![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nun hab ich mich dazu entschlossen ein neues Thema zu eroeffnen da ja immer mal wieder Fragen aufgekommen sind zum aufbau meines neuen Bootes. Hatte mal einige Fragen schon gestellt zum Thema lack und scheuerleisten,nun aber noch einige andere. Erst mal zum Boot: Typ Variant in Mahagoni, bj 73. den kompletten aufbau hab ich restauriert,also vieles neu gemacht wie das komplette deck und auch einige fensterteile und rumpfteile. Ich werde bald mall ein paar fotos reinstellen. mittlerweile bin ich soweit das ich kurz vor der lackierung stehe. Und da fangen auch schon meine Fragen an: Ich hab vor 3 Monaten angefangen mit der Hoffnung noch vor dem Winter das Boot kurz ins wasser zu setzen. Der Aufbau soll soweit fertig gemacht werden und im fruehjahr dann der Rumpf(abbeizen,schleifen und neu lackieren,wie auch schon beim aufbau) ist es ratsam ueberhaupt noch ins wasser zu gehen damit oder lieber gleich ab zum winterplatz und dann den rumpf weitermachen? Ich habe gerade ein grosses problem damit das die temperaturen schon in der nacht ziemlich tief sind und das boot im freien steht unter der plane. nun hab ich zum beispiel heute gesehen das zum teil feuchtigkeit unter der plane ist,also irgendwie schwitzwasser- irgendwelche vorschlaege. das problem dabei ist ja auch das es noch unlackiert ist und das holz ziemlich grosser luftfeuchte ausgesetzt ist. ich gehe mal davon aus das ich spaetestens mitte naechster woche das boot lackieren kann. Da ich das deck neu gemacht habe mit sperrholzplatten und diese mit naegeln9und natuerlich epoxid) befestigt wurden, ist mir erst dummerweise spaeter aufgefallen das ich nicht alzu schlau war mit der auswahl der naegel( vermessingte naegel). die messingschicht ist beim schleifen abgegangen und ist so natuerlich rostanfaellig. Nun weiss ich,ich kann die naegel versenken und dann mit wachs oder kit fuellen. was ich aber vielleicht vermeiden will,ist,das wenn mit der zeit das holz etwas aufhellt der wachs/kit sichtbar wird. irgendwelche tipps? Das wars erstmal..mehr fragen kommen bestimmt. vielen dank schonmal Gruss Nitrox |
#2
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
einen bestehenden thread weiterzuführen ist in den meisten fällen sinnvoller Zitat:
also rumpf = sperrholz oder uw-teil = sperrholz und üw-teil = mahagoniplanken? keine ahnung, was der Schubert damals so gebaut hat von der variant kursierten wohl auch etliche baupläne/bausätze da ist fast alles möglich Zitat:
Zitat:
ist schon reichlich spät wenn es unbedingt sein muss könnte man auch mit zwei lagen firnis (das rohe holz haste hoffentlich schon längst geschützt) mal 4fun ins wasser aber ich würd mir (und meinem boot) das nicht antun sondern resignierend direkt ins wineterarbeitslager gehen. Zitat:
falls die plane hoch genug zum arbeiten hängt und schwitzwasser von der plane tropft --> baumwolltuch unter plane montieren alle hardcore-/wintercamper kennen das problem und haben meist unter dem vorzeltdach ein entsprechendes tuch gespannt. Zitat:
nicht laut weitersagen: ich hab teststücke mit BenarUVR bei ca. 5° lackiert die trocknungszeiten pro schicht können allerdings problemlos zwei wochen erreichen Zitat:
evtl. auf die noch zu versenden nägel einen tropfen mit mahagonistaub eingefärbtes epoxi geben. bei wachs könnte es passieren, dass es nicht gut überlackierbar ist. holzkitt / mahagonikitt wäre vielleicht auch ne lösung. ich würde ein probestück bauen und die diversen möglichkeiten testen. dann musste aber bei den derzeitigen temperaturen die trocknungszeiten beachten. in zwei wochen weisst du dann genaueres. für die zukunft (jaja, ich wollte das auch nicht glauben) isses besser, wenn du schrauben aus messing oder edelstahl verwendest, diese tief versenken und das verbleibende loch mit pfropfen ausfüllen. die pfropfen dann bündig absägen - ne japansäge ohne verstärkung des blattes ist ideal - rest abschleifen und ganz normal weiterarbeiten / lackieren. bei reparaturen/änderungen kannste die pfropfen problemlos mit schraubenzieher und/oder stecheiesen wieder rausdröseln. holzpfropfen kannste in diversen durchmesssern und holzsorten beispielsweise bei fa. Toplicht bestellen. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hier erstmal ein paar Fotos:
mittlerweile hat sich ja eine menge geaendert,aber das bei den naechsten Fotos |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|