![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper,
bin gerade aus dem Urlaub (Mecklenburg) zurück, schade - wieder festen Boden unter den Füßen. Jedenfalls hatte ich immer meinen alten Dieselmotor MD21A für die spürbaren Schwingungen und Dröngeräusche verantwortlich gemacht. Erstaunt hat mich der Blick unter die Bodenbretter während der Fahrt. Motor und Getriebe haben keine ersichtlichen Schwingungen. Hinter dem Getriebe ist eine Bullflex verbaut, dann ca 50 cm Welle bis zum Stevenrohr. Die Welle besitzt nur ein Lager (Steven). Die Bullflex läuft auf der Getriebeseite rund. Zur Welle hin hat sie eine sichtbare Unwucht. Die Welle schlägt ebenfalls sichtbar. Habt ihr einen Hinweis??? Zentrierung? falsche Montage? konstruktiv ein Lager zu wenig? Bin gespannt auf eure Antworten - danke! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Bullflex ist doch die Kupplung, die kein separates Drucklager hat, oder irre ich mich?
Ist die schon länger drin? Dann sollte man ja einen Montagefehler ausschliessen können. Ist eventuell der Gummi der Bullflex müde geworden? Porös, hart? Steht das Boot jeweils längere Zeit, so dass der Gummi irgendwie einen Stillstandschaden erleiden könnte, vom Gewicht der Welle oder von schlechter Fluchtung der Welle? Häufig lliegt bei älteren Booten auch eine Ermüdung der Silentblocs vor, aber da bei Dir der Motor nicht schwingt, kann man das wahrsheinlich ausschliessen. Es könnte natürlich auch sein, dass die Welle einen massiven Schlag hat, und die Bullflex dadurch "schräg" drückt. Bezüglich Zwischenlager: Wie lange und wie Dick ist die Welle? Ueblicherweise ist bei kleinen Motoren ein Lagerabstand von ca. 1.80 unbedenklich, alles längere muss man genau unter die Lupe nehmen. Herzliche Grüsse Urs |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Urs,
also das Ding hat mein Vorgänger vor 3 Jahren eingebaut. Ich habe das Boot erst seit dieser Saison. Habe schon den überdimensionierten Propeller gegen den Originalen zurückgetauscht. Ergebnis: die Schwingungen treten jetzt bei einer höheren Drehzal auf. Da ich schon einige Verschlimmbesserungen beheben musste, würde es mich nicht wündern, wenn die Bullflex falsch montiert wurde. Kenne mich mit dem Ding nicht aus, nehme aber an dass eine Zentrierung der Welle automatisch erreicht wird. Wenn nicht, muss ich den Kram wohl mal auseinander nehmen und auch die Welle auf Unwucht überprüfen. Gruß Mike |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Eine Wellenkupplung bei nur einem Wellenlager geht nicht! ![]() Der Motor schwingt normalerweise auf seinen Motorlagern um das Aussenlager. Baut man eine Wellenkupplung dazwischen, bringt man das "System" durcheinander. Meine Wellenkupplung fliegt jedenfalls im Winter wieder raus, ich kann keinen Vorteil entdecken, im Gegenteil...... edit: doch noch gefunden: http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...light=centa%2A ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo havelmike,
bin zwar (noch) kein Bootsantriebsspezialist, aber bei dieser Frage sollte ein Maschinenbauer auch was beitragen können. Ich stimme Dirk voll und ganz zu, eine Wellenkupplung mit nur einem Wellenlager ist problematisch. Man spricht dann von einem statisch unterbestimmten System. Diese Systeme werden auch als "Schwinger" bezeichnet. Gruß Christian alias "Beitrag" |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
danke für den Link, habe es mit anderen Suchbegriffen versucht und bin daher nicht im Archiv fündig geworden. Das mit dem zuviel an flexibler Lagerung leuchtet mir ein, irgendwie hatte ich auch schon so einen Verdacht. Nun wird wohl die Welle zu kurz sein, um schnell zurück zu rüsten. Vielleicht kann ich ja aus der Bullflex eine Starre Lösung basteln (präzise verbolzen) ![]() Gruß Mike |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
na ich habe wohl das falsche in Bezug zu meinen Hobbys studiert. Danke für die fachliche Antwort. Hältst du das mit dem fixieren der elastischen Kupplung für möglich? Gruß Mike |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo havelmike,
da will ich mich nicht mit "Klugsch..." weit aus dem Fenster lehnen, da ich von Antriebswellenlagerung bei Booten wenig Ahnung habe. Die Anwendung einer elastischen Kupplung hängt wesentlich von der Lagerung der Propellerwelle ab. Wenn die Welle 2 feste Lagerpunkte hat, kann eine elastische Kupplung sowohl einen geringen Wellenversatz (Motor / Welle) ausgleichen, als auch Schwingungen dämpfen. Das System ist dann jedoch statisch bestimmt, d.h. dass Antriebs- und Abtriebswelle haben eine "selbsttragende" Lagerung. Beim Motor ist diese Lagerung zweifelsfrei vorhanden, wie das bei deiner Abtriebswelle ist weiss ich nicht. Wirklich weiterhelfen tut Dir das sicherlich nicht ... sorry. Gruß Christian alias "Beitrag" |
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin,
mach doch mal ein paar fotos, ist so zu trocken. ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut,
bin nacher nochmal am Boot, werde den Kram mal fotografieren......bis denne Gruß Mike |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich kriege einfach die Bilder (JPEG) nicht angehangen. Format? Größe?
Gruß Mike |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18042 Wenn du nicht weiterkommst, PN mir mal deine Weitsprech-Nr. , dann machen wir es zusammen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke Moderator
Also nach erheblicher Verkleinerung klappt es doch noch mit Verspätung. Offensichtlich ist das Motorlager auch flexibel (Gummibuchse) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
moin,
also ich kann das stück von der "kopplung" die keine ist zum motor nicht erkennen. das ding ist soweit ich weiß ein "anfahrruckdämpfer" und keine kardankopplung, der gleicht zwar auch minimal "knickungen" aus aber das ist nicht seine aufgabe. als nächstes muß unmittelbar daneben ein stützlager sein, sonst gibt das eine unwuchtigkeit resultierend aus einer biegung der welle. ist aber nicht 100%ig weil ich die seite zum motor nicht beurteilen kann. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartmut,
ist ne Bullflex, welche laut vetus 2° "Knick" verträgt. Denke auch, dass ich noch ein Stützlager benötige. Hier noch mal ein Bild von dem Teil: |
#16
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wie verhält sich das mit den motorschwingungen, die sollten berücksichtigt werden. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
.........mensch danke für den Hinweis, also wird ein starres Stützlager bei flexibler Motoraufhängung logischerweise die nächsten Probleme aufwerfen, auch wenn die Motoraufhängung (Silentbuchsen) relativ wenig Bewegung zulassen.
Na nu bin ich aus . Bleibt nur noch ne neue Welle, starr ans Getriebe angeschlossen. Das von Dirk angeregte Thema (Archiv) gab bereits viel her und würde sich mit der jetzigen Erkenntnis decken. Gruß........Mike |
#18
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn ich sowas auslegen sollte, bei mir kämen da 2 kardangelenke dran und ein ausgleich für das axialspiel. wenn du ein auto mit heckantrieb hast, kannst du dir das schön ansehen (benz z.b.) bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Solche Systeme gibts im Marinebereich fix-fertig. Der Erfinder davon im Marinebereich ist Aquadrive.
Gruss Urs |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|