich nicht. Ich würde (bin) auf jeden Fall "aussenrum" fahren aber nie unter Zeitdruck. Fünf Tage sind im April definitiv zu wenig geplant. Die fünf Tage reichen rechnerisch locker, aber Wetter und Gezeit???
Hoch bis (von mir aus im Ijsselmeer) Texel oder na wie heißt denn der MarineHafen (EDIT den Helder natürlich). Von dort auf jeden Fall in einem Rutsch durch, jede Inselansteuerung ist für Deinen Zeitplan vertane Zeit. Aber ich würde sowas im August machen, da ist das Wetter ruhiger und verlässlicher in der Nordsee.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tom,
vielen Dank für die Unterstützung, du hast meien Beitrag von weiter oben nochmals wunderschön auf den Punkt gebracht. Ende April macht *man* so etwas nicht und schon gar nicht unter Zeitdruck. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#15
|
||||
|
||||
![]() ![]() ersteinmal einen schönen Dank für eure Postings, Ihr habt mir in vielen Punkten weitergeholfen. An UWE: Zum Termin für die Überführung ist zu sagen, dass ich auch lieber im August fahren würde, geht aber nicht, da mein Liegeplatz ab Saison 2003 nun mal in Hoogsiel ist, und ich nur bis Ende April in Holland bleiben kann. Zum Thema Zeitdruck ist zu sagen, wir haben von Kornwerderzand aus 5 Tage, das ist glaube ich locker zu schaffen, und wenn das Wetter schlecht werden sollte bleibt das Schiff halt irgendwo liegen, und wir fahren später weiter. Zur Info: Die zur Zeit geplante Route, von Kornwerderzand nach Harlingen, dann binnen bis nach Lauwersoog, von da bis nach Norderney und Anschließend bis nach Wangerooge und dann nach Hoogsiel. Vielen Dank auch an Jürgen. MfG Wolfgang |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolfgang,
denn mol goe Reis' - und nix für ungut. Du kriegst das schon hin. ![]() Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
gerne geschehen, kein Problem. Übrigens fahre ich zur gleichen Zeit den Weg andersrum, wir holen ein Schiff aus der Ostsee zum Ijsselmeer, aber wir haben Zeit und sind uns auch darüber im klaren, dass der Dampfer notfalls irgendwo auf dem Weg geparkt werden muß. Viel Erfolg
__________________
Mfg Jürgen |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stramm gefahren ist es binnen mit zwei Tagen zu machen - wenn alle Brücken so aufgehen wie Du kommst. Ich bin mal Binnen durch (wegen Sturm im Spätherbst), wunderschön aber die Zeit. Nun ja und das Insel anlaufen - so einfach ist das nicht! Bei Wind über 6 BFT kommst Du nicht über die Gatten - bedenke das, da musst Du draussen bleiben (hab ich auch schon mehrfach erleben "dürfen".). Anscheinend lässt Du Dich nicht abhalten - Ich wünsche Dir viel Erfolg ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das kann ich nicht glauben, dass da nur 1,3 m Tiefgang sein sollen. Der Kanal ist sehr stark von Berufsfahrt befahren, dann dürften die ja nichts mehr laden können.
__________________
Charly |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Charly
die Berufsschifffahrt fährt Mitte Fahrwasser - das geht - aber versuch ja nicht mit nem Segelboot zu nah an die Ufer zu kommen......... ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht isses auch nicht der Prinzess Margrit sonder so ein anderes dingens. ist schon 4 Jahre her. Ich kann mich nur noch erinnern, dass man nach Lauwersoog in so einen verträöumten Kanal fährt, von Richtung Delftzijl. Da stand was wun 1,8 m waren aber nur 1,2-1,3. später habe ich nachgelesen, dass der Kanal langsam verschlammt. Ich scheu mal nach und poste es dann.
Insgesamt sind die Kanäle im Norden mit Vorsicht zu genießen - wirklich.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ab Lauwerszee müßte nach meiner Erinnerung Reitdiep und ab Groningen Eemskanal bis Delfzeyl sein.
Kai |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, das Reitdiep wird manchmal etwas flacher - aber den schmalen Slalomkurs fährt auch kein Segler. Wenn er von Westen kommt müsste es gehen. Der Kurs gilt immerhin als "Staanende Mastroute".
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Darum geht es allerdings auch nicht, ich habe damals im Herbst (Ende Oktober) für die Strecke Delftzijl Harlingen zwei volle Tage gebraucht (von Dämmerung bis Dämmerung). Lauwerogg kann man ab etwa Mittags raus, wenn nicht dann dauert es den zweiten vollen Tag bis Delftzijl. Dort geht es nur mit ablaufendem Wasser vernünftig raus und dann nur bis Borkum. In Borkum mit dem nächsten HW raus über das Gatt und dann Richtung Norderney. Norderney Einfahrt braucht minimum 3 Stunden (übers Gatt) Die seehandbücher sagen dass man nicht übers Gatt soll wenn mehr als 5 BFT aus W/NW steht. Das kann ich bestätigen es geht nur mit Ortskenntnis. Ich hatte es nach zwei Stunden aufgegeben, weil es extram flach wird. Also am Besten direkt nach Hooksiel - nur, von den fünf Tagen sind dann 2-3 rum wenn man aus Borkum rausfährt. Gerade Borkum Riff ist bekannt für die Gefährlichkeit (denkt an den gekenterten Seenotrettungskreuzer, das war bei 8 BFT auf dem Borkumriff). Sicherer und der einzige Weg es zu schaffen ist außen rum um Texel, das kostet nur einen Tag und ist fern der Riffe. Ich hatte von Delftzijl bis Ijmoiden etwa fünf Tage gebraucht. Amsterdam bis Ijmoiden war ein Tag, ein Tag durchs Ijsselmeer drei Tage Kornwerderzand bis Deltzijl. Aussenrum auf der Hinfahrt von der Oosterschelde bis Hvide Sande mit einem Tag Stopp in den Helder fünf Tage und eine Nacht (also netto 4 Tage) davon 54 Stunden den Helder nach Hvide Sande (DK) halt quer durch die Nordsee Das nur mal so um die Zeitplanung zu verdeutlichen, darum ging es wohl am Anfang des Threads.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|