![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus zusammen...
Kleines Problem: die Nacht bin ich im Standgas mit Ca. 3km/h auf einen dicken Stein (den einzigsten weit und breit) aufgelaufen. Echolot im Heck zeigte 2,20m an, an Bug waren es dann halt nur noch 60cm. Und der Stein dazu...[emoji35] Jetzt muss der Schaden ( Ca. 4x2cm) repariert werden, wie gehe ich am besten vor? Man kann die Gfk Schale sehen... Ich hätte jetzt - großflächig abgeschliffen, - mit Gfk Spachtel aufgefüllt, - wieder geschliffen, - Gfk Matte drauf, - geschliffen, - Gelcoat drauf - Grundierung / AF drauf. Richtiges Vorgehen oder sollte ich etwas anders/besser machen? ![]() Problem: ich muss gleich loslegen, das Boot muss morgen Mittag wieder ins Wasser da ich es zum arbeiten benötige. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
so schnell geht das nicht, richtig trocknen muß das schon
4x 2 cm ist ja zum Glück nicht so groß, wenn es schnell gehen muß würde ich mit Epoxitspachtel die Stelle auffüllen und die Matte beim nächsten mal machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
...falsch rum...gespachtelt wird immer zum Schluss. Den defekten Laminataufbau musst Du schon mit GFK und Harz wieder schichtweise aufbauen. Das anschleifen erfolgt 1 : 12. Bei 1 mm Tiefe, 12 mm aufschleifen. Bei 10 mm entsprechende 120mm.
Gibt irgendwo ein Video in einem anderen Thread. Viel Erfolg! Gruß Carsten |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal für eure Tips, war bis heute Abend in der Tiefgarage am arbeiten.
Habe von anderer Seite auch den Tip mit Epoxy und Glasfasermatte bekommen. Habe den beschädigten Teil großflächig abgeschliffen und mit 4 Lagen Matte geschlossen. Jetzt lasse ich das durchhärten, nachher schleife und verspachtele ich die Stelle. Danach kommt AF drauf und am Nachmittag kommt das Boot wieder ins Wasser - geht nicht anders, ich brauch den Kahn beruflich... ![]()
__________________
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
AF ist nicht geeignet das zu schützen, du mußt schon eine Versiegelung drauf machen wie z.B. Gelcoat.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mal abgesehen davon, dass man offenbar bei der Reparaturstelle die Faser noch sieht... Ich dachte immer Epoxy wäre annähernd wasserundurchlassig ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ist es auch,
nur wenn man durch die Farbe was vor Wasser schützen möchte ist AF völlig ungeeignet dafür benutzt man Epoxit haltige Farbe, oder Topcoat oder Gelcoat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK Reparatur am Rumpf (Rumpf eingedrückt) | Der Hahn | Restaurationen | 28 | 09.11.2015 10:20 |
Power Trim Mercury Thunderbolt 500 - Bitte um schnelle Hilfe | newton1981 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 17.01.2012 17:41 |
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder | Ixam | Allgemeines zum Boot | 8 | 23.11.2011 17:55 |
Hilfe bei GFK Reparatur - Riesenschaden am Rumpf | Papaloma | Restaurationen | 5 | 08.09.2009 23:44 |
Marmorböden aufarbeiten - bitte schnelle Hilfe | Web-Runner | Kein Boot | 7 | 25.09.2007 14:02 |