![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
die Drosselklappenrückholfeder meines DT8C, Bj. 93, ist nicht mehr gespannt. Im eingebauten Zustand gelingt es mir nicht, sie zu spannen. Lediglich im ausgebauten Zustand, und mit Hilfe einer Schlauchschelle gelingt es mir, die Feder um die Welle zu spannen. Interimsweise habe ich das rechte Ende der Feder mit einer Lüsterklemme versehen, die zwischen Welle und 6Kant-Schraube klemmt. Möglicherweise ist am rechten Ende der Feder "ein Stück" abgebrochen. Um eine vollständige Rückführung des Gasdrehgriffs zu gewährleisten muss ich so stark spannen, dass ein Arretieren der Feder nur noch mit der Lüsterklemme funktioniert. Außerdem liegt die Feder dann sehr stramm, zu stramm, um die Welle. Wo wird das rechte Ende der Feder eingehakt? (von vorn auf den Motor geschaut und in Richtung Heck geblickt). Wie kann ich die Feder im eingebauten Zustand spannen? Ersatzteil-Nr. der Feder 19117-92D00. P.s. Der Gasdrehgriff an der Pinne lässt sich bei nicht gespannter Feder nicht in den Leerlauf drehen. Nur auf ca. 2000 U/min. kann "das Gas" reduziert werden. Beim Aufstoppen/Anlegen ist das äußerst unkomfortabel.
__________________
Schöne Grüße von Uwe Geändert von shety (11.07.2018 um 05:31 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die andere Seite liegt lt. Etk dann nur an einer geraden Fläche auf.
Ich denke bei dir fehlt ein Stück der Feder. Gruß Mike ![]() Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise. Wer den Mund hält, obwohl er recht hat, ist verheiratet. ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bzw. Liegt dann links auf dem Foto an der Kugel an.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise. Wer den Mund hält, obwohl er recht hat, ist verheiratet. ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Mike, danke für die rasche Antwort. Die senkrechte Fläche an entsprechender Fläche ist schräg. Das ist auf dem Foto und aus entsprechender Perspektive nicht erkennbar. Dummerweise rutscht das "gerade" Ende der Feder an dieser Schrägen ab; nach oben. Sie entspannt sich ebenfalls dummerweise.
Diese Explosionszeichnung hatte ich gesehen. Vermute auch, dass ein Stück der Feder fehlt. Neue ist bestellt. Leider sechs Wochen Lieferzeit
__________________
Schöne Grüße von Uwe |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin Weckewurscht, danke für deine rasche Antwort. Das linke Ende der Feder ist arretiert (einfach und noch einfacher nachvollziehbar). In der Nähe der rechten 6Kant-Schraube wäre eine Bohrung vom Hersteller evtl. sinnvoll. Unterhalb der rechten 6-Kant-Schraube ist die "hintere Fläche schräg; und dort will der "Ausleger" der Feder entsprechend ihrer "Drall-Richtung" wegrutschen. Und tut es leider auch. Schade, dass Physik auch vorm Außenboirder "keinen Halt macht".
Für mich bleibt die Frage: Wie wird die Feder im eingebauten Zustand gespannt? Wenn ein Mechaniker die Zeit damit verbringen würde, die ich verbracht hatte, müsste er evtl. um seinen Job bangen. Ein- und Ausbau von Stange mit gespannter Feder ist doch recht zeitintensiv.
__________________
Schöne Grüße von Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
neue Feder als Ersatzteil bestellt. Montiert. Es fkt. einwandfrei
__________________
Schöne Grüße von Uwe
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich sehe auf der Zeichnung noch einige Kugelgelenke und Gestänge. Läßt sich dort nicht irgentwie eine Feder einhängen ????
Ferner sieht alles sehr trocken aus, ein wenig ölen wirkt manchmal Wunder..
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin, alle Stellen an denen es erforderlich ist, sind ausreichend gefettet. Die Feder "sitzt" korrekt.
__________________
Schöne Grüße von Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bestens, erst nach mehrmaligem hinsehen habe ich es als Fett identifiziert und nicht als Abrieb..... Also doch eine Stelle suchen wo du die Originalfeder durch eine weitere unterstützen kannst..
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
es ist eine neue Feder, die für die Montage keine weitere "Unterstützung" brauchte.
__________________
Schöne Grüße von Uwe |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki DT8c- im Betrieb kommt kein Wasser!!! | Eisi1903 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.07.2015 18:17 |
Evinrude 2 - Einbau der Rückholfeder des Anreißers | Wombl66 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 15.07.2012 14:30 |
Force 120: Drosselklappen bei Vollgas nur halb offen! | Gu-Ja | Motoren und Antriebstechnik | 36 | 21.05.2012 20:31 |
Suzuki DT8c Schaltung "hakelig" | shety | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 06.03.2012 10:52 |
Suzuki dt8c | pascal602 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 21.06.2009 13:22 |