![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
habe versucht in der Suche was zu finden aber leider ohne Erfolg. Darum nun hier: wir haben einen Verdränger 7,50m länge, nun würde ich gern mal das Hydrauliköl in der Lenkung kontrollieren. wie kann ich das machen ![]() ![]() ![]() Die Hydrauliklenkung ist wohl von Vetus, an der Lenkragnabe ist oben eine große Mutter - kommt da das Öl rein??? kann ich diese einfach öffnen oder ist da was unter druck??? Muss ich am Hydraulikzylinder Öl einfüllen mit Druck ??? wer kann mir helfen ![]() ![]() ![]() bis bald Baggy
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Den Plastikverschluß kannst Du öffnen, da steht nichts unter Druck. Die beweglichen Teile (sieht man, wenn man ins Loch schaut) sollten gerade so mit Öl bedeckt sein. Zuviel Öl ist hinderlich für eine leichtgängige Funktion. Das System ist selbstentlüftend.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast sich dein Lenkrad verletzt? ![]() Des öfteren gibt es auch Props mit bewegter Vergangenheit hier im Forum... ![]() on: Welches Hydrauliköl nimmst du ?
__________________
-zwazl |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch
ja ok Nabe ist vieleicht verkert, aber wie heißt dieses ding??? achso die Schraube ist aus Metall, also ihr meint ich kann sie öffnen und schauen ob genug öl drinn ist. aber wie baut sich den der Druck auf damit die Lenkung funktioniert??? Baggy
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
HTH René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
siehste wieder was gelernt
![]() und sofort geändert ![]() ![]() ![]()
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
#7
|
|||
|
|||
![]()
und wozu sind am Hydraulikzylinder diese anschlüsse kann man da was entlüften? hab jetzt kein Bild
was für Öl habt ihr drin? bis bald
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wo einer ein "r" zuviel tippt... findet der andere ein "s" zuviel ![]() ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Werden wir jetzt ein Rechtschreibeforum???
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht mal was zur Sache:
Vetus verkauft für seine Hydrauliksteuerungen auch das passende Öl nach ISO VG 22 oder 32. Hat z. B. auch Schwenckner im Programm. In meiner Anlage war jahrelang ATF - Öl ohne bisher irgendwelche negativen Folgen. Die Anschlüsse am Hydraulikzylinder sind zum entlüften bzw. zum entleeren bei Ölwechsel. Beim normalen nachfüllen muß aber nicht entlüftet werden. Gruß Ewald |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Baggy,
Beim Befüllen der Anlage geht man wie folgt vor: Auf den Ölfüllnippel am Steuerrad kommt ein durchsichtiger Schlauch und ein Vorratsbehälter mit Hydrauliköl. Dann wird das Steuer in eine bestimmte Richtung gedreht und am Ruderzylinder das entsprechende Rohr am Anschluß entlüftet. Dann das Gleiche dann in die andere Richtung, bis alle Luft raus ist. Dabei muß in dem Ölbehälter ober immer genug Öl sein, sonst kommt Luft ins System. Dann werden alle Entlüftungsöffnungen geschlossen und Ölbehälter und Schlauch angebaut. Die Hydraulische Steuerung kann man von da an vergessen, eine Wartung der Hydraulik ist nicht notwendig. Nur bei Ölverlusten durch Defekte kann ein Nachfüllen von Öl nötig sein, selbstverständlich nach Behebung der Ursachen. Der Druck zum Steuern der Zylinder baut sich nur in den Rohren auf, die zum Zylinder gehen, nicht in dem Füllanschluß der Hydraulikpumpe. Diesen Füllanschluß kann man öffnen und nach dem Öl sehen. Da gilt, was bereits gesagt wurde: ist das Innenleben mit Öl bedeckt, ist alles OK. Wartung ist aber notwendig am Ruderlager, an den beweglichen Teilen am Ruder usw. Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo kanalskipper,
Danke für die gute Erklärung ![]() ![]() ![]() kannst du mir sagen wie ich das Ruderlager warten kann ![]() ![]() ![]() Danke im voraus Baggy
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Baggy,
genauso, wie h-d es beschrieben hat. Bei unserem vorigen Schiff waren diese Schmierstellen schlecht erreichbar (eine war sogar unter Wasser), so daß kleine Kapillarrohre verlegt waren, die im Motorraum endeten. Dort konnte man dann mit der normalen Fettpresse besagtes Fett einpressen. Grüße Jürgen
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
ich danke euch, ich werde mal sehen ob ich da schmiernippel finde. schreibe dann mit Bild
also danke noch mal für eure hilfe bis bald und schöne grüsse aus berlin Baggy
__________________
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|