![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein altes DDR Boot Wax Dreikieler und wollte mal den Anstrich erneuern. Mein Problem ist das ich nicht weiß welches Antifouling drauf ist. Es siegt Kupferfarbig aus und wenn mann etwas abkratzt wird es Schwarz darunter ist es Gelb(Gelcod) Ein Fachhändler hatte mir gesagt das es Kupferbronze ist und ich das selbe wieder draufstreichen sollte. Kleine Osmosestellen habe ich mit Glasfaser Spachtel repariert. Nun wollte ich das Fleckige Unterschiff in Weiß Streichen. Weiß jemand wie ich mit dem Unterschiff umgehen soll...alles abschleifen oder reicht nur Anschleifen oder vieleicht gibt es ein Abbeizer dafür...? Muss ich die Spachtelstellen extra behandeln...? Die Form des Rumpfes macht Schleifen fast unmöglich außer mit dem kleinen Deltaschleifer kommt man an die Rundungen ran. Weiß jemand Rat...? Vielen Dank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uboot99,
etwas anschleifen, dann grundieren und Antifouling deiner Wahl drauf, Grundierung und Antifouling sollten vom gleichen Hersteller sein, das funktioniert in 99% aller Fälle
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du sagtest, Du hast "kleine Osmosestellen" saniert. Ich denke, Du musst den Rumpf komplett nackt machen, denn wenn ein einer Ecke Osmose ist, dann mit Sicherheit auch noch woanders....
Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#4
|
|||
|
|||
![]()
das befürchte ich auch...aber wie mache ich das ? Gibt es ein Abbeizer für das Kupfer Antifouling ? Was ist das für ein "Schwarz" zwischen dem Kupferantifouling und dem gelben Gelcoad ?
Bild 1 zeigt die Stellen nach der Reparatur Bild 2 zeigt den ganzen Rumpf Die vermeintlichen Osmosestellen wurden mit einem Forstnerbohrer ausgebohrt (nur oberflächlich) Vielen Dank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich habe sehr viel mit der Hand und 40er Papier geschliffen. Ist ne Scheiß Arbeit aber es Lohnt sich.
Irgendwann sieht es dann so aus
__________________
Gruß Sven |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Letztendlich ist es völlig egal, wass auf dem Gelcoat drauf ist, weil bei dem Zustand eh alles bis aufs Gelcoat runtger muss. Da geht kein Weg dran vorbei.
Vergiss die Abbeizer! Die machen nur eine Riesen-Sauerei. Da Dein Rumpf ja schon so schön viceversa liegt, kannst Du mit der Abziehklinge prima arbeiten (ich musste das Überkopf erledigen...). Also Abziehklinge und los. alles runter bis aufs Gelcoat. Dann Excenter-Schleifer mit 120er Papier und schön die letzten Reste wegschleifen. (I.d.R. sind dann auchnach abziehen und Schleifen alle Osmose-Bläschen offen). Dann 3-6 Monate trocknen lassen. (Wichtig!!!!!!) Dann Osmosesanierung (7 x VCTar) und dann AF. Noch ein Tipp: Die Säure in den Osmosebläschen kann sehr giftig und Ätzend sein. Wenn Dir das Zeug in die Augen spritzt, kannste Dir ne gelbe Binde kaufen. Gleiches gilt für die Atemwege beim Abziehen von AF. Also immer Brille bzw. Maske tragen. Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Noch etwas:
Schmeiss SOFORT den Fortsner -Bohrer Wech!!!!!! Du machst damit mehr kaputt, als Du wieder reparieren kannst!!! Grüße Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|