![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kann mir jemand eine Erklärung oder noch besser eine Abhilfemöglichkeit sagen? Mein Problem ist folgendes: schöner Innenausbau, warscheinlich Holz. Als ich das Boot kaufte, waren einige stellen an den Fenstern undicht. Das waren sie im ersten Jahr bei mir auch noch. Wenn es stark regnete und ich nicht sofort das Wasser wegwischte, gab es eine Stelle, an der es sich gesammelt hat. Nun ist die Stelle schon seit drei Jahren trocken, aber immer noch zieht das Holz anscheinend Feuchtigkeit aus der Luft. Jedenfalls sieht es Nass (dunkel) aus und fühlt sich auch feucht an. Definitiv kam da seit drei Jahren kein Wasser mehr hin. Kann es sein, daß in der Vergangenheit da irgendetwas vom Holz aufgesaugt wurde, was heute noch Wasser zieht? Angeblich war das Boot noch nie im Salzwasser. Aber selbst wenn, an diese Stelle in der Kajüte hätte höchstens Regenwasser, das vom Fenster runtertropfte hinkommen können. Auffällig ist aber schon, daß diese dunkle Färbung ziehmlich genau so verläuft, wie das Wasser nach starkem Regen gestanden hatte. Das Holz habe ich übrigens schon mit Teaköl behandelt. Nicht nur diese Stelle sondern alles. Ich bin ratlos. Ist nicht weiter schlimm, da unter dem Tisch das nicht auffällt, aber ich möchte nicht, das das schöne Holz mit 1a Substanz irgendwie leidet. Wie kriege ich evtl. eingedrungene Wasseranziehende (hydrogene? oder wie heißt das noch mal) Stoffe weg? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
sollte das Boot doch schon im Salzwasser gewesen sein, könnte doch der Regen Salz mit in die Kabine geschwemmt haben, dass sich draussen angelagert hatte. Oder? Ansonsten fällt mir nur ein, dass das Holz von innen schon ein wenig angegangen sein könnte. Hast du mal mit dem Fingernagel rein gedrückt? .... alles nur Vermutungen ...
__________________
Gruß Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
das stimmt schon. Ich habe es auch in der Nähe von Hamburg gekauft, wodurch allein schon das Salz aus der Luft Schuld sein könnte. Keine Ahnung wie salzhaltig die Luft so 30 bis 40km von der Küste entfernt noch ist. ![]() Die Holzsubstanz ist gut. Nix mit Fingernagel reindrücken. Gerade versuche ich es mit dem Heizlüfter gewaltsam zu trocknen. Habe auch die Hoffnung, daß das Nässegefühl trügt und es eine Verfärbung ist. Allerdings sollten doch dann die zwei anderen Stellen, die der selben Situation ausgesetzt waren auch verfärbt sein? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Wolf !
Hast Du evtl die Stelle mit Teaköl, Wachs oder ähnlichem behandelt, BEVOR die Stelle 100%ig durchgetrocknet war ? Dann ist dass Wasser eventuell im Holz "eingeschlossen". |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten,
könnte sein. Kann es leider nicht mehr genau sagen. Hast du in dem Fall eine Lösungsmöglichkeit? Notfals tausche ich das Brett aus. Ist eh nur Verkleidung, sieht aber gut aus. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit nem Bügeleisen stark erwärmen. Das kann aber zu weiteren Veränderungen der Holzfarbe führen...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du das Holz eh neu aufarbeiten musst, versuch es einmal mit G4.
Etwas G4 auf die feuchte Stelle (die im Holz....) und ein paar Tage warten. G4 reagiert mit der Feuchtigkeit. Das funktioniert auch ganz gut bei kleinen (!!!!!) Stellen im Balsasandwich bedingt. Eines musst Du nur beachten: G4 versiegelt das Holz richtig, also unbedingt prüfen, woher das Wasser kommt und wie weit es im Holz drin ist. Wenn das bei Dir nur das weiter-gammelnde Holz ist, hast Du m.E. nach keine andere Möglichkeit, als die betreffenden Teile zu erneuern. Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|